| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Volumenkörper erstellen (2655 mal gelesen)
|
pit1275 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 17.10.2012
|
erstellt am: 17. Okt. 2012 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich möchte einen Ausschnitt eines Flusslaufes als Volumenkörper erstellen und stoße da irgendwie an meine Grenzen.  Um genau zu sein, möchte ich am Ende den Wasserkörper eines Flusses als Volumenkörper haben. Zur Verfügung stehen Autocad Architekture 2011 und Civil 3D 2011. Die zu Grunde liegenden Daten sind xyz Koordinaten des Geländes mit Leerzeichentrennung im TXT-Format. Ein DGM bekomme ich in Civil 3D ja hin, weiß aber dann nicht so recht weiter. Irgendwie müsste es doch gehen mit einem weiteren DGM für die Wasseroberfläche den Volumenkörper des Wassers zu erzeugen. Wie gesagt komme ich hier nicht weiter und würde mich freuen, wenn es denn sachdienliche Hinweise gäbe. Sonnige Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ManfredPS Mitglied
 
 Beiträge: 118 Registriert: 23.08.2011 ..
|
erstellt am: 18. Okt. 2012 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pit1275
Zitat: ich möchte einen Ausschnitt eines Flusslaufes als Volumenkörper erstellen
Nachdem bis jetzt keine Antworten kamen: nein, nicht einfach und auch Volumenkörper mit einer Eckpunktzahl eines DGM's sind etwas müde, wenn diese sich dann am Bildschirm auch noch bewegen sollen. Also die Frage nach der Alternative: wozu brauchst du einen Volumenkörper (denn vielleicht brauchst du den gar nicht, wenn wir wissen, worum es dir eigentlich geht und dafür dann Lösungen anbieten könnten). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 AEC-Collection Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 18. Okt. 2012 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pit1275
Prinzipiell ist (fast) alles möglich! Du kannst z.B. das Flußmodell mit dem Wasseroberflächenmodell verschneiden (trianguliertes Mengenmodell) Dir die Verschneidungslinie (Höhenlinie Null) herausspielen und exportieren 3d-Polylinie aufs Gelände legen (damit sie "richtige" Höhen bekommt) Aus diesen Wasserspiegellinien und den Sohlbruchkanten machst Du jetzt Deinen Volumenkörper Gäbe auch die Möglichkeit die DGM in 3D-Netze umzuwandeln und diese zu verschneiden Aber wie ManfredPS schon schrieb: Ohne den "Arbeitsauftrag" zu kennen macht man sich nicht die Mühe alle Varianten ausführlich zu beschreiben 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pit1275 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 17.10.2012
|
erstellt am: 18. Okt. 2012 20:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, erst einmal danke für eure Antworten. Zu eurer Frage: Das entstandene Volumenmodel des Flusses brauche ich um es später mittels FE-Programm (Ansys)einer dreidimensionalen Strömungssimulation zu unterwerfen. Dort kann ich dann den Flächen des Volumenkörpers Randbedingungen zuschreiben und dann hoffe ich alles wird gut. Nun zum Volumenkörper. Ich hatte gestern und heute noch ein wenig rumgedocktort und bin auf eine theoretische und im kleinen auch praktische Lösung gekommen. Ich habe also ein DGM eines kleinen Bereiches erstelltund dann mittels _explode, _explode in Teilflächen zerlegt (ca. 1300). Diese habe ich dann entlang eines Pfades extruiert und dann mit einem Block der Wasseroberfläche geschnitten. Der entstandene Körper war im Prinzip schon das was ich wollte. Nun habe ich das ganze aber mit einem "etwas" größeren Flussgebiet gemacht, so dass ich ca. 450000 Flächenelemente bekommen habe. Leider dauert die Extrusion jetzt schon ein paar Stunden und ich bin mir nicht sicher ob das noch was wird. Ist immer noch am rechnen. Multicore-Unterstützung wäre hier echt besser. Werde mal schauen ob ich das mit dem triangulierten Mengenmodell auf einem anderen Rechner hinbekomme, da der "große" ja beschäftigt ist. Bin weiter für Hinweise und Meinungen offen und werde mich melden sobald sich hier etwas getan hat. Sonnige Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2855 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 AEC-Collection Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 19. Okt. 2012 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pit1275
|

| |
pit1275 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 17.10.2012
|
erstellt am: 19. Okt. 2012 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, dem FE_Programm muss ich einen Körper geben, in welchem das Programm dann das meshing vornimmt. Der Körper ist dann der dem simmulierten Wasser zur Verfügung stehende Raum. Mit den entsprechenden Randbedingungen für Rauhigkeiten der Sohle, Durchfluss und Unterwasserstand sollten die Strömungsverhältnisse bestimmt werden können. Musste den Rechenvorgang gestern übrigens dann abbrechen, da sich Autocad scheinbar aufgehängt hatte. Werde jetzt mal weiter herumprobieren und schauen ob ich was hin bekomme. Sonnige Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |