| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs |
| |
 | Für die Ära der AI PCs: Neue ThinkCentre mit AMD Ryzen PRO 8000 Desktop-Prozessoren, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 2. Festplatte über Adapter (453 mal gelesen)
|
Heino Casper Mitglied CAD/PLM Administrator
 
 Beiträge: 483 Registriert: 26.02.2001
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin! Wenn man bei einem Mainboard, an dem man nur zwei Laufwerke anschliessen kann (HDD und DVD), noch eine zweite HDD anschliessen will, kann man dies über einen Adapter tun. Aber wie installiert man das? sollte man die 1. HDD und das DVD-Laufwerk über den Adapter an den einen Anlschluß und die zweite HDD an den anderen stecken oder wie? Und wie setze ich die Jumper? ------------------ Gruß, Heino Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Hallo Heino, welche Jumper? SATA ist doch Jumperlos und IDE wirst Du sehen, wenn der Adapter drinsteckt. Es wird Dir dann wahrscheinlich IDE 3 und 4 erkennen. Die Platten würde ich direkt am mainboard anstecken und das DVD-LW am Adapter. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! RASER! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Hallo Heino, Zuallererst müsste man wissen um welche Schnittstelle es sich handelt. Meines Wissens kann man an "mässig modernen" IDE-Schnittstellen je Schnittstelle 2 Geräte anschliessen, auf mittelprächtigen Mainboards sind meist 2 Schnittstellen vorhanden, also gehen auf einem mittelmässigen PC insgesamt 4 Laufwerke ohne Probleme. Modernere Varianten erlauben mehr Laufwerke pro Schnittstelle. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heino Casper Mitglied CAD/PLM Administrator
 
 Beiträge: 483 Registriert: 26.02.2001 Contact WSM 3.12 Creo 4.0 Catia V5 Acad 2015 Inventor 2020
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Da hast Du aber ein altes Board... Die Adapter sind i.d.R. PCI Steckkarten. Dort sind dann ein/zwei weitere IDE Steckplätze drauf. Zu der Karte gibt es eigentlich Treiber dazu. Die Platten würde ich alle ans Board steckern und als Master jumpern. Das DVD-LW an die Karte und auch als Master jumpern. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! RASER! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Zitat: Original erstellt von Heino Casper: Das sind noch IDE-Schnittstellen!!
Dann scheint es für mich eindeutig zu sein: Kein Adapter notwendig, da mit onboard-Mitteln 4 Laufwerke möglich! Je Kanal ist eine Master/Slave-Jumperung notwendig. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
@Heino: Bist Du Dir sicher, das jeweils bloß ein Gerät unterstützt wird? kannst Du etwas genaueres zum Mainboard sagen? @Leo: In 95% aller Fälle stimmt Deine Aussage. Selbst mein Mainboard von 1994 konnte pro IDE-Schnittstelle zwei Geräte ansteuern. Es gibt aber auch Ausnahmen. Da sind die Boards so ausgelegt, dass bloß ein Gerät angesteuert werden kann. Meist sogar in höherwertigen rechner, wo man sagte, dort wird eh nichts weiter reingebaut. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! RASER! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Heino Casper
Die ATA Schnittstelle sprich IDE hat schon immer und jeher 2 Geräte pro Anschluss unterstützt und wurde genau dafür auch entwickelt. Habe noch nie einen Rechner in den Fingern gehabt wo man nur ein Gerät pro Kabel ansteuern konnte, allerdings schon welche (Asrock Mainboards) wo beide Laufwerke nicht mehr funktionierten wenn man 2 dranmachte. ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |