| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
|
Autor
|
Thema: Konflikte Baugruppenzwangsbedingung (2430 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 21. Dez. 2015 23:22 <-- editieren / zitieren -->
Hallo  Da ich beim ursprünglichen Zusammenbau viele Zwangsbedingungskonflikte hatte, habe ich gerade eben die komplette Baugruppe von Grund auf neu zusammengebaut und dabei stets auf sinnvolle Zwangsbedingungen geachtet. Konflikte gab es keine, alle Bedingungen wurden immer blau. Als ich dann eine zweite Anordnung erstellt hatte, ging es aber los. In der 2. Anordnung habe ich zig Konflikte bei den Zwangsbedingungen. Woran kann das denn jetzt liegen? Sind da vllt irgendwo Überschneidungen (also Durchdringungen) irgendwo in der Baugruppe von 2 Teilen? Anbei mal 2 Bilder.. es sind da nicht alle Zwangsbedinungen zu sehen. Sobald ich auf die ursprüngliche Anordnung umschalte sind sofort alle Konflikte weg. Danke  |
Poseida Mitglied Maschinebautechniker, Konstrukteur

 Beiträge: 94 Registriert: 15.12.2010 NX 8.5 + Teamcenter 8.3.3.10 + Moldex 3D R13 NX 10 TC 11
|
erstellt am: 22. Dez. 2015 06:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 22. Dez. 2015 11:46 <-- editieren / zitieren -->
Ok, also meinst du es ist alles in Ordnung und die Konflikte kommen daher, da in dieser Anordnung nicht alle Zwangsbedingungen gebraucht werden? Ein weiteres Problem: In der ursprünglichen Anordnung habe ich kein Problem damit meine Feder einzubauen. Ich habe Referenzelemente an der Feder angebracht (siehe Bild). Dieser "Hilfsbolzen" hat den selben Durchmesser wie die 2 Wellen, an denen die Feder eingehangen wird. Ich messer den Mittelpunktsabstand der Wellen aus, addiere den Wellendurchmesser dazu und verforme die Feder anschließend auf diesen Wert. Jetzt kann ich die Feder ohne Probleme einbauen. Ich gehe auf "Berührung/Ausrichten", wähle die Mittellinie des Hilfbolzens und anschließend die Mittellinie der Welle --> Feder optimal platziert. In dieser Anordnung sind beide Wellen auf einer Ebene, quasi 180°-Stellung. In der 2. Anordnung sind die Wellen nicht mehr auf einer Ebene. Wenn man sich ein Koordinatenssystem in das angehängte Bild reindenkt, dann ist die untere Welle exakt auf der y-Achse und die obere Welle ist in einem Winkel von -5° dazu versetzt. Wie kann ich denn jetzt den Abstand der Mittellinien ausmessen? Aktell mach ich es einfach über die Funktion "Abstand". Dann wieder den Wellendurchmesser dazu rechnen und mit diesem Wert die Länge der Feder festlegen. Jetzt positionieren: ersten Bolzen über "Berührung/Ausrichten" mit einer der Wellen ausrichten. Wenn ich jetzt den 2. Hilfsbolzen positionieren will, kommt sofort ein Konflikt. Die Zwangsbedingung wird rot und auch nicht ausgeführt. Ich denke es liegt daran, dass ich nicht den richtigen Abstand messe und deswegen auch die Länge der Feder falsch ist. Deshalb kann ich danach auch nicht richtig ausrichten, da die Feder entweder zu lang oder zu kurz ist. Ich hoffe ihr versteht mein Geschwafel und könnt mir einen Tipp geben, wie ich das Problem beheben kann 
|
Poseida Mitglied Maschinebautechniker, Konstrukteur

 Beiträge: 94 Registriert: 15.12.2010 NX 8.5 + Teamcenter 8.3.3.10 + Moldex 3D R13 NX 10 TC 11
|
erstellt am: 22. Dez. 2015 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 22. Dez. 2015 12:44 <-- editieren / zitieren -->
Aber ich versteh nicht woran es liegen soll Wie kann es sein, dass da plötzlich alles im Konflikt ist, während in der ursprünglichen Anordnung alles in Ordnung ist? Wie kann ich das denn jetzt beheben? |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 22. Dez. 2015 13:15 <-- editieren / zitieren -->
Hier jetzt auch nochmal das Federproblem.. Habe es mir mal in der Zeichnung angesehen. Das sieht soweit eigentlich schon richtig aus. In der Baugruppe habe ich trotzdem Konflikte |

| |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Dez. 2015 11:12 <-- editieren / zitieren -->
Hat sich inzwischen erledigt.. |