| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | BricsCAD Grundkurs, 3-tägig, ein Seminar am 21.10.2025
|
Autor
|
Thema: Volumenberechnung - Cut & Fill (5158 mal gelesen)
|
wingman7007 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 17.11.2004
|
erstellt am: 03. Jun. 2008 23:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Experten, ich weiß nicht mehr weiter bei einer Volumenberechnung (Cut & Fill). 1) Zu Testzwecken habe ich eine horizontale Oberfläche aus Punkten erzeugt und diese in eine Höhe von 10m geschoben. 2) Anschließend mit einer Polylinie eine horizontale Achse (Alignment)über der Oberfläche definiert, Querprofillinie (Section) erzeugt. 3) Höhenlinie (Profile) erzeugt 4) eine horizontale Gradiente über der Oberfläche erzeugt (Abstand 1,596m parallel über der Oberfläche) 5) einen 3D-Profilkörper (Corridor) erzeugt (Straßenprofil mit seitlicher Böschung) 6) ein DGM (Surface) aus aus dem Corridor (3D-Profilkörper) erzeugt 7) Volumenberechnung durchgeführt mit Surface/Utilities/Volumes als Base Surface die Punkteoberfläche gewählt und als Comparison Surface den 3DProfilkörper gewählt. Berechnet werden soll das Aufschütt-Volumen (Fill) um den trapezförmigen Profilkörper entlang der Gradiente zu erzeugen. Der Profilkörper hat einen Querschnitt von h=1,596 x 1,679 + 7 x 1,596= 13,85m² multipliziert mit der Gradientenlänge 92,39m ergibt ein Volumen von ca. 1280 m³. Bei der Civil-Volumenberechnung habe ich fast alle Variation mit den Parametern unter 6) ausprobiert (Surface / Specify Code: Top, Pave, Base..... bzw. Boundaries / Add Automatically/...siehe Anlage), aber keine Berechnungen kam in den Bereich der 1280m³. Ich habe auch nirgendwo eine Erklärung für die Paramter in der Hilfe gefunden. Weiß jemand von Euch wie man dieses Volumen unter Civil berechnen kann, ich selber bin mit Civil ziemlich unerfahren, es handelt sich um die Version 2008 SP2, der Country-Kit DACH ließ sich leider nicht installieren. Für eine Lösung/Hinweis wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Til Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greli Mitglied Bautechniker, CAD-Admin
 
 Beiträge: 289 Registriert: 17.02.2006 Civil3d 2005-2019 Windows 10 x64 Intel Xeon 3.5Ghz 16GB Ram NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 07:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wingman7007
servus. also ich hab dir mal dein dgm geformt (mit elementkanten - nicht mit codes) und ein querprofil durchgelegt. die querschnittsfläche mit konstant 20.68m² multipliziert mit 88.78 m gibt exakt das gleiche ergebnis wie die volumsberechnung mit dgm (1836 m³). vielleicht solltest du anfangs versuchen, einfache querschnitte zu zeichnen. und das dgm immer 3d visuell kontrollieren! da kann oft viel schiefgehen! und vielleicht liegt dein rechenfehler in der querschnittsflächenberechnung? lg greli
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9812 Registriert: 01.12.2003 Map/Civil 3D 2005-2026, aktuelle SPs.
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wingman7007
Zitat: Original erstellt von wingman7007: Hallo Experten, ... 1) Zu Testzwecken habe ich eine horizontale Oberfläche aus Punkten erzeugt und diese in eine Höhe von 10m geschoben. ...
Hallo Til, um eine "horizontale Oberfläche aus Punkten" zu erzeugen reichen IMHO die 4 Außenecken, da musst du nicht unbedingt 10000 höhengleiche Punkte nehmen.  ------------------ Mit freundlichem Gruß
Udo Hübner www.CAD-Huebner.de [Diese Nachricht wurde von CAD-Huebner am 04. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wingman7007 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 17.11.2004
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Greli, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mir deinen Querschnitt angeschaut und nochmals mit meinem 3D-Profilkörper (Corridor) aus der Werkzeugpalette verglichen. Da Civil den immer angepaßt hatte nach Änderung von Parametern bin ich irrtümlich davon ausgegangen, daß die Neigung der Außenkante 1:1 gezeichnet wird (siehe Maße 9,35 und 8,85). Das stimmt aber nicht. Wenn man die Eigenschaften aufruft steht da unter Dutzenden von Werten was mit 1:4, dein Querschnitt ist mit Seitenflanke 1:4 gezeichnet und dann ergibt sich auch eine Querschnittsfläche von 20,68m². Multipliziert man diese Fläche mit einer Länge von 89,84m ergibt sich ein Volumen von 1858m³. Civil hat bei 11 Varianten von Surface/Specify Code dies nur in der Variante "Daylight fill" errechnet gehabt. Das eigentliche Ziel meiner Arbeit liegt aber in einer realen Oberfläche, wo auch "Cut" zum tragen kommen wird und somit ist diese Option noch nicht die Lösung, da bei "Daylight fill" Cut grundsätzlich 0 ist. Du hast davon geschrieben ein DGM aus Elementkanten aufzubauen. Wie geht das? Könnte man also ein Trapez zeichnen, ein DGM erzeugen, dieses mit einer vorhandenen Oberfläche verschneiden? Würde man damit sowohl "Cut" als auch "Fill" mit berechnen können? Ich habe dieses Straßenprofil nur genommen, weil es dem Ziel Trasse für eine Überland-Bandanlage am nächsten kommt. LG Til Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wingman7007 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 17.11.2004
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Udo Hübner, ...OK  ....da ich aber nicht wußte, ob bzw. wie sich das auf die Rechengenauigkeit beim Verschneiden der Oberflächen auswirken wird, hab ich da halt mal 100 x 100 Punkte angesetzt, was mit dem Befehl "Reihe" auch kein Aufwand war. ....die Volumenberechnung macht mir weit größere Sorgen, hast du nicht eine Idee? LG Til Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9812 Registriert: 01.12.2003 Map/Civil 3D 2005-2026, aktuelle SPs.
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wingman7007
Die Mengenberechnung sollte überhaupt kein Problem sein. Das Urgelände aus Punkten erzeugen das Planungsgelände aus Elementkanten erzeugen und dann ein trianguliertes Mengenmodell aus den beiden Horizonten erstellen. Auf- und Abtragsbereiche über Stile dokumentieren. Gesamt- Auf und Abtrag aus der Statistik des Mengenmodells entnehmen. Evt. noch den REB Export aus der Extension zur Dokumentation nach REB verwenden. Wie gut sind denn deine Kenntnisse, was den Umgang mit DGMs in Civil 3D angeht? ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greli Mitglied Bautechniker, CAD-Admin
 
 Beiträge: 289 Registriert: 17.02.2006 Civil3d 2005-2019 Windows 10 x64 Intel Xeon 3.5Ghz 16GB Ram NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wingman7007
hallo wingman, unter 3d-profilkörper ->eigenschaften -> datentyp -> elementkanten -> böschungsfuß und anschlusspunkt hab ich genommen für dein profil. bei komplizierteren wird man aber ohne codes nicth auskommen! mfg ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wingman7007 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 17.11.2004
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Udo Hübner, meine Kenntnisse sind nicht berauschend. Was ich bis jetzt erreicht habe steht oben in meinem 1. Beitrag. Größtes Problem ist Parametereinstellung (siehe obige 2 jpg-Bilder) um das Fill-Volumen des kompletten Trapezes entlang der Gradiente von Civil ermitteln zu lassen. Das hat nur die Option "Daylight fill" getan. Aber das ist hier nur eine Testzeichnung, ich werde auch "Cut" haben in der eigentlichen Arbeitszeichung. Dort habe ich auch bereits Volumenberechnungen gemacht, dabei ist aber kein vernünftiges Ergebnis rausgekommen. Abzutragende Berge werden aber nicht mit der Option "Daylight fill" ermittelt (da sie ja unter Cut laufen), also welcher Parameter ist dann der richtige? Til Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
wingman7007 Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 17.11.2004
|
erstellt am: 04. Jun. 2008 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja ich will ja nur ein einfaches Trapezprofil entlang einer Gradiente durchs Gelände führen. Dazu sollen Untiefen zugekippt werden und störende Berge abgetragen werden. Dieses Cut & Fill-Volumen gilt es zu berechnen. Also stellen sich für mich folgende Fragen: 1) Wie erstelle ich ein Profil aus einem selbstgezeichneten Trapez (ohne "Codes")? 2) Wie mache ich hieraus einen 3D-Profilkörper (insbesondere welche Parameter muß ich dafür einstellen (siehe die 2 jpgs aus meinem 1. Beitrag)? 3) Wie lasse ich Civil das Ergebnis berechnen ? Viele Grüße Til
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |