| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Was ist XPlanung? , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Oberfläche für Digitales Geländemodell erstellen (7860 mal gelesen)
|
Milzarek Mitglied Geschäftsführer
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2008
|
erstellt am: 08. Mrz. 2008 01:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo verehrte Community, Ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Aufgabenstellung ein wenig behilflich sein, aber da es mir, nach dem ich mir ein par Threads durchgelesen habe, hier anscheinden von Civil Profis nur so wimmelt möchte ich hier gerne mein Problem los werden. Wir sind ein Unternehmen zur Errichtung von photovoltaischen Anlagen. Wir hatten bisher nur mit Dachanlagen zu tun welche mit dem Programm AutoCad Architektur sehr schön zu bewältigen sind. Nun stehen wir vor der Planung eines Freiparks. Ich habe mir hierfür die Koordinaten vom bayerischen Vermessungsamt angefordert, und es auch schon geschafft das triangulare Netz zu erstellen. Nun möchte ich gerne eine Oberfläche über das Netz legen z.B. Gras, und die Linienfarben des triangularen Netzes so einfärben, dass Sie der Gras-Oberfläche entsprechen. Es ist mir aber einfach nicht möglich herauszufinden wie das funktioniert. Im zweiten Schritt möchte ich das DGM auf Geschwindigkeit optimieren (also unnötiges Zeug ausblenden) und Mit Autocad Starten. Auf diese Weise könnte ich meiner Meinung nach den Park spitze planen. Nun nochmal die Fragen in Stichpunken: Wie lege ich eine Oberfläche über ein DGM Wie entferne ich unnötige Linien und Punkte Wie kann man triangulare Netzlinien ähnlich der Oberfläche einfärben, Ich bin um jedes Statement froh, die mich in Irgenteiner Weise auf den richtigen Weg bringen. Gerne stelle ich auch die Daten bereit welche ich bisher ausgearbeitet Habe (DGM) Hochachtungsvoll Milzarek Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9812 Registriert: 01.12.2003 Map/Civil 3D 2005-2026, aktuelle SPs.
|
erstellt am: 08. Mrz. 2008 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Milzarek
Hallo Herr Milzarek, Willkommen bei CAD.DE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - Sys-Info Die Handhabung von Civil 3D unterscheidet sich in den reinen Civil Funktionen doch deutlich von den typischen AutoCAD Funktionen. Eigentlich wäre in Ihrem Fall eine kleine Schulung angeraten, die den Rahmen der Forenhilfe nach meiner Ansicht übersteigt. Zitat: Original erstellt von Milzarek: ...Nun nochmal die Fragen in Stichpunken:Wie lege ich eine Oberfläche über ein DGM Wie entferne ich unnötige Linien und Punkte Wie kann man triangulare Netzlinien ähnlich der Oberfläche einfärben,...
Trotzdem hier einige Antworten in Stichworten: a) Das wird über die Stile eingestellt, RMK auf das DGM oder im Werkzeugbereich (SHOWTS) b) "unnötig" - ist ein Begriff, den jeder unterschiedlich interpretiert: Außerhalb des Bearbeitungsbebiets liegende Punkte kann man mit Grenzlinien entfernen, gehts im die Genauigkeit, kann man ein abgeleitetes DGM erstellen, oder gehts gar nur um die Darstellung (Stil - Grobe Höhenlinien)? c) Brauchen Sie die Triangulierten Netzlinien überhaupt dargestellt? Für ein realistisches Präsentationsfoto würde ich eher ein Foto auf die Oberfläche legen, z.B. direkt aus Google Earth (Befehl IMPORTGEIMAGE). Das Koordinatensystem der Zeichnung muss dann nur korrekt eingestellt werden! Oder man gibt ein bereits vorliegendes georef. Luftbild als Oberflächentextur ein (Befehl DRAPEIMAGE). Ansonsten weist man Bereiche für Farbgebung beim Rendern mit Überdeckungen hinzu (Im Werkzeugbereich unter DGM). Ein direktes Einfärben der TIN Dreiecke ist nür über die Höhenanalyse möglich, nicht aber als direkte Farbzuweisung für Oberflächendarstellung. Bei 2D Darstellungen wird man einfach Schraffuren hinterlegen, bei 3D Darstellung rendern (->DRAPEIMAGE oder Überdeckung). Eine Anleitung zum Erstellen von Geländemodellen (Handout des letzten AUGI Cadcamps) gibt im AUGIde Civil-Forum - darf ich hier aber nicht verlinken. Schulungen zu Civil 3D gibts natürlich auch bei ausgewählten Civil Händlern oder den Autodesk Training Centern (ATCs). Oft auch als Individualschulungen mit Themenschwerpunkt. www.autodesk.com/ATC
------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Milzarek Mitglied Geschäftsführer
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2008
|
erstellt am: 09. Mrz. 2008 05:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und vielen dank für dein Post, Da ich mich durch das Autocad Architektur auch schon ohne Schulung durchgeboxt habe werde ich das hier schon auch irgentwie hinbekommen. Es geht mir wirklich nur um eine Oberfläche, auf die Ich im Anschluss den Pv Park aufbauen kann. nur befürchte ich wenn man das Netz ganz ausblendet wird wohl die "Fangen" Funktion in Archi nicht mehr Funktionien und die Bauteile werden auf Höhe="0" gesetzt obwohl das gelände viel höher ist. Ich will gar keine besondere Oberfläche es würde mir schon reichen wenn das Ding grün wäre. nur ist leider unter DGM Eigenschaften Informationen Vorgabestil kein Stil vorhanden, nur BYLAYER oder BYBLOCK bei den Demo Dwgs kann man dort z.B. Gras auswählen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
civilization Mitglied MfA
 
 Beiträge: 190 Registriert: 14.02.2006 Windows XP Civil 3D 2007
|
erstellt am: 09. Mrz. 2008 20:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Milzarek
Hallo, ok, hier eine GANZ einfache Lösung: Nimm eine Beispiel-Datei aus der du alle Elemente löscht, dann kopierst du deine DGM-relevanten Daten und kopierst diese in die jetzt leere Zeichung, dann neues DGM erstellen und jetzt kannst du dein "Gras" zuweisen... Bleibt mir aber noch zu erwähnen, dass das im Prinzip eine "Sche..."-Lösung ist, da es bessere und einfachere Wege gibt, deine Aufgabe zu lösen, alleine würde die Erklärung hier den Rahmen sprengen... mfg ------------------ "Vitamin B" gibts übrigens hier OPENBC heisst jetzt XING Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LaPla Mitglied Landschaftsarchitekt / Geoinformatiker
  
 Beiträge: 651 Registriert: 08.10.2004
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Milzarek
Hallo, wenn das CountryKit installiert ist, müsste das Gras aber da sein. Wenn das DGM aber nur grün sein soll, dann reicht es, über Höhenanalyse einen Wert zuzuweisen und den dann entprechend farbig darzustellen. Wenn die Bauteile als Block definiert werden, kannst Du die Blöcke auf das DGM heben, alle auf einen Rutsch. Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9812 Registriert: 01.12.2003 Map/Civil 3D 2005-2026, aktuelle SPs.
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Milzarek
Zitat: Original erstellt von LaPla: ...Wenn die Bauteile als Block definiert werden, kannst Du die Blöcke auf das DGM heben, alle auf einen Rutsch....
Hallo Jörg, ich habe den Eindruck gewonnen, dass Milzarek lediglich ein DGM-Raster oder Netz als 3D Flächen erzeugen möchte, danach ohne Civil Funktionen weiter mit AutoCAD Architekture arbeiten will und seine Objekte mit Objektfang auf die richtige Höhe schieben will - deshalb habe ich auf weitere (gute) Tipps vezichtet. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner www.CAD-Huebner.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Milzarek Mitglied Geschäftsführer
 Beiträge: 3 Registriert: 08.03.2008
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten, Ich werde mich da heute gleich noch ransetzen und versuchen diese Lösungsansätze auszuprobieren. Herr Hübner Sie haben recht, ich möchte nur einen Untergrund schaffen worauf ich alles weitere Planen kann. Und dafür ist Civil meines Wissens nicht umbedingt das Richtige Programm (lasse mich aber gerne eines besseren belehren). Ich hoffe nur dass man mit Auto Cad auf der mit Civil erstellten Oberfläche weiterarbeiten kann. Wenn sich der Country Kit nicht automatisch installiert (mit dem Hauptprog) habe ich diesen noch nicht drauf, werde diesen aber umgehend nachladen. Ich hoffe, dass ich durch eine der Lösungen ans Ziel komme. Bisher bin ich soweit, dass ich die Höhenpunkte ins Programm geladen habe und eine unebene Fläche aus dreiecken vor mir habe. Sobald ich heute Abend etwas erreicht habe werde ich es posten.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |