| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | NX Learning Nugget: Visibility Reference Set Layer, ein Kurs
|
Autor
|
Thema: [NX8.5 - Sketch] Dimension per Messung bestimmen (1946 mal gelesen)
|
Chris Zweifel Mitglied Dipl. HF Techniker
 Beiträge: 9 Registriert: 10.02.2014 NX 8.5 mit TC 9 Bekannte Systeme: NX 4, 6, 9 SolidWorks ProE
|
erstellt am: 09. Jan. 2015 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag Ich würde gerne eine Dimension in einer Sketch so bestimmen, dass ein Teil der Sketch eine definierte Anzahl an mm^2 hat. Angehängt ist ein Bild eines Beispiels: -Die beiden hellblauen Linien sind projeziert und 'fix' -Die beiden Vertikalen Linien sollen sich nur mit dem Mass P6 ändern -Die eingeschlossene Fläche der Linien soll definiert werden; und dann soll sich P6 assoziativ danach ändern, so dass wenn sich die beiden projezierten Linien ändern sich das Mass auch ändert Gibt es eine einfache Möglichkeit dies zu tun? (Ich will kein PMI - Dimension Check machen, welcher mir nur eine Warnung ausgibt. Das Mass soll sich automatisch und assoziativ bei Veränderungen aktualisieren.) freundliche Grüsse C
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 10. Jan. 2015 00:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris Zweifel
>>Die beiden Vertikalen Linien sollen sich nur mit dem Mass P6 ändern In welcher Hinsicht sollen sich die Linien ändern? Du meinst vermutlich, die Lage der Linien soll sich assoziativ zum Maß P6 ändern? Ich kann das aus der Skizze nicht klar erkennen - soll das Maß P7 eine Mitte zwischen den beiden Vertikalen darstellen? >>Gibt es eine einfache Möglichkeit dies zu tun? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber ich halte das für ausgeschlossen. Da wäre ja ein iteratives Verfahren erforderlich, um aus der vorgegebenen Fläche den resultierenden Abstand zu bestimmen. Vielleicht kann man das mit einem VBA-Makro lösen - aber das wäre in meinen Augen keine "einfache Lösung". ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5211 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris Zweifel
|
Chris Zweifel Mitglied Dipl. HF Techniker
 Beiträge: 9 Registriert: 10.02.2014 NX 8.5 mit TC 9 Bekannte Systeme: NX 4, 6, 9 SolidWorks ProE
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5211 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris Zweifel
|
Chris Zweifel Mitglied Dipl. HF Techniker
 Beiträge: 9 Registriert: 10.02.2014 NX 8.5 mit TC 9 Bekannte Systeme: NX 4, 6, 9 SolidWorks ProE
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Walter ist der Beste :P Hat soweit 2-Dimensional geklappt. Aber nungut, lass uns die Schwierigkeit nochmals erhöhen. Folgendes Problem: Ich habe eine Hülle eines runtergeladenes Rotorblattes. Der Querschnitt dieses Blattes verändert sich stetig (Von PC8 nach PC6 - von dick nach schmal). Ich will einen Körper in dieser Hülle generieren, welcher IMMER dieselbe Querschnittsfläche hat. Hat jemand eine Idee, wie man das realisieren könnte? Spontan kam mir nur die Idee, dass ich alle paar Millimeter eine Sketch mit der 2D-Zielsuche machen könnte. Dies würde aber bei meinem Modell mehrere hundert Sketches erzeugen - unpraktisch. -Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris Zweifel
Hallo Chris, danke für die "Blumen"! Du hast ja gesehen, dass man nur einen Parameter ändern kann und dabei auch nur eine Zielzelle angibt. Das ganze ist also eigentlich recht primitiv, obwohl die Ergebnisse überzeugen. Deine Idee mit den unterschiedlichen Querschnitten scheint mir schon ein guter, erster Ansatz zu sein. Meist macht man viel zu viele Querschnitte. Ich denke, du hast die Flächenfunktion "Durch Kurven" (Through Curves) im Auge? Bei der Swept-Funktion gibt es eine Option bei der man Einfluss auf den Umfang oder eben den Querschnitt hat. Ich habe dir mal einen Auszug aus unserem neuesten NX-Freiformflächenbuch beigelegt. Das klappt nicht erst seit NX9 sondern schon viele Jahre. Vielleicht kommst du damit vorwärts. Als Führungskurve gibt es bei derartigen Profilflächen meist die Verbindung der Mittelpunkte der größten Querschnitte, so ne Art "Rückgrat" des Profils. Wir machen oft an Schaufelprofilen rum. Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Chris Zweifel
|