| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Was ist XPlanung? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Geländemodell im dxf Format speichern / exportieren (4772 mal gelesen)
|
fean Mitglied Raumplaner

 Beiträge: 43 Registriert: 22.12.2009 AutoCad Civil3d 2016 ----------------------------
|
erstellt am: 30. Jan. 2012 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Ich muss unserer Vermessungsabteilung ein DGM zur Verfügung stellen. Bisher haben wir aus unserem DGM immer Punkte generiert, diese dann als csv. exportiert, worauf die Vermesser in ihrem Gerät ein DGM generiert haben. Nun meine Frage, ist es möglich das DGM im dxf Format zu speichern? Wenn ich das tue, dann verliere ich jegliche Vermaschung etc. Das abspeichern im dxf Format würde uns den "umweg" übers csv ersparen, da die Vermesser direkt dxf DGM's einlesen können. Besten Dank schon mal für die Antworten...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Moderator Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
       

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 30. Jan. 2012 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fean
Hallo fean, was können die Vermesser importieren bzw. mit welchem Programm arbeiten sie? Habt ihr schon mal über den Ex- und Import von D45 und D58 Dateien nachgedacht? Würde das funktionieren? ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 449 Registriert: 28.02.2006 Laptop mit 64GB; Pixelstation mit 128GB; iMac M1; MacBook Air M2 InfraStructure Design Suite Premium 2020 und Vorgänger, Autodesk Flex, Metashape Pro, Cyclone Register 360+ BLK
|
erstellt am: 31. Jan. 2012 07:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fean
Moin fean, mindesten 2 Möglichkeiten: 1. DGM mit Dreiecken darstellen, diese extrahieren und dann als DXF-Datei (Dreiecke werden als 3dfaces exportiert) ausgeben. Die Vermaschung geht damit nicht verloren. 2. Prüfen: Ausgabe als XML-Datei. Damit bleiben Dreiecke, Bruchkanten, Grenzen erhalten. Weitere Verarbeitung ist vom Gerät abhängig. Obwohl die von Lutz vorgeschlagene Variante möglicherweise funktionieren könnte, würde ich, wenn es geht, davon Abstand nehmen. Die Datenarten sind spezielle deutsche Erfindungen (REB) und werden damit, wenn überhaupt, auch nur im deutschen Umfeld unterstützt. Die für Austausch von DGM vorgesehene, saubere und sichere Variante ist XML. Gruß Bruno Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fean Mitglied Raumplaner

 Beiträge: 43 Registriert: 22.12.2009 AutoCad Civil3d 2016 ----------------------------
|
erstellt am: 31. Jan. 2012 08:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Vermessung arbeitet mit einem Leica Gerät, dessen Onboard Software das dxf Format lesen kann, jedoch nicht das dwg. Ehrlich gesagt sagen mir D45 und D58 Daten rein gar nix. Müsste dazu mal googeln... Mir scheint die xml Variante von Bruno die aussichtsreichste zu sein. Werde diese bei Gelegenheit mal ausprobieren. Besten Dank für die Ideen, Andi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RL13 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Bauwesen
     
 Beiträge: 2373 Registriert: 23.10.2008 Civil 3D 2018.1 Civil 3D 2016 64 Bit SP 3 mit DACH und Extensions W7 Professional 64Bit HP Z440 Intel Xeon CPU E5-1620 v4 32 GB RAM NVIDIA Quadro P4000
|
erstellt am: 02. Feb. 2012 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fean
|