ich alter sack finde es immer wieder herrlich neu Technologien zu nutzen.... chatgpt gibt folgendes aus:
Problemzusammenfassung:
Du hast:
Eine Kette, deren Glieder als starre Gruppen entlang einer Kurve laufen.
Die Kette wird über einen Einstellmotor animiert – funktioniert soweit.
Die Kette ist (in der Baugruppe) auf einem beweglichen Arm montiert, der sich auch bewegt.
Im Animation Designer bewegt sich der Arm, aber die Kette bleibt stehen bzw. bewegt sich relativ zur festen Umgebung, nicht mit dem Arm mit.
Versuche, die Kette starr an den Arm zu binden, blockieren ihre eigene Bewegung entlang der Kurve.
🎯 Ziel:
Die Kette soll sich entlang der Kurve bewegen, aber die Kurve selbst soll sich mit dem Arm mitbewegen → also eine relative Bewegung innerhalb eines bewegten Koordinatensystems.
✅ Lösungsansätze
🔧 1. Kurve als Teil des Arms modellieren
Die „Punkt auf Kurve“-Beziehung ist aktuell vermutlich auf eine statische Kurve bezogen, also im globalen Koordinatensystem. Wenn du stattdessen:
Die Kurve als Geometrie innerhalb des Arms definierst (z. B. Skizze oder Kante in einem Bauteil, das zum Arm gehört),
und die „Punkt auf Kurve“-Verknüpfung relativ zu dieser Kurve machst,
… dann bewegt sich die Kurve automatisch mit dem Arm mit.
💡 Tipp: Erstelle eine eigene Unterbaugruppe für den Arm, in der du auch die Kurve erstellst, und verknüpfe die Kette relativ zur Kurve in dieser Unterbaugruppe.
🔄 2. Bewegungshierarchie über starre Gruppen abbilden
Wenn der Arm eine starre Gruppe ist, kann man innerhalb dieser Gruppe eine zweite starre Gruppe für die Kette definieren. Wichtig ist:
Die Kette darf nicht starr mit dem Arm verbunden sein, sondern nur der Ursprungspunkt/Kurvenstartpunkt der Kette.
Innerhalb des Arm-Koordinatensystems kann die Kette dann ihre Bewegung (entlang der Kurve) durchführen.
Dazu kannst du:
Den Arm als „Basisbewegung“ modellieren.
Die Kette in einer lokalen Koordinatenumgebung (bewegte Baugruppe) bewegen lassen.
Die Kopplung der Kette an den Arm nicht mit normalen Zwangsbedingungen, sondern über Animation Designer Verknüpfungen (z. B. „Mitführen“, „verschachtelte Bewegung“) herstellen.
⚙️ 3. Motion Group bzw. verschachtelte Bewegungsdefinition verwenden
In Siemens NX kannst du im Animation Designer „Motion Groups“ (Bewegungsgruppen) erstellen:
Definiere eine Bewegungsgruppe für den Arm,
Definiere eine weitere Bewegungsgruppe für die Kette,
Verknüpfe die Gruppen über „Follower-Mechanismus“ oder „relative Bewegung“.
So kannst du z. B. definieren:
„Die Bewegung der Kette erfolgt entlang einer Kurve, die sich mit dem Arm mitbewegt.“
🧱 4. Verwendung eines bewegten Koordinatensystems (Advanced)
In fortgeschrittenen Fällen hilft es, mit einem lokalen Koordinatensystem zu arbeiten:
Erstelle ein Koordinatensystem (CSYS) auf dem Arm.
Beziehe die Kettenbewegung relativ zu diesem CSYS.
Im Animation Designer kann dann das CSYS animiert werden (bewegter Arm), während die Kette relativ zum CSYS ihre Bewegung macht.
❗Was du nicht tun solltest:
Die Kette starr mit dem Arm verbinden und gleichzeitig versuchen, sie entlang einer Kurve zu bewegen → das ist überbestimmt und führt zu den erwähnten Fehlermeldungen.
📌 Fazit – deine nächsten Schritte:
Verlege die Kurve, an der die Kette läuft, in das Bauteil des Arms.
Verknüpfe die „Punkt auf Kurve“-Kopplung mit dieser bewegten Kurve.
Alternativ: Arbeite mit Motion Groups oder lokalen Koordinatensystemen, um relative Bewegungen korrekt zu definieren.
Achte auf Überbestimmungen – lieber mit Bewegungskopplungen als mit Zwangsbedingungen arbeiten.
------------------
“Vision without action is a daydream. Action without vision is a nightmare."
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP