Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Hardware Allgemein
  Grafik Tablett

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

NVIDIA RTX 6000 ADA Lovelace available at PNY

Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für WORKSTATIONs
  
PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Grafik Tablett (9029 mal gelesen)
take_it_1999
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von take_it_1999 an!   Senden Sie eine Private Message an take_it_1999  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für take_it_1999

Beiträge: 21
Registriert: 20.01.2005

Soldiworks

erstellt am: 01. Jan. 2006 18:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich wünsch erstmal allen Anwendern ein gesundes neues Jahr.

Ich brauch mal Hardware seitig eure Hilfe. Die ewige Konstruktion mit der Maus bringt bei mir im Rücken immer Verspannungen. Mein Masseur meinte ich soll mich dochmal nach was anderen Umgucken, wo ich nicht 8 Stunden am Tag eine Maus bewege.

Als ich noch Studiert habe, habe ich im Praktikumssemester an einer ME10-Station eine Art Grafiktablett gehabt. Dort hab ich dann mit einen Stift drauf gezeichnet. Weiterhin waren auch Differes ständig benötigte Werkzeugkästen auf dem Tablett hinterlegt, ohne aber den Monitor zuzuhängen.

Wie heißt so ein Tablett? Gibts die heute noch und wie Teuer (ca. Preis) ist sowas?
Bin über jeden Tip dankbar.

Ciao Gruß

Erik

P.S. Positiver Nebeneffekt eines solchen Teiles war die unwahrscheinliche Schnelligkeit gegenüber eine Mausgesteuerten Konstruktion

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13637
Registriert: 02.04.2004

3D-CAD Autodesk-Inventor
Dell 7680 (16") Touchscreen 3840x2400, 64GB RAM
Windows-11-pro-64-HighEnd
Double-Thunderbolt Dock WD19DCS
USB-C Monitor hp 27k 3840x2160
USB-A Kabel-Maus Razer-Viper-8K
USB-A SpaceMouse-Enterprise

erstellt am: 01. Jan. 2006 21:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für take_it_1999 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Erik,

ein bisschen ist dabei von Bedeutung, welches CAD-System Du verwendest und was Du damit machst. Schreib das doch bitte mal in die Sysinfo (obwohl ich in Deinem Profil sehen kann, dass Du wohl am ehesten Solidworks hast, aber warum so unständlich?).

Bei den meisten 3D-CAD-Systemen ist ein Tablett nicht mehr nützlich und nicht vorgesehen, es gibt aber noch sehr viel andere Möglichkeiten, Dein Prolem zu lindern. Ich möchte hier auch mentales Training empfehlen, denn geistige Verspannung äußert sich nur zu oft körperlich. Ich hatte auch Probleme mit meiner Maushand, bis ich nach einer sehr schwierigen und gramvollen Phase endlich gelernt habe, dem CAD-Sytem gegenüber positiver zu sein. Wenn Du meinst, ein Tablett mache schneller, dann schätze ich liegt das nur daran, dass Du damals weniger Befehle hattest und die alle längst kanntest.

Mental zugänglich sind auch die eher banalen Aspekte Deiner Arbeitsweise; z.B. kann man bei Inventor sehr viel auch über die Tastatur erledigen und auch nützliche Tastenbelegungen individuell einrichten, das geht bei Solidworks bestimmt genauso.

Monitorabstand, -höhe und -Neigung, die Beleuchtung, der Tisch, der Stuhl, Polsterauflagen für Handballen und/oder Ellbogen, Fußstützen - auch das hat sehr viel Einfluss. Schau Dir das alles an und frage Dich, ob es besser sein könnte. Man hat es immer so gut, wie man sich das einrichtet! Du könntest auch mal die Belegung Deiner Maustasten überdenken und/oder auch mal eine andere Maus probieren. Ich finde, sie sollte vor allem leicht sein und Seitentasten haben, die man mit ausgestreckten Fingern betätigt(!).

Wirklich schneller wird man mit einer zusätzlichen 3D-Maus, und die  verteilt auch die körperliche Belastung beim Arbeiten besser, ist aber nicht billig.

Ansonsten benutze bitte auch die Suche. Diese Themen sind hier schon mehrfach behandelt worden. Auch die Krankenkassen und Berufsgenossenschaftlichen Versicherungen bieten eine große Menge Informationen dazu an, sowohl auf Papier als auch im Web.

Gruß
Roland

[Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 02. Jan. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hburkhardt
Mitglied
Kundenbetreuer


Sehen Sie sich das Profil von hburkhardt an!   Senden Sie eine Private Message an hburkhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hburkhardt

Beiträge: 1286
Registriert: 16.12.2004

erstellt am: 02. Jan. 2006 09:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für take_it_1999 10 Unities + Antwort hilfreich

Also der typische Mausersatz wäre zum Bsp. das Tablett "PenPartner" des Herstellers WACOM. Dies ist extra als ein solcher Ersatz konzepiert und kostet meines Wissens unter 50 ¤, dient aber wirklich nur als Ersatzgerät für die Maus und nicht für solche Sachen wie du sie an dem ME10 Arbeitsplatz hattest. Hierfür sind dann die großen Brüder dieses WACOM Tabletts geeignet, welche sich "Intuos 2" schimpfen (ca. 500 ¤ aufwärts). Sind im Übrigen auch die einzigen welche von CoCreate seit der 11er Version supported werden.

------------------
www.workstation-center.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26137
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 02. Jan. 2006 17:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für take_it_1999 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Erik,

So wie die Anderen schon gesagt haben, bringt's ein Grafiktablett nicht so recht mit modernem 3D-CAD.

Ich hab' hier noch Eins rumliegen von Aristo, mit einer Maus die neben dem Tablett als Maus, und auf dem Tablett als Puck funktioniert, und ein Stift ist auch dabei. Eigentlich wollte ich dies aus denselben Gründen wie Du immer wieder mal aktivieren, aber leider ist der Treibersupport sehr mangelhaft (geht nur über die recht "ungeschickte" WinTAB-Schnittstelle im Windows), und ich konnte keinerlei Vorteil erkennen.

Wie Roland schon richtig sagte, kann man Verspannungen auch anders entgegenwirken. Z.B. höhenverstellbare Tische, richtige Monitorplatzierung, die subjektiv beste Maus, und fleissiger Gebrauch von Hotkeys. Ausserdem sollte man Pausen machen, mit Bewegung, ev. zwischendurch ein paar einfache Sportgeräte benutzen (Klimmzugstange wäre super), für ausreichende Heizung (Strahlungswärme!) sorgen, abends in die Sauna oder in die heiße Badewanne, und das Zwischenmenschliche hilft auch sehr (wir massieren uns Daheim öfters gegenseitig).

Ev. sollte der Chef überlegen, ob nicht ein Gutschein für's Fitnessstudio o.Ä. ein geeignetes Weihnachtsgeschenk wäre.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

yeti_fro_pro
Mitglied
Industrial Designer


Sehen Sie sich das Profil von yeti_fro_pro an!   Senden Sie eine Private Message an yeti_fro_pro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für yeti_fro_pro

Beiträge: 30
Registriert: 25.01.2006

AMD 64 X2 4800+
ASUS A8N-SLI Premium
2GB RAM
Quadro FX 3400
2x 200GB Samsung HD's, SATA Raid 0
Win XP Pro SP2
--------------------------------
--------------------------------
wo kämen wir denn hin
wenn alle sagten
wo kämen wir denn hin
und niemand ginge
um zu schauen
wohin man käme
wenn man ginge

erstellt am: 26. Jan. 2006 10:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für take_it_1999 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Leo hat völlig Recht mit den Entspannungsvorschlägen! Ergonomie ist essentiell, wenn man den ganzen Tag an der Kiste sitzt!
Zurück zum Tablet: ich selber benutze ein Wacom Intuos 3 A5. Meiner Meinung braucht man kein größeres. Es hat beidseitig frei programmierbare Keys und touchpads zum scrollen. Die Versorgung mit passenden Treibern sollte gesichert sein. Wacom ist kein unbeschriebenes Blatt in der Szene.
Man braucht ein wenig sich umzugewöhnen, aber dann geht's richtig los. Ich kenne einen, der nutzt sein Tablet für alles, inkl. modernem CAD. Die Maus ist nur noch Deko.

Gruß, Alex

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 01. Jan. 2007 23:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Ich benutze das Grafiktablett vieleicht in zukunft für Design dinge bei solid works kannst mit Dezignworks ( ja schreibt sich so) dann reverse engineering betreiben was geil funzt hab es schon real gesehn.

------------------
Lehrer öffnen Türen, doch hindurchgehen musst du selbst.


Es gibt einen ewigen Wettkampf zwischen der Natur und den Ingenieuren:
Die Ingenieure versuchen, immer idioten-sicherere Systeme zu bauen,
die Natur versucht, immer bessere Idioten zu bauen

Bis jetzt gewinnt die Natur.

ICH BIN DER CADMINIESCHRDÄDÖR

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz