| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs | | |  | Innovation und Nachhaltigkeit bei den neuen Lenovo-Notebooks der ThinkPad L- und X-Serie, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Workstation für FEM-Berechnung (2434 mal gelesen)
|
drafter987 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 13.06.2006
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich möchte mir in den nächsten Wochen einen neuen PC oder besser gesagt eine Workstation aufbauen. Ich bin schon seit einigen Tagen im Netz unterwegs und habe noch nicht das richtige gefunden daher wende ich mich nun an euer Forum. Ich habe schon einige interessante Threads zum Thema Workstation gelesen und denke daher das Ich hier an der richtigen Addresse bin. Zum meinem Problem Ich möchte eine Workstation/PC aufbauen der vor allem rechenintensive Aufgaben bearbeiten soll. Dazu gehören vor allem Berechnungen im Bereich der FEM/CFD, hierbei kommt Ansys und CFX zum Einsatz. Desweiteren werde Ich mit diversen anderen Rechenintensiven Programmen arbeiten (evtl Matlab Simuklink u.ä.). Nebenbei soll das Ding auch noch zum Spielen genutzt werden. Grundsätzlich kann Ich sagen das ein MultiCore System zum Einsatz kommen soll. Jedoch ist meine Frage nun welche Basis ich nehmen soll ??????? Soll man einen QuadCore-Desktop von Intel verwenden ??? Oder nimmt man lieber ein System mit 2 x Intel Xeon E5310 ??? Oder lieber ein System mit zwei Dual Core Opterons ?????? Hat man bei FEM Berechnungen noch einen Nutzen wenn man 8 Cores hat ? Oder Sind 4 Cores vollkommen ausreichend? Alles soll in ein Gehäuse passen das unter dem Schreibtisch Platz hat. Geldmäßig sollte das System im Bereich bis max. 2500¤ liegen.
Ich hoffe auf gute Antworten die mir weiterhelfen Ciao DraFter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RSchulz Moderator² Head of CAD, Content & Collaboration / IT-Manager

 Beiträge: 5541 Registriert: 12.04.2007 @Work Lenovo P510 Xeon E5-1630v4 64GB DDR4 Quadro P2000 256GB PCIe SSD 512GB SSD SmarTeam V5-6 R2016 Sp04 CATIA V5-6 R2016 Sp05 E3.Series V2019 Altium Designer/Concord 19 Win 10 Pro x64
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für drafter987
Hallo DraFter, eine Workstation in diesem Bereich und bei der Preisklasse(bis 2500¤), wird wohl nicht möglich sein. Ich kann dir von den Opteron abraten. Wir haben selber welche im Einsatz und im Vergleich zum Core2Duo oder Core2Quad sind die einfach deutlich langsamer und nicht unbedingt günstiger. Zu den Xeons kann man sagen, dass sie sehr gut sind, aber sich der Mehrpreis eigentlich nicht lohnt. Ich kann den Core2Quad Q6600(ca.400¤) empfehlen. Beachten sollte man hier jedoch, dass man min. 8 GByte oder mehr (schnellen DDR2667 oder DDR2800 ECC reg.) braucht und die Streifen kosten einiges. Wobei dies auf die größe und Detailstufe der Berechnungen ankommt. Ob man mit 8 Cores FEM berechnen kann weis ich nicht, jedoch kann ich sagen, dass die Berechnung generell bei einigen CAD-Programmen mehrere CPU´s unterstützt und zusätzlich andere Programmen ohne Performanceeinbruch parallel laufen können. Zur Grafikkarte weiß ich nicht, wegen den Bereichen Spiel und CAD, was ich dir empfehlen kann. Spiel: Geforce FX8800 GTS/GTX/Ultra (am besten von EVGA) CAD: Quadro FX3500 (am besten von PNY) Solltest du jedoch einiges mit CAD-Programmen durchführen würde ich eher zur Quadro raten. Generell kann man aber sagen, dass die Consumerkarten(Geforce) auch OpenGL unterstützten und somit CAD-Programme bedienen können. Grafikfehler und Treiberprobleme können mit einer Consumerkarte in Verbindung mit prof. CAD-Anwendungen, die auf OpenGL basieren, jedoch nicht ausgeschlossen werden. mfg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
drafter987 Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 13.06.2006
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS 6.8 Radioss 44 / 51 LS-Dyna 970 , 971 Hyperworks 8.0SR1 , 9.0 ANSA 12.1.4 / ANSA 12.1.5 Animator 3, Metapost 5 Windows XP 64bit CentOS 4.6 / 5.2 privat: Debian Lenny Ubuntu 9.04 auf Asus EeePC 1000H
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 21:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für drafter987
Zitat: Original erstellt von drafter987:
Dann noch Speicher 8 Gb rund 400 ¤
Woher stammt denn dieser Preis? Hast du für den Preis 8 x 1Gb Module veranschlagt. Ansonsten liegst du schon bei 2 x 2GB Modulen bei 350-400¤. Die von dir ausgewählten XEON Prozessoren kosten etwas über 300¤ pro Stück. Ein Mainboard hierfür liegt bei etwa 500¤. Wenn es unbedingt eine Consumer-Grafikkarte sein muss, wirst du für eine 8800 GTX nochmal 600¤ berappen müssen. Somit fehlen noch Gehäuse, Netzteil, DVD-Brenner (rd.200 - 250¤), u.U. Monitor, 3D-Eingabegerät,... ------------------ Gruß,
Dominik [Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 30. Jun. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |