ich habe eine Klassenbiliothek mit VB geschrieben. Als Entry Point eine Public Function Startup. Die Dll Signiert und ins Startup-Verzeichnis von NX kopiert (Netzwerk). Soweit funktionert das auch.
Jetzt das Problem: In der Klasse gibt es einen Verweis auf eine andere Selbst erzeugte dll-Datei. Bei Start von NX bekomme ich die Meldung das eben diese dll nicht gefunden wird.
erstellt am: 14. Jan. 2010 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für RobertM
Zitat:Original erstellt von RobertM: ... In der Klasse gibt es einen Verweis auf eine andere Selbst erzeugte dll-Datei. Bei Start von NX bekomme ich die Meldung das eben diese dll nicht gefunden wird....
mseufert Moderator Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
Beiträge: 2731 Registriert: 18.10.2005
HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
erstellt am: 14. Jan. 2010 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für RobertM
Hallo Robert,
hier gibt's zwei Dinge zu beachten:
Mit Startup solltest Du nur die Funktionen bezeichnen, die beim Start von NX tatsächlich ausgeführt werden sollen, sonst anderen Namen wählen. Die zweite Sache ist das Auffinden von Libraries zur Laufzeit. Dazu gibt's in der Doku von Visual Studio ein passendes Kapitel. Daneben findest Du auch hier weitere Info's z.B. hier
Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) ist der zentrale Bau- und Immobiliendienstleister der hessischen Landesverwaltung. Er übernimmt Aufgaben im Bau-, Gebäude- und Standortmanagement. Seine Stärke: Als Komplettanbieter leistet der LBIH alles aus einer Hand ? effizient und serviceorientiert. Mit rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt der LBIH ein jährliches Bauvolumen von rund 500 Millionen Euro um und betreut mehr als 3 Millionen Quadratmeter Gebäudefläche....
der zweck von function startup ist mir schon klar.
ich hatte vergessen das die 2. dll auch wieder einen imports auf eine eigene dll hatte. ich habe alle ins startup-verzeichnis kopiert. da nur eine dll einen entry-point hat passiert da nix weiter und meine aufgabe ist gelößt.