| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Festplatte HOCHKANT aufhängen? (1303 mal gelesen)
|
parch Mitglied P A R C H - Buchhaltung
 
 Beiträge: 347 Registriert: 27.05.2005 FSC-Scaleo600-PIV/1800MHz. MSI 645 Ultra. SiS 645. GeForce 4MX 420, 64MB. SiS PCI-IDE-Controller. WXP Professional/SP2.
|
erstellt am: 17. Jun. 2006 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und drei allgemeine Fragen hinsichtlich dem Einbau von Festplatten: 1) Können Festplatten wahlweise waagerecht bzw. hochkant eingebaut werden, oder ist die Einbaulage ggf. festplattenspezifisch? 2) Sind ggf. Mindestabstände zwischen einzelnen Festplatten einzuhalten? -> Stichwort: Wärmeentwicklung. 3) Ist die Befestigungsart tunlichst "starr/unbeweglich" auszuführen, oder (...so schon gehört...) auch z.B. mittels steiferen "Gumminbändern" frei hängend machbar. Angeblich um so eine bessere Schall-Entkopplung zu erreichen -!?- Hintergrund meiner Fragen: Platzmangel im Desktop. Würde gerne meine z.Z. waagerecht eingebaute Festplatte an anderer Stelle einbauen; hier ginge es aber nur 90Grd. gedreht; -also hochkant. Dank vorab! Schönes Wochenende! Lieben Gruß, Petra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS 6.8 Radioss 44 / 51 LS-Dyna 970 , 971 Hyperworks 8.0SR1 , 9.0 ANSA 12.1.4 / ANSA 12.1.5 Animator 3, Metapost 5 Windows XP 64bit CentOS 4.6 / 5.2 privat: Debian Lenny Ubuntu 9.04 auf Asus EeePC 1000H
|
erstellt am: 17. Jun. 2006 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für parch
|
parch Mitglied P A R C H - Buchhaltung
 
 Beiträge: 347 Registriert: 27.05.2005 FSC-Scaleo600-PIV/1800MHz. MSI 645 Ultra. SiS 645. GeForce 4MX 420, 64MB. SiS PCI-IDE-Controller. WXP Professional/SP2.
|
erstellt am: 17. Jun. 2006 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Dominik + Danke für die Antworten! Nie Feierabend? Kleine Nachfrage: Ich hatte auch gehört, welch HighTech ja eigentlich eine Festplatte darstellt. Sinngleich einem Flugzeug, das mit >=Mach3 sowas wie <=0,005 mm über den Boden düst ... und dabei nie den Boden berühren darf, weil sonst Totalschaden. Und das die Schreib/Leseköpfe beim abschalten schlagartig auf "Parkspuren" abgebremst werden. Deswegen solle man im Betrieb möglichst nicht den PC bewegen oder daran ruckeln. Auch die "Chassis-Schläge" bei "Rechner-Fehlverhalten" sollten wegen pot. HDD-Beschädigungen nicht erfolgen...usw. Stimmt das dann weniger bzw. nicht (mehr)? Mache jetzt Wochenende/Feierabend. Lieben Gruß, Petra Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ralfm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrozeichner

 Beiträge: 5672 Registriert: 21.08.2003
|
erstellt am: 17. Jun. 2006 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für parch
Hallo Petra, also laut Datenblatt haben meine Platten eine Stoßfestigkeit im Lesebetrieb von 65G bei 2ms und im Ruhezustand von 250G auch 2ms lang. Ich kann mir derartige Belastungen überhaupt nicht vorstellen. ------------------ Grüße Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS 6.8 Radioss 44 / 51 LS-Dyna 970 , 971 Hyperworks 8.0SR1 , 9.0 ANSA 12.1.4 / ANSA 12.1.5 Animator 3, Metapost 5 Windows XP 64bit CentOS 4.6 / 5.2 privat: Debian Lenny Ubuntu 9.04 auf Asus EeePC 1000H
|
erstellt am: 17. Jun. 2006 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für parch
Hallo, @Petra Mit der Stoßempfindlichkeit von Festplatten hast du recht. Durch den einbau von Schwingungsdämpfern lässt sich diese Gefahr vermindern, wobei "Chassis-Schläge" wohl auch hier zuviel des Guten seien dürften. @Ralf 65g beim Aufprall sind nicht besonders viel. Vergleichswerte beim freien Fall einer Festplatte (aus nur wenigen Zentimetern Höhe) auf eine ebene Oberfläche liegen bei ca. 2000g. Gruß, Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26137 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 18. Jun. 2006 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für parch
Hallo Freunde, Darf ich dazu auch meinen Senf abgeben <G>: - Die Einbaulage einer Festplatte ist fast egal, aber nicht ganz. Keinesfalls darf sie "über Kopf" angeordnet werden, und bei anderer als horizontaler "Normallage" kann sich eine langsamere Zugriffszeit (und u.U. sogar eine erhöhte Wärmeentwicklung) ergeben. - die Montage über elastische Elemente ist wegen der Geräuschentwicklung vorteilhaft, kann aber die Zugriffszeit beeinträchtigen. - Lieber nicht auf irgendwelche Stossfestigkeiten verlassen, Festplatten gehen so schon viel zu leicht kaputt (gemessen an den Werten, die darauf gespeichert sind). - Festplatten mögen eher den Dauerlauf als das häufige Ein-/Ausschalten. Der Vergleich mit dem Flugzeug passt auch hier ganz gut: Die meisten Unfälle passieren beim Start-/Landevorgang. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dominik.Mueller Mitglied Berechnungsingenieur Crash / Safety
  
 Beiträge: 864 Registriert: 17.03.2005 ABAQUS 6.8 Radioss 44 / 51 LS-Dyna 970 , 971 Hyperworks 8.0SR1 , 9.0 ANSA 12.1.4 / ANSA 12.1.5 Animator 3, Metapost 5 Windows XP 64bit CentOS 4.6 / 5.2 privat: Debian Lenny Ubuntu 9.04 auf Asus EeePC 1000H
|
erstellt am: 18. Jun. 2006 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für parch
Hallo, Festplatten dürfen schon über Kopf eingebaut werden, falls der Hersteller dafür eine Freigabe erteilt (sollte im Datenblatt vermerkt sein). Bei Western Digital und Samsung ist diese Freigabe z.B. gegeben. Je nach Gehäuse ist manchmal auch nur ein "über Kopfeinbau" möglich, außer man rückt dem Festplattenkäfig zu Leibe und bringt nachträglich Befestigungslöcher an. Allerdings wäre mir auch Unwohl zu Mute, eine Festplatte über Kopf einzubauen. Auf meine Ausführungen (vertikal bzw. horizontaler Einbau) habe ich mich natürlich auf eine neue bzw. neuwertige Festplatte bezogen. Man sollte vermeiden, die Position einer schon seit längerer Zeit im Betrieb laufende Festplatte nachträglich zu ändern. Problem stellt hier die Lagerung dar, wobei bei flüssigkeitsgelagerten Festplatten auch der Wechsel der Einbauposition im Nachhinein möglich sein soll. Gruß, Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
parch Mitglied P A R C H - Buchhaltung
 
 Beiträge: 347 Registriert: 27.05.2005 FSC-Scaleo600-PIV/1800MHz. MSI 645 Ultra. SiS 645. GeForce 4MX 420, 64MB. SiS PCI-IDE-Controller. WXP Professional/SP2.
|
erstellt am: 19. Jun. 2006 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|