Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  NX
  NX Animation Designer Kette

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

NX2412


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Simcenter FLOEFD: Effizientes Thermomanagement elektronischer Baugruppen, ein Webinar am 23.09.2025
Autor Thema:  NX Animation Designer Kette (328 / mal gelesen)
Stockenhof
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Stockenhof an!   Senden Sie eine Private Message an Stockenhof  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stockenhof

Beiträge: 3
Registriert: 07.08.2025

erstellt am: 07. Aug. 2025 22:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Arm_Kette_Obere_Position.png


Arm_Kette_Untere_Position.png

 
Hallo zusammen,

ich arbeite derzeit an meiner Bachelorarbeit und Konstruiere ein hydraulisches Stammhantierungssystem für eine Blockbandsäge. Durch dich Hochschule habe ich Zugang von Siemens NX Version 2306.
Ich arbeite damit nun schon eine Weile, kenne aber sicherlich nicht alle Tipps und Tricks.
Um verschiedene Funktionen der einzelnen Baugruppen zu veranschaulichen, verwende ich den Animation Designer. Das hat bisher auch sehr gut Funktioniert. Nun habe ich allerdings eine Baugruppe, bei der ich nicht mehr weiter weiß.
Ich habe eine Kette, deren einzelne Glieder "Starre Gruppen" sind. Eine Starre Gruppe ist mit "Punkt auf Kurve" an meine Kontur, die die Kette abläuft gebunden. mit dem "Koppler" "Punkt auf Kurvenkette" sind die anderen Kettenglieder an das eine gebunden. Über einen "Einstellmotor" wird die Kette bewegt. Das funktioniert soweit auch.
Nun ist es allerdings so, dass diese Kette an einem Arm befestigt ist, der eine selbst eine "Starre Gruppe" ist und sich bewegt. Über die normalen Baugruppen Zwangsbedingungen ist die Kette auch entsprechend positioniert, nur spielen diese im Animation Designer keine Rolle. Es ist nun leider so, dass sich die Kette nicht mit dem Arm bewegt und dabei ihre eigene Bewegung entlang der Kontur macht. Die verschiedenen Sachen, die ich ausprobiert habe, führen immer dazu, dass sich die Kette selbst nicht mehr bewegen kann und damit eine Fehlermeldung kommt.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Kette an den Arm binden kann, ohne die Bewegung der Kette zu verlieren?

Im Anhang müssten noch zwei Bilder sein, wie das ganze derzeit aussieht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Big King
Ehrenmitglied
NX/Tc Admin


Sehen Sie sich das Profil von Big King an!   Senden Sie eine Private Message an Big King  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Big King

Beiträge: 1987
Registriert: 06.12.2010

TC2312
(Upgrading TCxx in 20xx)
NX2312
(Upgrading NXxx in 20xx)
DQM15.3
-Server VM
-Dell
13th GenIntelCorei7-13850HX 2.10 GHz
NVIDA RTX 3500 Ada Gen.
64GB RAM
Win10 Ent. 22H2

erstellt am: 11. Aug. 2025 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stockenhof 10 Unities + Antwort hilfreich

Hey

bin leider viel zu weit von NX weg aber... schau mal hier.... vielleicht findest du ja was....

https://blogs.sw.siemens.com/nx-design/nx-tips-and-tricks-animation-designer/

https://www.youtube.com/watch?v=7co0rFUn1P8

https://www.youtube.com/watch?v=WnZW0Fsklto

https://www.youtube.com/watch?v=fZfaOKv4urU

https://www.youtube.com/watch?v=MUYN_v0m9nY

https://www.youtube.com/watch?v=BhsADp2gyK4


gibt sicher noch mehr zu finden im wwww.

lg
BK

------------------
“Vision without action is a daydream. Action without vision is a nightmare."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stockenhof
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Stockenhof an!   Senden Sie eine Private Message an Stockenhof  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stockenhof

Beiträge: 3
Registriert: 07.08.2025

erstellt am: 18. Aug. 2025 12:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Big King,

vielen Dank für die Videos, einige davon hatte ich bereits gesehen. Leider bietet keins für mein Problem eine Lösung.
Dennoch vielen Dank.

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 4043
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 18. Aug. 2025 14:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stockenhof 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stockenhof,

ich habe deinen Beitrag auch gelesen, aber kann deiner Beschreibung nicht folgen. Ich mache öfter NX-Motion-Schulungen. Soll das das Gleiche sein, wie "Automation Designer"?
Wenn ja, kannst du dein Problem besser erklären?

Gruß

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stockenhof
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Stockenhof an!   Senden Sie eine Private Message an Stockenhof  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stockenhof

Beiträge: 3
Registriert: 07.08.2025

erstellt am: 18. Aug. 2025 14:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Walter,

Der NX Animation Designer ist etwas anderes als NX-Motion. In wie weit sie sich allerdings unterscheiden, weiß ich nicht. NX-Motion wird vermutlich umfassender sein und mehr Möglichkeiten bieten.
NX-Motion ist, zumindest bei mir, eine (unter) Anwendung während der Animation Designer im Menüband zu finden ist. Für den Animation Designer ist allerdings auch eine entsprechende Lizenz notwendig.

Zur besseren/ anderen Erklärung versuch ichs mal damit:

Im Animation Designer spielen die normalen Baugruppenzwangsbedingungen keine Rolle. Einzelne Elemente, wie Schrauben, Einzelteile oder Baugruppen werden in einzelne oder gemeinsam in Starren Gruppen eingeteilt/gespeichert. Zwischen diesen Starren Gruppen können mit verschiedenen Gelenken oder auch Getriebe/Kettenband abhänigkeiten/ Interaktionsmöglichkeiten definiert werden. Diese Gelenke können über Einstell- oder Geschwindigkeitsmotoren eingestellt werden. Damit lässt sich dann eine Bewegung simulieren.
Bei mir ist es nun so, dass ich einen Arm habe, der über einen Hydraulikzylinder und ein Drehgelenk rotatorisch bewegt wird und damit seine Position verändert (das funktioniert problemlos). Dieser Arm besteht aus mehreren Einzelteilen die eine Starre Gruppe bilden. Mit dieser rotatorischen Bewegung des Arms soll auch eine Kette, die aus vielen Einzelteilen besteht, die jeweils eigene Starre Gruppen sind, mitgeführt werden. Gleichzeitig soll sich die Kette allerdings selbst, sozusagen in sich, bewegen. Am sich bewegenden Arm ist ein Motor montiert, der die Kette quasi antreibt.
Wenn ich die Bewegung der Kette selbst nicht bräuchte, könnte ich die Kette einfach mit in die Starre Gruppe des Arms packen, dann würde sich die rotatorische Bewegung des Arms mitmachen. Also in die obere Position mitgehen (siehe Bilder vom 1. Beitrag)
Mein Problem ist, dass sich entweder die Kette selbst bewegt (Bewegung zwischen den Kettenrädern) oder sich mit dem Arm mit bewegt, allerdings nicht beides.

Ich hoffe das Hilft.

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Big King
Ehrenmitglied
NX/Tc Admin


Sehen Sie sich das Profil von Big King an!   Senden Sie eine Private Message an Big King  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Big King

Beiträge: 1987
Registriert: 06.12.2010

TC2312
(Upgrading TCxx in 20xx)
NX2312
(Upgrading NXxx in 20xx)
DQM15.3
-Server VM
-Dell
13th GenIntelCorei7-13850HX 2.10 GHz
NVIDA RTX 3500 Ada Gen.
64GB RAM
Win10 Ent. 22H2

erstellt am: 19. Aug. 2025 07:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stockenhof 10 Unities + Antwort hilfreich

ich alter sack finde es immer wieder herrlich neu Technologien zu nutzen.... chatgpt gibt folgendes aus:

Problemzusammenfassung:

Du hast:

Eine Kette, deren Glieder als starre Gruppen entlang einer Kurve laufen.

Die Kette wird über einen Einstellmotor animiert – funktioniert soweit.

Die Kette ist (in der Baugruppe) auf einem beweglichen Arm montiert, der sich auch bewegt.

Im Animation Designer bewegt sich der Arm, aber die Kette bleibt stehen bzw. bewegt sich relativ zur festen Umgebung, nicht mit dem Arm mit.

Versuche, die Kette starr an den Arm zu binden, blockieren ihre eigene Bewegung entlang der Kurve.

🎯 Ziel:

Die Kette soll sich entlang der Kurve bewegen, aber die Kurve selbst soll sich mit dem Arm mitbewegen → also eine relative Bewegung innerhalb eines bewegten Koordinatensystems.

✅ Lösungsansätze
🔧 1. Kurve als Teil des Arms modellieren

Die „Punkt auf Kurve“-Beziehung ist aktuell vermutlich auf eine statische Kurve bezogen, also im globalen Koordinatensystem. Wenn du stattdessen:

Die Kurve als Geometrie innerhalb des Arms definierst (z. B. Skizze oder Kante in einem Bauteil, das zum Arm gehört),

und die „Punkt auf Kurve“-Verknüpfung relativ zu dieser Kurve machst,

… dann bewegt sich die Kurve automatisch mit dem Arm mit.

💡 Tipp: Erstelle eine eigene Unterbaugruppe für den Arm, in der du auch die Kurve erstellst, und verknüpfe die Kette relativ zur Kurve in dieser Unterbaugruppe.

🔄 2. Bewegungshierarchie über starre Gruppen abbilden

Wenn der Arm eine starre Gruppe ist, kann man innerhalb dieser Gruppe eine zweite starre Gruppe für die Kette definieren. Wichtig ist:

Die Kette darf nicht starr mit dem Arm verbunden sein, sondern nur der Ursprungspunkt/Kurvenstartpunkt der Kette.

Innerhalb des Arm-Koordinatensystems kann die Kette dann ihre Bewegung (entlang der Kurve) durchführen.

Dazu kannst du:

Den Arm als „Basisbewegung“ modellieren.

Die Kette in einer lokalen Koordinatenumgebung (bewegte Baugruppe) bewegen lassen.

Die Kopplung der Kette an den Arm nicht mit normalen Zwangsbedingungen, sondern über Animation Designer Verknüpfungen (z. B. „Mitführen“, „verschachtelte Bewegung“) herstellen.

⚙️ 3. Motion Group bzw. verschachtelte Bewegungsdefinition verwenden

In Siemens NX kannst du im Animation Designer „Motion Groups“ (Bewegungsgruppen) erstellen:

Definiere eine Bewegungsgruppe für den Arm,

Definiere eine weitere Bewegungsgruppe für die Kette,

Verknüpfe die Gruppen über „Follower-Mechanismus“ oder „relative Bewegung“.

So kannst du z. B. definieren:

„Die Bewegung der Kette erfolgt entlang einer Kurve, die sich mit dem Arm mitbewegt.“

🧱 4. Verwendung eines bewegten Koordinatensystems (Advanced)

In fortgeschrittenen Fällen hilft es, mit einem lokalen Koordinatensystem zu arbeiten:

Erstelle ein Koordinatensystem (CSYS) auf dem Arm.

Beziehe die Kettenbewegung relativ zu diesem CSYS.

Im Animation Designer kann dann das CSYS animiert werden (bewegter Arm), während die Kette relativ zum CSYS ihre Bewegung macht.

❗Was du nicht tun solltest:

Die Kette starr mit dem Arm verbinden und gleichzeitig versuchen, sie entlang einer Kurve zu bewegen → das ist überbestimmt und führt zu den erwähnten Fehlermeldungen.

📌 Fazit – deine nächsten Schritte:

Verlege die Kurve, an der die Kette läuft, in das Bauteil des Arms.

Verknüpfe die „Punkt auf Kurve“-Kopplung mit dieser bewegten Kurve.

Alternativ: Arbeite mit Motion Groups oder lokalen Koordinatensystemen, um relative Bewegungen korrekt zu definieren.

Achte auf Überbestimmungen – lieber mit Bewegungskopplungen als mit Zwangsbedingungen arbeiten.

------------------
“Vision without action is a daydream. Action without vision is a nightmare."

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz