| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Was ist XPlanung? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Zu wenig Speicher (1447 mal gelesen)
|
Jegger2 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.11.2006
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Habe immmer mehr Schwierigkeiten mit Civil 3D 2007. Bei 1 Mio. Punkte, die über eine .txt-Datei eingelesen werden, schaffe ich das gerade noch und von einer weiteren Bearbeitung ist gar nicht zu sprechen. Das Programm stürzt ständig ab oder gibt vor zu wenig Speicher zur Verfügung zu haben. Meine Hadwareausstattung ist folgende: CPU: Pentium 4 mit 3,2 GHZ RAM: 3 GHZ Festplatte: S-ATA, 80 GB Graphikkarte: Radeon X 700 pro Wer kann mir mehr über die Software sagen (braucht vielleicht zuviel Ressourcen) oder was sind die Anforderungen an die Hadware um ein flüssiges Arbeiten zu ermöglichen?? Wo liegt der Unterschied zu Civil 3D 2006? Bitte um Information, lg Jakob
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadascadcan Mitglied Stadtplanung, Tiefbau
 
 Beiträge: 268 Registriert: 27.05.2005 AutoCAD Map 2018 AutoCAD Civil3D 2018 ArcGIS Pro 2.x QGIS 3.x Win 10 64Bit Intel i5-8500 32 GB Ram
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 20:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jegger2
Hallo, 3 Gigabyte Ram sollten eigentlich ausreichen. WinXP kann doch eh nicht viel mehr verwalten, glaub ich zumindest. 1 Mio Punkte sind aber eine ganze Menge. Falls aus den Punkten ein digitales Geländemodell abgeleitet werden soll, würde ich die Punkte erst gar nicht in die Zeichung einlesen, sondern für das DGM einen Verweis auf die externe Punktdatei einrichten. (Vielleicht die normale Punktdatei zuerst in eine Autodesk-Ladedatei umwandeln.) Falls es um ein DGM geht, gibt es auch den (die oder das?) webcast "working with ultralarge surfaces" (oder ähnlich). Den Inhalt kenn ich zwar nicht, vielleicht findest du dort auch Tipps zu ultragroßen Punktemengen. gruss cad.can Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADSani Mitglied Bautechniker, EDV-Support, Programmierung

 Beiträge: 58 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jegger2
Hallo!! Also zuerst mal muss ich meinem Vor-Redner recht geben... Im Prinzip ist Dein Rechner bestens ausgestattet für die Arbeit mit Civil 3D. Der Unterschied zwischen 2006 udn 2007 ist nicht so leicht erklärt; aber ich liste mal ein paar Punkte auf: + neues DWG-Format (ganz allgemein bei R2007) + wesentliche Erweiterungen bei der Arbeit mit Elementkanten + wesentliche Erweiterung bei der Trassierung (Übergangsbögen) + Kanal-Kollisionsprüfung + Datenaustausch per DAxx möglich (mit Zusatz-Installation) + Vault wurde integriert + Vermessung: Tool zum Aufnehmen von Geländebuchdateien direkt nach Civil + Polylinienumwandlung 2D -> 3D / 3D -> 2D + transparentes Rendern möglich Woran liegt nun das Problem? - Civil 2007 sollte nur mit SP2 verwendet werden, da damit viel an Stabilität gewonnen wird. - Civil 2007 belegt selbst massenhaft Speicherplatz; jedem Punkt kannst nochmal 1kB Speicherplatz zuweisen, darüber hinaus nochmal soviel für die Stilzuweisung; daher rechne mal 2GB nur für die Punkte... Also wird in Summe schon recht eng mitn Speicherplatz.... Einziger Fehler im Beitrag von cadascadcan: Nicht in Ladedatei umwandeln; Ladedateien sind quasi der Interpreter für ASCII-Dateien mit Punktelisten.... Also werden die Punkt-Listen-Dateien per Ladedatei eingelesen! Ich denke, dir ist damit zwar nicht geholfen, aber dass ist soweit mal alles, womit ich dienen kann. Wenn Du Civil 2006 noch hast, probiers mal damit; es braucht ein bissl weniger Ressourcen! Liebe Grüße, CADSani ------------------ Der Sinn des Menschen strebet immer nach dem Unbegreiflichen, als sei dort das Ziel der Laufbahn. Clemens von Brentano [Diese Nachricht wurde von CADSani am 10. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jegger2 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 06.11.2006
|
erstellt am: 13. Nov. 2006 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Strasse31 Mitglied Bauingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 28.11.2006 Civil 2008, 2009, 2010 AKG Vestra PRO, CAD, CIVIL, SEVEN
|
erstellt am: 28. Nov. 2006 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jegger2
Hallo Jakob, hier auch noch eine Möglichkeit einen Eintrag in der Boot.ini zu ergänzen. In der Boot.ini kann der Eintrag /3GB angefügt werden. Hiermit ändern Sie das Verhältnis zwischen der Trennung von USER und SYSTEM Speicher für die virtuelle Adressenverwaltung. Standardmäßig wird 2GByte für den USER und 2 GByte für das SYSTEM reserviert. Durch Setzen dieses Schalters werden nun für den USER 3 GByte und für das SYSTEM nur noch 1 GByte Speicher reserviert. Dadurch wird ermöglicht, dass das System nicht nur die vorhandenen 2GB Ram benutzt, sondern auch auf Platte auslagert. Mehr Infos findest Du bei der Suche nach Boot.ini in Google. Damit habe ich über externe Punktdateien locker DGMs mit 2 Mio Pkt (4 Mio Dreiecke) gerechnet. Grüße Marco Win XP kann übrigens auch nur 2 GB Ram verwalten. Das 3. GB kannst Du Dir getrost sparen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |