| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Verschneidung auf relative DGM-Höhe (2586 mal gelesen)
|
fred_tomke Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 156 Registriert: 14.06.2004 Map 2015 x64 Win7 x64 12 GB RAM ADN OpenDCL
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Frage zur Verschneidung unter C3D2006 SP2. Man stelle sich ein Gelände vor, das in der Mitte eine leichte Kuppe hat (zu den Rändern geht es sanft 2 m abwärts). In diesem Gelände liegt eine Umgrenzung als geschlossene Polylinie. Innerhalb dieser Polylinie soll eine Aufschüttung von einem Meter vorgenommen werden. Nach aussen hin soll eine Böschung 4:1 erreicht werden. Möglichkeit A) - Bestandsgelände kopieren - der Kopie einen anderen Namen geben und Polylinie als Grenzkante zuweisen - DGM-Bearbeitung>Heben um einen Meter - Kopie der Grenzkante als Elementkante erstellen und auf das Bestandsgelände abfallen lassen (Verschneidung). Ich will aber gern auch nach innen mit Verschneidungen arbeiten. Bei den Verschneidungskriteriensätzen habe ich bisher vergeblich versucht, ein Kriterium zu definieren, in dem relative Höhe und DGM vereint sind. Ziel ist nämlich, die resultierende Elementkante weiterbearbeiten zu können (Höheneditor). Ich suche also einen Weg ein Verschneidungskriterium zu definieren, bei dem das Ziel eine feste Höhe über dem DGM ist (DGM-Höhe + 1). Hat jemand eine Idee? VG, Fred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
greli Mitglied Bautechniker, CAD-Admin
 
 Beiträge: 289 Registriert: 17.02.2006 Civil3d 2005-2019 Windows 10 x64 Intel Xeon 3.5Ghz 16GB Ram NVIDIA Quadro K2200
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fred_tomke
hallo fred, kA ob ich dich richtig verstehe, aber sollte das nicht so funktionieren: -3dpoly erstellen (ev in horizontalem abstand deiner begrenzungs-polylinie von 4:1 nach innen) -in elem.k. umwandeln und verschneidung->bearbeiten->höhe von DGM -höheneditor -> inkrementell heben um 1m (somit hast du die UG-DGM-höhen + 1m) -kriterium, das als ziel das UG-DGM mit deinem neigungsverhältnis von 4:1 schneidet. lg greli
[Diese Nachricht wurde von greli am 04. Mai. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
fred_tomke Mitglied Applikationsingenieur
 
 Beiträge: 156 Registriert: 14.06.2004 Map 2015 x64 Win7 x64 12 GB RAM ADN OpenDCL
|
erstellt am: 04. Mai. 2006 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ja, danke, so geht das. Ich hatte ja die Grenzlinie auf das DGM gehoben (dabei zur Elementkante wandlen lassen) und um 1 nach oben gehoben (Höheneditor). Hier wäre es schön gewesen, gleich direkt nach innen eine Verschneidung durchzuführen, bei der das Ziel eine relative Höhe über dem Ursprungsgelände liegt (denn das ändert sich ja innerhalb der Umgrenzung). Ich habe mal ein Bild beigefügt. - Das Urgelände ist ausgeblendet. - Die grüne Polylinie ist die Umgrenzung innerhalb des Bestandsmodells und stellt die Außenkanten der maximalen Aufschüttung von einem Meter dar. Alles was darin liegt, soll einen Meter über dem Urgelände liegen. - Außerhalb der grünen Linie sieht man die Verschneidung (Böschung) auf das Urgelände mit unterschiedlichen Neigungen (es darf nicht über die Flurstücksgrenzen hinausgehen). - Ich hatte das jetzt so gelöst, dass ich die grüne Polylinie mehrfach nach innen versetzt und die Parallelen aufs Gelände gehoben habe und mit dem Höheneditor noch einmal um einen Meter nach oben versetzt habe. - Nach der komplettierten Verschneidung habe ich aus dem nach außen versetzten Verschneidungssatz ein DGM berechnet und die nach innen versetzten und auf Höhe gehobenen Elementkanten mit URSPRUNG aufgelöst und als Höhenlinien dem aus der Verschneidung entstandenen DGM zugeordnet. Fertig. Für mich ist wichtig, dass ich innerhalb der grünen Umgrenzung Punkte anheben kann. Warum? Ziel ist eine muldenfreie uhrglasartige Überdeckung. Hätte man hier etwas einfacher haben können? VG, Fred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |