| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
Autor
|
Thema: NX11 Performance Baugruppenzeichnung (1565 / mal gelesen)
|
Sascha1002 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.02.2014 NX 1953
|
erstellt am: 01. Dez. 2017 06:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, ich habe massive Performance Probleme bei Erstellung und Update einer Baugruppenzeichnung in NX11. Ich muss dazu sagen, dass ich im Umgang mit NX allgemein noch ziemlich grün hinter den Ohren bin. Teilweise muss ich ein Zeichnungsupdate über Nacht laufen lassen! Gibt es bezüglich der Performance spezielle Einstellungen oder bestimmte Voraussetzungen bei der Erstellung des Assemblyparts, um diese zu verbessern? Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5213 Registriert: 14.12.2000
|
erstellt am: 01. Dez. 2017 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha1002
Moin Sascha dein Angaben sind etwas sehr allgemein gehalten. Eine Baugruppenzeichnung kann jetzt 2 oder 2.000.000 Komponenten enthalten. Und diese wiederum können simpel sein oder komplexe Geometrie enthalten. Dann gibt es die Möglichkeit das du Facettenkörper enthalten hast, die möglicherweise aus hunderttausenden von einzelnen Facetten bestehen. Um die Leistung zu beeinflussen gibt es in NX einige Methoden, aber dazu müsstest du deutlich mehr Input liefern. NX ist in der Lage auch wirklich große Baugruppen zu handeln, Bsp. Schiffsbau oder Flugzeugtriebwerke. ------------------ Grüße Meinolf 
Ich steh auf flotte Dreier I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sascha1002 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 05.02.2014 NX 1953
|
erstellt am: 01. Dez. 2017 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Meinolf, ich entwickle Heckleuchten für Automobile. Eine Baugruppe besteht aus ungefähr 25 Parts. Alle Bauteile bestehen aus Freiformflächen. Teilweise sind auch Schriftzüge uns Mikrooptiken enthalten -> erhöhte Anzahl von Facetten möglich. In den Parts habe ich die Solids alle als Final Part definiert. Anbei mal ein Bild mit der jetzigen Struktur. Wenn du noch mehr Infos benötigst, kein Problem ;-) Gruß Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5213 Registriert: 14.12.2000
|
erstellt am: 01. Dez. 2017 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha1002
Hallo Sascha 25 Bauteile sind nicht viel. Wenn du Teile mit Freiformflächen hast solltest du in der Zeichnung vermeiden das Freiformflächen deckungsgleich sind. Das treibt die Rechenzeiten für die verdeckte-Kantenberechnung exorbitant nach oben. Dann solltest du in jedem Einzelteil prüfen was alles im Referenz-Set "Modell" enthalten ist. Üblicherweise ist dort nur das fertige Volumenmodell enthalten. Das verringert dann auch die Ladezeiten. Wir legen für die Zeichnungsableitung ein eigenes Referenz-Set an. Wenn du die Oberflächenstruktur der Heckleuchte nicht darstellen musst solltest du darüber nachdenken mittels assoziativer Kopien eine vereinfachte Darstellung der Teile vorzusehen. Also einmal mit und ohne Struktur. Mit Facettenkörper habe ich keine Oberflächenstrukturierung gemeint sondern z. Bsp. über den Import von STL Dateien erzeugte Facettenkörper. Grüße ------------------ Grüße Meinolf 
Ich steh auf flotte Dreier I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |