| | |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Maximale Netzknotengröße? Grenzen von Autoform (1011 mal gelesen)
|
Luftpumpm Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 15.10.2014
|
erstellt am: 15. Okt. 2014 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, Folgendes Problem: Ich muss eine Tiefziehsimulation von einem Blechbauteil machen. In diesem Bauteil möchte ich Radien von R=1 - 1,5 mm an manchen Stellen realisieren. Jetzt wurde mir von meinen Kollegen gesagt, dass dies nicht so einfach möglich sein, da die minimale Knotengröße des Netzes bei ca. 0,5 mm liegt, und somit ja max. 2 dieser Knoten am Radius anliegt. Dies hätte zur folge, das die Ergebnisse nicht zuverlässig wären. Jetzt wollte ich Fragen ob dies so stimmt, und ob man die Netzknotengröße nicht doch irgendwie verfeinern kann? Bzw. ob es hier eine andere Lösung gibt? Vielen Dank schon mal und beste Grüße Luftpumpm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
starrgabel Mitglied Sales Manager Logopress
 Beiträge: 7 Registriert: 14.08.2002
|
erstellt am: 21. Nov. 2014 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Luftpumpm
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 25. Mai. 2015 05:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Luftpumpm
Ich habe eher Erfahrung mit anderen Tiefzieh-Software als Aotoform. Bei den Software kann man die minimale Elementgroße einstellen. Es müsste auch bei Autoform möglich sein. Nur noch muss man darauf achten, dass die Elementgroße nicht kleiner als 1.5 Blechdicke wird, im Sinne des Shellelement. ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Software Engineer / Cloud Developer (m/w/d) | | AutoForm bietet Softwarelösungen für die Blechumformung und den Rohbauprozess. Mehr als 500 hochqualifizierte Mitarbeiter in diesem Fachgebiet arbeiten bei AutoForm und das Unternehmen gilt als der führende Anbieter von Software für die Absicherung der Produktherstellbarkeit, die Berechnung der Werkzeug- und Materialkosten, das Werkzeug-Design und das virtuelle Blechumformen sowie die Optimierung von Rohbauprozessen.... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2500 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 24. Jun. 2015 03:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Luftpumpm
Zitat: Original erstellt von starrgabel: Auch hier gilt - dem fragenden Anwender gibt der AutoForm Support unter den bekannten Kontaktmöglichkeiten kompetente Hilfe.
Kümmern sie sich wirklich um alle Probleme der Anwender? ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |