| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | BricsCAD Umsteigerkurs von AutoCAD 1-tägig, ein Seminar am 18.11.2025
|
Autor
|
Thema: Frage zur Querneigung bzw. Verwindung (2434 / mal gelesen)
|
FuX10 Mitglied Bauingenieur
 Beiträge: 6 Registriert: 30.06.2017
|
erstellt am: 15. Jul. 2017 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Frage zur Querneigung bzw. Verwindung. Ich habe die Querneigung für meine Achse über den Querneigungsassistenten erstellt. Unter erreichen des Ziels habe ich die Richtliniendatei angegeben und die Einstellungen für meine Entwurfsklasse angegeben, siehe Bild 1. So jetzt zu meiner Frage bzw. Problem. Im Höhenplan im Querneigungsband wird mit max Delta s verwunden und das über einen kurzen bereich, siehe Bild 2. Wenn ich das richtig verstanden habe wird doch über die komplette länge des Übergangsbereich verwunden. Hier habe ich nun folgendes Problem wenn ich im Tabelleneditor den Anfang des Übergangsbereich richtig einstelle verwindet das Programm mit werten die kleiner als min delta s ist. Wie kann ich hier die korrekten angaben bzw. Werte einstellen. Und eine richtige Verwindung herraus bekomme? Kann mir hier evt. jemand weiterhelfen? Zur Info ich bin Student und arbeite gerade an meiner Bachelor-Thesis, bin also jetzt noch kein Profi in der arbeit mit Civil 3d und bin über jede Hilfe dankbar. Vielen dank schonmal
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 701 Registriert: 04.03.2006 AEC-Collection 2021, Intel Core i7-7700K, 4,2Ghz, 16 GB RAM, 1 TB SSD, 2 Monitore PhilipsBDM4350(4k, 43Zoll) man braucht ja Platz auf dem Bildschirm...
|
erstellt am: 15. Jul. 2017 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FuX10
Moin, moin, vor der Gestaltung in Civil aus Planersicht: Eine Querneigung zum Außenrand der Kurve ist nur in Ausnahmefällen und nur bei großen Radien zulässig. Damit liegt Deine Station mit Querneigung = 0% am Beginn der Klothoide oder vorher. Dazu siehe RAL oder RAA. Außerdem ist die Anrampungsneigung zu betrachten. Hinzu kommt die Mindestlängsneigung für die Stelle mit Querneigung = 0%. Das Wasser muss schließlich einwandfrei ablaufen können. Weiteres in der RAS-Ew. Das alles solltest Du vorher wissen und bei Deiner Planung berücksichtigen. Anschließend kann man sich mit der Umsetzung in Civil befassen. Gruß Dietrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |