| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Straßenabläufe DIN 4052 (2424 / mal gelesen)
|
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 11.08.2005 Civil 2010 bis Civil 2015
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Civil-Anwender, für eine Straßenplanung wollte ich die geplanten Straßenabläufe mit in den Höhenplan übernehmen, da ich in der Annahme lebte, dass diese als Bauteilelemente im Civil CKD bereits mit integriert sind. Kann es sein, dass es diese Bauteile standartmäßig nicht gibt oder finde ich das gesuchte mal wieder nicht? Wie löst Ihr diese Problematik? Vielen Dank und einen schönen Arbeitstag Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fredvomjupiter Mitglied Bautechniker Tiefbau
  
 Beiträge: 868 Registriert: 06.03.2009
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
Ab der Version 2016 sind Netzkomponentenlisten dabei, die auch Straßeneinläufe beinhalten. Die 3D-Objekte sind quaderförmig mit den jeweiligen Kantenlängen des Einlaufquerschnittes. (30/30, 30/50, 50/50). Für die schematische Darstellung vollkommen ausreichend. Die können dann auch in den Höhenplan gebeamt werden. Falls deine Angabe mit c3d 2015 noch stimmt, kannst du dir aus eckigen Schächten ja eine neue Komponentenfamilie basteln. ------------------ Grüße! Michl  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dick Feynman Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 517 Registriert: 03.01.2007 WIN 7x64 Civil3D 2018 Deu, Dell Precision M6800
|
erstellt am: 09. Mrz. 2017 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 9TomCat
Hallo 9TomCat, habe das mal so gelöst: Die Strasseneinläufe sind im Prinzip Schachtbauwerke, Bauhöhe 1m. Lageplanansicht ist ein Gitterrost-Block. Längsschnitt halt wie Schacht. Im vorliegenden Fall blieb der MW-Kanal erhalten, lediglich die SE wurden in der Höhe und Lage angepasst. Also kamen die in ein extra Netz (RW gepl). Der Längsschnitt stellt jedoch das Netz (MW vorh) dar. Auf diese Weise werden die Bänder von diesem Netz dargestellt und die SE stören nicht. Anschlussleitungen im Lageplan als dumme 2D-Linien. Das hängt damit zusammen, dass es in den USA nur Hauptleitungen und keine Anschlussleitungen gibt... Grüße DF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
9TomCat Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 11.08.2005 Civil 2010 bis Civil 2015
|
erstellt am: 10. Mrz. 2017 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hej, vielen Dank für die zwei Hinweise. Vorzug würde ich ja den fertigen Komponenten ab der Version 16 geben, hab ich aber noch nicht … Die Lösung mit den Schachtbauwerke ist erst mal die praktikabelste für mich, hab es mal probiert. Hab dabei das Problem, dass die Bauhöhe irgendwie nicht so klein gewählt werden kann (< 1 m). Die Regeln sind ausgeschaltet. Gibt es da noch einen Trick bzw. welche Komponente würde denn genau dafür passen? Gruß TomCat Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |