|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | CAD und GIS: Online-FachSTUNDE XPlanung für die Flächennutzungsplanung, ein Webinar am 13.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Polylinien zusammenfassen (3613 mal gelesen) | 
 | Pen Mitglied
 Tiefbau
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 28.11.2003
 Intel Core i9 CPU 3.00GHz128 GB RAM
 64 Bit WIN10 Pro
 Civil 3D 2023 (AEC-Collection 2023)
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 08:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo liebe CAD Gemeinde, wie es Aussicht, ist hier noch gemütlicher Winterschlaf angesagt ;-). Möchte mal mit einer Frage das neue Jahr beginnen. Und zwar besteht meine Aufgabe darin, dass ich aus mehreren geschlossenen und aneinanderhängenden Polylinien( Polygone wie z.B. Grundstücke) zu einer Fläche zusammenfassen soll.  Mir fällt da die Variante mit der Erstellung der "Regionen" aus Polylinien ein, leider kann aber mein Programm (Rehm-Graps) diese Regionen dann nicht für die Flächenermittlung verwenden.  Kennt jemand noch eine andere Möglichkeit wie man mehrere Polylinien "zusammenfassen" kann? Wäre für jeden Vorschlag dankbar. Ein guten Start ins neue Jahr wünscht PEN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dig15 Moderator
 Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5833Registriert: 27.02.2003
 DWG TrueView 2014 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 09:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Pen   
  Hallo! wenn die Grenzen schon sauber sind, dann erstelle doch für jede Fläche (Grundstück) eine separate Schraffur und dann im zweiten schritt um jede Schraffur wieder eine eigene Polylinie. Nicht sehr elegant, aber gangbar...   ------------------Viele Grüße Lutz
  Glück Auf! 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Pen Mitglied
 Tiefbau
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 28.11.2003
 Intel Core i9 CPU 3.00GHz128 GB RAM
 64 Bit WIN10 Pro
 Civil 3D 2023 (AEC-Collection 2023)
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 09:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Dig15, auch das geht nur über Regionen, wobei ich dann jede Schraffur einzeln anpacken muss um daraus eine Polylinie zu machen. Wird in meinen Fall sehr mühsam!Oder habe ich etwas nicht verstanden?
 Beachte: ich möchte mehrere Polygone zusammenfassen! Es sollen weniger Flächen werden als im Ursprung... PEN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dig15 Moderator
 Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
 
         
 
  
 
      Beiträge: 5833Registriert: 27.02.2003
 DWG TrueView 2014 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 09:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Pen   
  Achso, Du willst mehrere Flächen (Grundstücke) zusammenfassen und daraus eine neue Fläche machen?  Wie soll ACAD wissen, welche Flächen zusammengefasst werden? ------------------Viele Grüße Lutz
  Glück Auf! 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 良い精神
 
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 09:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Pen   
  Es gibt sicher mehrere Ansätze (und ich kenne nur die puren Acad-Wege, in Civil gibt es ggf noch mehr). Dein Weg über die Regionen wäre:Auswahl an Polylinien in Regionen wandeln,
 Befehl VEREINIG (Regionen wählen)
 Befehl URSPRUNG (Region wählen)
 Befehl VERBIND (Objektwahl VORHER).
 Was ich nicht schön finde: Ohne zuvor ein Kopie zu erstellen, gehen die GrenzPolygone verloren dabei,ich würde also vermutlich eine Kopie ziehen und später wieder "dazu legen".
 Andere Möglichkeit, welche aber stark abhängig von der Zeichnung(die wir nicht kennen) ist:Befehl UMGRENZUNG
 Auch damit könnte man zum Ziel kommen.
 Bei "einmaligem" Interesse der Flächen: Man kann die Flächen auch zusammenrechnen(lassen) und
 als Text ausgeben.
 ------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Pen Mitglied
 Tiefbau
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 28.11.2003
 Intel Core i9 CPU 3.00GHz128 GB RAM
 64 Bit WIN10 Pro
 Civil 3D 2023 (AEC-Collection 2023)
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 09:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Dig15, die bereits geschlossenen Flächenpolygone (Es sind mehrere Grundtücke einer Haltung zugeordnet --> Einzugsgebiete für Kanal) müsste ich schon auswählen. Das Ergebnis muss aber immer eine geschlossene Polylinie sein! Anbei Screenshot! PEN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Pen Mitglied
 Tiefbau
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 28.11.2003
 Intel Core i9 CPU 3.00GHz128 GB RAM
 64 Bit WIN10 Pro
 Civil 3D 2023 (AEC-Collection 2023)
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 10:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hallo cadffm, das pure ACAD liefert nach deinem Vorschlag bei meinen Test bessere Ergebnisse als das Civil. Die Auswahl wie du es vorschlägst "Befehl VERBIND (Objektwahl VORHER)" gibt es im Civil so gar nicht. Der Befehl VERBIND gibt es, aber dann Verbindet das Civil wie es meint, aber nicht wie es "Vorher" war. Das wäre also eine Möglichkeit...Muss es mal auf dem Gesamtprojekt testen.. werde mehrere hundert Flächen haben.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 良い精神
 
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 10:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Pen   
  Verbind wird auch in Civil "Verbind" sein und Vorher ganz sicher wie in Acad der vorherige Auswahlsatz (dieser wird beim auflösen der Region von Acad erstellt) . Aber du kannst ja noch mal mit PEDIT (mehrere) Option 'Verbinden' testen !? ------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Verm.- Ing., ATC-Trainer
 
 
  
 
      Beiträge: 9812Registriert: 01.12.2003
 Map/Civil 3D 2005-2026, aktuelle SPs. |    erstellt am: 06. Jan. 2015 10:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Pen   
  Wenn du immer mehrere Polylinien anwählst, um diese anschließend zu einer zusammenfassen, kann du dazu  bestens den (undokumentierten) Civil Befehl: LINEWORKSHRINKWRAP verwenden, der die gewählten Objekte mit einer Außenkontur als Polylinie nachzeichnet. ------------------Mit freundlichem Gruß
 Udo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Pen Mitglied
 Tiefbau
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 28.11.2003
 Intel Core i9 CPU 3.00GHz128 GB RAM
 64 Bit WIN10 Pro
 Civil 3D 2023 (AEC-Collection 2023)
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 10:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Bauwesen
 
       
 
      Beiträge: 2373Registriert: 23.10.2008
 Civil 3D 2018.1 Civil 3D 2016 64 Bit SP 3
 mit DACH und Extensions
 W7 Professional 64Bit
 HP Z440
 Intel Xeon CPU E5-1620 v4
 32 GB RAM
 NVIDIA Quadro P4000
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 10:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Pen   
  In Civil hilft Dir vielleicht die Parzellenerstellung aus Objekten weiter und das anschließende Zuordnen zu (Einzugs-) Gebieten     Über Die Gebietseigenschaften kann man sich nun die Gesamtfläche anzeigen lassen usw. Im GIS-Teil von Civil (MAP) gibt es für solche Aufgaben Flächentopologie-Objekte,
 _maptopocreate damit wird auch gewährleistet, dass wirklich Linien verbunden sind, keine Löcher vorhanden, keine übereinanderliegenden oder kreuzenden Linien usw. gilt übrigens auch für Parzellen. Anschließend können aus einer korrekten Flächentopologie wieder Polylinien erzeugt werden mit: _mapclpline Fehler in der Topologie bekommst du mit  _mapclean bereinigt. ------------------mfg Roman
 [Diese Nachricht wurde von RL13 am 06. Jan. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | Pen Mitglied
 Tiefbau
 
  
 
      Beiträge: 56Registriert: 28.11.2003
 Intel Core i9 CPU 3.00GHz128 GB RAM
 64 Bit WIN10 Pro
 Civil 3D 2023 (AEC-Collection 2023)
 |    erstellt am: 06. Jan. 2015 11:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |