| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | GIS Baumkataster: Online-FachSTUNDE Baumpflege, -kontrolle und Verkehrssicherungspflicht mit IRIS 3 Baum, ein Webinar am 16.10.2025
|
Autor
|
Thema: Schräger Teich (846 / mal gelesen)
|
Seven Mitglied
 
 Beiträge: 435 Registriert: 20.06.2002 Autocad 2020 Inventor 2024 Autocad Civil 2024
|
erstellt am: 04. Sep. 2025 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen Wir dürfen mal wieder 'schnell' ein paar Varianten eines Rückhaltebeckens prüfen. Um hier schnell zu ersten Ergebnissen zu kommen verwenden wir im Normalfall das Grading Optimization Tool. Das gibt sehr schnell ein Bild der Dimensionen und es lassen sich auch Varianten testen (tiefer versus grösser, versus flachere Ufer usw.). Beim nun zu prüfenden Rückhaltebecken handelt es nicht um den klassischen Teich der ins Gelände gerechnet werden kann, sondern um die Einstauung eines bestehenden Feldes. Die Topographie des Feldes entspricht vereinfacht einem A4 Blatt schräg vor sich hingelegt und eine Ecke angehoben (Damit keiner fragen muss das A4 hat nicht DIN-Grösse sondern 50'000 m2). An der tiefsten Stelle des Blattes soll ein Drosselbauwerk entstehen, an den beiden untern Ränder sollen Dämme geschüttet werden. Der Boden des Teiches verbleibt unverändert im Gefälle. Ist so was mit Grading Optimization Tool berechenbar? Seven
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ktww Mitglied
 
 Beiträge: 438 Registriert: 10.08.2009 Win 7 Pro. SP1 Intel Core i7 CPU, 16GB Ram AEC -> civl3d 2024.3
|
erstellt am: 05. Sep. 2025 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seven
Ok, bin überrascht dass man das Tool schon produktiv nutzen kann. Hab mich am Anfang damit gespielt und die Hoffnung verloren, dass dass vor meiner Pension in 10 Jahren was wird ;-) Wir planen öfters solche Rückhaltebecken. Ich konstruiere den Damm immer über einen 3D-Profilkörper. Das Volumen rechne ich am Anfang immmer über eine Speicherinhaltslinie aus,für die ich als Grundlage die Höhenschichtenlinien verwende. Wenn es genauer wird, mach ich ein DGM Ausbau (Urgelände mit Damm) und eine Geländemodell für den Wasserspiegel und lasse civil daraus die Differenz rechnen. Schönes Wochenende Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Seven Mitglied
 
 Beiträge: 435 Registriert: 20.06.2002 Autocad 2020 Inventor 2024 Autocad Civil 2024
|
erstellt am: 05. Sep. 2025 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Produktiv setzen wir das Tool auch nicht ein. Für einen ersten Eindruck ist es aber unschlagbar. Dem Kunden kurz aufzeigen zu können, dass man mehr als einen Parkplatz opfern muss wenn 3000m3 Wasser unterbracht werden sollen, geht am besten damit. Der beschriebene Damm ist genau so ein Fall. Der Parkplatz ist hier einfach ein Feld. Wir werden uns hüten den Damm, sollte er denn je gebaut werden, mit dem Grading Optimization Tool auf Ausführungsniveau zu bringen. Danke für die Antwort wie ihr vorgeht. Die Original Frage, ob man mit dem Grading Optimization Tool auch Teiche mit Grundflächen im Gefälle, rechnen kann ist aber noch offen. Hat hier jemand Erfahrung? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cook-general

 Beiträge: 3466 Registriert: 07.06.2001 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365
|
erstellt am: 05. Sep. 2025 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seven
Servus, selbe wie kktw. Das Volumen mach ich gleich mit Civil (auch wie kktw). Das Volumen über die Schichtenlinien später als Nachweis. ------------------ <----- Bitte Systeminfo eintragen, warum siehst du hier. Schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2877 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 AEC-Collection Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 06. Sep. 2025 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Seven
Zitat: Original erstellt von Bernd P: Servus,selbe wie kktw. Das Volumen mach ich gleich mit Civil (auch wie kktw). Das Volumen über die Schichtenlinien später als Nachweis.
Dito bei uns. Mit dem Grading Tool habe ich mich noch nicht beschäftigt, stelle es mir aber nicht so einfach vor zuverlässige Aussagen über die Gestaltung bei entsprechendem Stauvolumen zu bekommen. Der tatsächliche Damm benötigt noch ein Freibord von 0,5 bis 1,0 m, dementsprechend ändert sich ja auch die Lage der Dammkrone / Breite des Dammfußes in Abhängigkeit der Neigung. Aber gut, für einen Vorentwurf muß das vermutlich nicht so genau berücksichtigt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |