| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Wireless LAN im Reihenhaus (1951 mal gelesen)
|
Schneider5 Mitglied Redakteur
 Beiträge: 5 Registriert: 12.04.2005
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bei uns kommt die Telefonleitung, wie bei vielen anderen auch, im Keller an. Das Arbeitszimmer jedoch befindet sich im Dachgeschoß. Wie kann ich nun, ohne riesige Schlitze klopfen zu müssen, von dort oben aus ins Internet (DSL)? Mein WLAN-Router-Signal geht bereits schon im EG, nach nur einer Betondecke flöten. Hat jemand einen Tipp? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasK Administrator Daseinsinformatiker
   
 Beiträge: 1122 Registriert: 02.03.2000 Unter allen Umständen kann Vernunft durch Vernunft aufgeklärt werden (Alexander von Humboldt)
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schneider5
Wahrscheinlich liegt es daran, daß die Antennen der Router i.d.R. horizontal 360° versorgen, vertikal jedoch nur 10° - 15°. Tipp: Wenn der Router im Keller steht und das Signal im Dachgeschoss benötigt wird, hilft es vielleicht, den Router nicht waagerecht, sondern senkrecht aufzustellen.
------------------ Beste Gruesse Andreas Kippenberg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schneider5 Mitglied Redakteur
 Beiträge: 5 Registriert: 12.04.2005
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Schneider5 Mitglied Redakteur
 Beiträge: 5 Registriert: 12.04.2005
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, das Problem ist gelöst. Die Neu-Ausrichtung der Antenne und des Routers hat leider nix gebracht. Dafür brachte der Einsatz von Powerline-Adaptern die Lösung, die folgendermaßen aussieht: - Router bleibt im Keller stehen und wird mit Ethernetkabel an Powerline-Adapter angeschlossen. - Powerline-Adapter steckt in separater Steckdose - Ein 2. Powerline-Adapter kann ich nun in jeder Steckdose im Haus platzieren und bekomme darüber Verbindung mit dem Internet. - Das Ganze hat circa 50,- Euro gekostet, die Installation circa 30 Minuten. - Kein Schlitzeklopfen, keine Kabel verlegen, kein Dreck:-))) - und wenn irgendwann ein zweiter Computer online gehen soll bedarfs quasi nur eines weiteren Adapters Viele Grüße js
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Entwicklungskonstrukteur/in (m/w/d) | Gemeinsam beeindrucken durch exzellente Performance. Wir, die dosmatix GmbH sind ein Anfang 2022 gegründetes Unternehmen im Bereich Maschinenbau mit Sitz in Hausen. Wir haben einen klaren Fokus: die Qualitäts- und Technologieführerschaft im Marktsegment der Dosierlösungen für automatisierte Produktionsumgebungen. Ein modular konfigurierbares Baukastensystem, eine konsequente ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
TB Sattler Mitglied Staatl. gepr. Techniker f. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1065 Registriert: 14.11.2001 Super Micro-Board P4SPA+ 865G, Intel Pentium 4, 3,0 Ghz,1 GB RAM DDR 400, Netzwerk 1Gb/S (zum Server)100 MB/s im Netz, HD Hitachi S-ATA 80 GB, PNY 980GXL, W2k, IV 9 SP2, Office 2003, Netzteil 350 W
|
erstellt am: 16. Mai. 2005 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schneider5
... dann achte aber darauf, dass nur der Zugang hat, der das auch darf, sonst ist der Nachbar kostenlos mit im Netz .... Also: 1.) AccessControl über MAC-adress einschalten 2.) Verschlüsselung, möglichst 128 bit Gruß Martin www.wasser-abwasser.de [Diese Nachricht wurde von TB Sattler am 16. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |