| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | WS LANDCAD Aufbaukurs XPlanung, 1-tägig, ein Seminar am 06.11.2025
|
Autor
|
Thema: Blockzuweisung beim Punkteeinlesen - Blockatrribute (2574 mal gelesen)
|
Ing-Butsch Mitglied Vermessungsingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 20.03.2008 Windows XP Pro 2002 + SP 2, Pentium 4 CPU 3.20 Ghz, 2 GB RAM Autocad Civil 3D 2009, Geograf, Kivid, Office 2003 + SP3,
|
erstellt am: 16. Jul. 2008 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
 Hallo im Civil-Forum, ich bin neu im Reich der Civil-isten und hab gerade eine gute 2 tägige Basisschulung hinter mir. Nun gehts an die Umsetzung und gleich meine erste Frage: Wir wollen Vermessungspunkte einlesen. Nicht zum Erstellen eines DGM (wie mann meinen sollte) sondern für einen Bestandsplan. (Ich weiss, dass ich heir Civil etwas misshandle). Dieses ist nach Wünschen des Auftragsgebers in 2D abzugeben (nicht fragen warum, so solls sein ) Nun mein Problem: ich möchte die Punkte über Civil einlesen, die Punkte sollen dann auf Z=0 abgesenkt werden. Die Höheninformation soll jedoch nicht gänzlich verloren gehen, sondern soll als Attribut an ein vorgegebenes Blocksymbol (dwg-Block als Beispieldatei und Bildschirmabdruck aus Autocad mit den Eigenschaften des Blockes im Anhang) drangehängt werden. Wie schaffe ich es, dass beim Einlesen der Punkte die Z-Werte in die Blöcke übertragen werden. Die Umsetzung der Punkte in die entsprechenden Blöcke bekomme ich hin, doch die Attribute machen mir Sorgen . Über eine Lösung wäre ich dankbar. Gruß IngButsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christoph01 Mitglied Tiefbauplaner
 
 Beiträge: 120 Registriert: 15.05.2007 Windows 8.1 64 Bit Civil 3D 2007-2017 Countrykit, Extension
|
erstellt am: 17. Jul. 2008 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ing-Butsch
Hallo IngButsch, ich würde mich von der Idee "Block und Attribut" lösen, dann kannst Du mit "simpler" Civil-Funktionalität zu Deinem Ergebnis kommen. Definiere Dir einen Punktstil mit Deinem gewünschten Symbol und gebe im Punktstil auf der RK "3D-Geometrie" die Option "Punkthöhe abflachen" auf 0m an. Definiere einen Beschriftungsstil der nur Z beschriftet. Anschließend gehe im Werkzeugbereich auf der RK "Einstellungen" unter dem Knoten "Punkte" auf Befehle und bearbeite den Befehl "CREATEPOINTS" in dem Du dort Deine Stile als Vorgabestile für den Import definierst. Anschließend kannst Du Deine Punkte einlesen. Für die Auslieferung an den Kunden nutzt Du die Exportfunktion nach AutoCad. Dort kommen die Punkte und Beschriftung als Blöcke in der gewohnten Darstellung an. Ich hoffe, das sit was Du brauchst. Viele Grüße Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ing-Butsch Mitglied Vermessungsingenieur

 Beiträge: 17 Registriert: 20.03.2008 Windows XP Pro 2002 + SP 2, Pentium 4 CPU 3.20 Ghz, 2 GB RAM Autocad Civil 3D 2009, Geograf, Kivid, Office 2003 + SP3,
|
erstellt am: 06. Aug. 2008 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christoph01, habe diese Vorgehensweise mal ausprobiert, die Blöcke kömmen zwar rüber aber die Attributswerte sind nicht wie gewüscht. Mein Problem liegt darin, die Koordinatenpunkte ins reine Autocad 2004 (!) -Format mit der entsprechenden Blockstruktur zu bekommen. - wie bekomme ich die Höheninformation aus Koordinatenpunkt in einen Acad-Block, der als eigener dwg-Block vorliegt, der Z_Wert soll als Attribut angezeigt werden. - wie kann ich am schnellsten einen aufgenommenen Punkt (z.B. Kanaldeckel) mit den beiden Blöcken versehen, z.B. Schachtdeckel Rund und Höhenpunkt mit Höheninfo als Attribut. Muss ich die Punkte zuvor in Civil duplizieren und mit Offset in der PuNu versehen, anschließend dann jeweils in die beiden getrennten Blöäcke umwandeln, wie sieht es hier mit der Layerzuweisung der versch. Punkte aus, die ja auf unterschiedlichen Layern liegen und dann auch jeweils wieder auf unterschiedliche Layer zum liegen kommen müssen. - kann ich hier irgend etwas automatisieren, um es im nächsetn Projekt wieder zu verwenden. Umwandlungstabelle, Konvertierungsroutine,Makro o.ä. Ich hab mal eine Beispieldatei angefügt, die dem Zieldatenmodell entspricht und zwei Original-Blöcke des Modells . Vielleicht wird das Problem jetzt klarer. Besten Dank schon Mal
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2880 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 AEC-Collection Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 08. Aug. 2008 00:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ing-Butsch
Hallo Ing. Busch, komme erst jetzt dazu Dir meine Tips mitzuteilen. Schade dass Euer AG sich so auf das Format festgelegt hat, aber nichts ist unmöglich - ist nur eine Frage des Aufwandes. Ich will mal versuchen die Aufgabenstellung zusammen zu fassen, um zu sehen ob ich es auch richtig verstanden habe: 1. Ihr macht Vermessungen und vergebt im Feld schon Codierungen für die Punkte. 2. entsprechend der Codierung sollen die Symbole / Blöcke ohne Höhe gesetzt werden. Liegt keine / eine bestimmte Codierung vor, gibt es auch kein Symbol (Geländepunkt) 3. Alle Punkte erhalten zusätzlich einen Block mit Name CGHP, der als einziges Attribut die Höhe beinhaltet 4. Ihr habt keine Interesse an VBA/LISP oder wollt diese Lösung nicht. zu 4.: Für Eure immer wiederkehrende einfache Aufgabe wäre es ein leichtes dies zu programmieren. Einlesen der Koordinatendatei - fertig ist der Punktauftrag. Aber nun zu eurer eventuellen Lösung: zu 1.: Die entsprechenden Codieren und Zuordnungen zu Blöcken / Layern habt Ihr ja wahrscheinlich schon in einer Liste. Dazu ist nichts mehr zu sagen. zu 2.: Die Symbole können mit etwas Fleißarbeit für alle zukünftigen Vermessungen erstellt werden. Ihr braucht dazu: a) Eine Vorlage für das Punktdateiformat, wobei nur der Punktname, der Rechts- und Hochwert sowie die Kurzbeschreibung (Codierung) eingelesen werden. Die Höhe soll ja Null sein. b) Einen Beschreibungsschlüssel zum Umsetzen der Kurzbeschreibung (ähnlich dem JPG). Bei Euch müßte jedoch statt des Punktbeschriftungsstils <Keiner> eingetragen sein. c) Die benötigten Punktstile (Diese zu erstellen ist die Fleißaufgabe). Der Punktstil verwendet zur Darstellung den entsprechenden Block (siehe JPG) Beim Einlesen werden nun die Codierung in die entsprechenden Blöcke umgesetzt. Nach dem Punktauftrag markiert Ihr alle Punkte und macht zweimal Ursprung. Fertig mit den Symbolen. zu 3.: Dieses Anliegen ist mit Civil nicht so einfach durchzuführen. Ich würde dies am einfachsten über ein Script machen: Koordinatendatei in Excel einlesen und für das Script umformatieren (ginge auch über einen Editor). Für jeden Punkte müßte jetzt eine Zeile erstellt werden mit folgendem Inhalt: -einfüge cghp (Koordinaten x,y,0.0) (Skalierung X) (Skalierung Y) (Drehwinkel) (Attributwert = Höhe) Zum Durchführen des Scriptes müßte allerdings der Block CGHP neu definiert werden da in der Beispielzeichnung das Attribut nachträglich an den Block ergänzt wurde und nicht in der Blockdefinition enthalten ist (Wird nicht abgefragt). Der Layer könnte vorher über die Zeilen: -layer m (Layername) eingestellt werden. Mehr dazu siehe hier Viel Spaß beim Testen, Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |