| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | AutoCAD Grundkurs, 3-tägig, ein Seminar am 04.11.2025
|
Autor
|
Thema: DGM Verschneidung (2477 mal gelesen)
|
nemesismat Mitglied Bergbau Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 30.03.2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich bin neu hier, aber ich denk ohne hilfe durchblicke ich den CAD CIVIL 3D- Dschungel nicht!!!! Ich habe folgendes Problem: Aus Höhenlinien, welche einen bestehenden obertägigen Bergbau darstellt, habe ich ein DGM erstellt. Der Bergbau soll nun erweitert werden, sprich ich will den Endstand für den Tagebau einzeichnen und aus den IST- und ENDZUSTAND- Daten eine Mengenermittlung erstellen. Hat irgendjemand eine Idee, wie man das Problem angehen kann? ...bin ein bisschen ratlos!!! Ein Gedanke von mir wäre, dass ich ein 2.tes DGM mit dem ENDZUSTAND manuell erstelle und anschließend eine Verschneidung erstelle....geht sowas? (vielleicht kann ich diesen Megaaufwand irgendwie umgehen..) Also liebe Leute in diesem Forum: Ich bedanke mich schon mal recht herzlich für eure Tipps und hoffe ich kann euch in Zukunft auch was beibringen!!! EUER nemesismat
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tobwo Mitglied Dipl. Bauingenieur
  
 Beiträge: 585 Registriert: 08.09.2006 Windows W10 64bit 32GB Civil3D 2025 HEC-RAS
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nemesismat
- Lege ein neues Gebiet an - Zeiche deinen neue Tagebausohle mit Elementkanten - erstelle die Böschungen mit den Verschneidungswerkzeuge - Erstelle gleichzeitig ein DGM aus der Verschneidung - Dann kannts Du aus der Differenz beider DGMs das Volumen berechnen. (Trianguliertes Mengenmodel) ------------------ MFG Tobias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nemesismat Mitglied Bergbau Ingenieur
 Beiträge: 3 Registriert: 30.03.2010
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo tobwo! Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich bin relativ unerfahren bzgl. CIVIL 3D, hab vorher nur Mechanical Erfahrungen gesammelt.. Also was du da zusammengefasst hast, klingt schon recht gut! ABER: Bitte, erklär mir daher die schritte ein bisschen detaillierter!! ...wär genial! Wie erstelle ich ein neues Gebiet? Soll das Gebiet das unterste Niveau darstellen (mit den Elementkanten)? Ich hab momentan nämlich nur die Vermessungsdaten auf dem Urgelände (quasi die oberen Grundgrenzen des Abbaus)... Hoffe du hast noch Geduld mit mir... lg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 23:19 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> Bitte, erklär mir daher die schritte ein bisschen detaillierter!! Geduld hin oder her, eine detaillierte Beschreibung findest Du in der Hilfe und in den Tutorials. Es könnte zwar jemand die Hilfe oder das Tutorial hier abschreiben, aber das ist nicht der Sinn eines Forums. In Civil hast Du richtig gute Tutorials (<F1> für Hilfe und dann auf 'Übungslektionen'), aus denen Du eine Menge lernen kannst. Mach diese mal durch, das hilft Dir sehr weiter! Hängst Du dann an Detailpunkten, dann diese gerne hier hinterfragen. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |