| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | WS LANDCAD-Anwendertreffen 2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Bruchkanten (2825 mal gelesen)
|
JüHo Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 08.09.2010 Civil 3D 2011
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit Bruchkantenerstellung. Ich habe ein DGM definiert, habe die Ränder und Aussparungen definiert, hat alles geklappt. Jetzt will ich die Bruchkanten definieren und das klappt nicht. Normal mache ich Bruchkanten hinzufügen, Name definieren, anklicken in der Zeichnung. Aber bei mir klappt es nicht auch mit ner Polylinie und als Definition "ohne Punktverbindung". Der Name der Bruchkantendatei ist im Projektbrowser zu sehen und die Linien sind in der Datei auch da. Nur in der Zeichnung werden sie nicht angezeigt bzw. das DGM daran gebrochen. Kann mir jemand nen Tipp geben? Ich arbeite mit Civil 2011. Danke Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 13:10 <-- editieren / zitieren -->
Hi, herzlich willkommen bei CAD-de! Welcher Objekttyp ist denn die Polylinie, aus der Du eine 'Bruchkante ohne Punktverbindung' erstellen willst? Klick diese mal an, was sagt das Eigenschaftsfenster (<Strg>-1) dazu (ganz oben). Steht dort '2D-Polylinie', dann mag das Civil nicht (diese ALTE Form der Polylinie), die muss zuerst konvertiert werden. Dazu auch: sagt Civil Dir was im Befehlszeilenbereich? Oft kommt dann 'nicht unterstützt' oder anders, womit man ev. was anfangen könnte. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
JüHo Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 08.09.2010 Civil 3D 2011
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, das ist ne ganz normale Linie bzw. 2-D Polylinie, wie bei den älteren Versionen auch. Da hat es immer geklappt. Also muss ich ne 3-D Linie draus machen, oder? Und dann erkennt er es. Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 13:24 <-- editieren / zitieren -->
Hi, jetzt unterscheiden wir mal (Anzeige im Eigenschaftsfenster): Linie ==> sollte gehen 2D-Polylinie ==> geht nicht Polylinie ==> sollte gehen 3D-Polylinie ==> sollte gehen Was sagt das Eigenschaftsfenster jetzt GENAU? - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
JüHo Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 08.09.2010 Civil 3D 2011
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 14:05 <-- editieren / zitieren -->
Hi, sollte beides funktionieren. Also zurück zum Anfang: >> Aber bei mir klappt es nicht Was ist mit 'klappt nicht' genau gemeint? Richtet sich die Dreiecksvermaschung nicht neu aus, obwohl Deine neuen Bruchkanten mit Kanten aus der Vermaschung kreuzen? Oder kommt eine (Fehler-)Meldung im Befehlszeilenbereich? Oder woraus schliesst Du, dass es 'nicht klappt'? Kannst Du ev. die Zeichnung und die Objekte hier (gezipt) hochladen, dann können wir auch gucken. Dass 'Bruchkanten ohne Punktverbindung' keine neuen DGM-Punkte erzeugen, ist schon bekannt, vermute ich mal. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
JüHo Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 08.09.2010 Civil 3D 2011
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 18:07 <-- editieren / zitieren -->
Hi, wenn Du mal bei Grenzlinien die 'Datenausschliessungen' entfernst, geht's doch, oder? Ich hab mir die Grenzen dabei nicht angesehen, mache solche (ausser ev. die gesamte äußere Grenze) immer erst ganz am Schluß. Sollte ich dabei etwas falsch gesehen haben, dann lass mich bitte noch wissen, welche der vielen Linien/Polylinien nicht als Bruchkanten herhalten können (es sind einfach zu viele um der Reihe nach alle durchzuprobieren ). - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
JüHo Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 08.09.2010 Civil 3D 2011
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 19:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das mit den Ausschließungen probier ich mal. Aber das mit den ganzen Linien musst du auchnicht Probieren. Bei mir geht ja keine einzige Linie als Bruchkante, weder Polylinie noch Linie. Den Bereich, der gleich zu sehen ist beim Öffnen der Datei, da ist ne normale Linie und ne Polylinie drin. Da geht beides nicht wenn ich Bruchkanten hinzufügen mache. Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 19:24 <-- editieren / zitieren -->
Hi, wenn Du die Datenausschliessungen entfernst, dann siehst Du gleich, dass das DGM neu zu erstellen ist und dass dann Bruchkanten in der Neuberechnung wirksam werden, also nehm ich mal an, das war's, wenn nicht, melde Dich nichmals. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
JüHo Mitglied Bauzeichner
 Beiträge: 6 Registriert: 08.09.2010 Civil 3D 2011
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Sep. 2010 20:02 <-- editieren / zitieren -->
Hi, wenn Du die 'Datenausschliessung' dafür verwendest, dass das DGM innheralb dieser Grenze nicht dargestellt werden soll, dann verwende besser den Typ 'Innen' statt 'Datenausschliessung', ist ein Unterschied. Aus der Hilfe: Datenausschluss: Erzeugt eine DGM-Begrenzung, die durch ein Polygonobjekt aus der Zeichnung begrenzt wird, beispielsweise 2D- oder 3D-Polylinien, Elementkanten, Vermessungslinienzüge, Parzellen oder Kreise. Alle Daten, die einem DGM nach einer Datenausschlussbegrenzung hinzugefügt werden, werden auf diese Begrenzung zugeschnitten. Und daraus erkennst Du, was mit den Bruchkanten passiert/nicht passiert. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |