| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | SPC-Bemassung direkt in Siemens NX , eine App
|
Autor
|
Thema: Kollisionsprüfung NX9 bei großen ZBs (3064 mal gelesen)
|
hansibrat01 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 21.05.2013 NX9
|
erstellt am: 02. Nov. 2014 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 02. Nov. 2014 18:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hansibrat01
>> Mit welchen Werten und wie geht Ihr beim Prüfen vor? Ich bin nicht sicher, ob ich die Frage richtig deute. Welche Sicherheitsabstände Du prüfst, kannst nur Du selber auf Grund der Einbausituation und der Randbedingungen festlegen. Mal wird für die jeweilige Baugruppe eine Hüllkurve in der Spezifikation festgelegt, mal ein Sicherheitsabstand. Abgesehen davon, dass es keine echte Kollision (Hard Interference) geben darf, können Einflüsse von Vibration und Temperatur oder die Durchführbarkeit der Montage einen Sicherheitsabstand bestimmen. Dafür gibt es kein Patentrezept. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hansibrat01 Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 21.05.2013 NX9
|
erstellt am: 02. Nov. 2014 19:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bei den DMUs handelt es sich um von Catia auf NX migrierte Daten. So gab es bei einer großen Baugruppe für mein Empfinden sehr viele Hard Interferences. Bspw. wurde jede Schweißmutter als solches angezeigt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 02. Nov. 2014 22:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hansibrat01
>>Bei den DMUs handelt es sich um von Catia auf NX migrierte Daten. Wir konvertieren eher in die umgekehrte Richtung. Aber abgesehen von den üblichen Problemen mit Lücken, Überschneidungen und Mini-Elementen war die Geometrie immer korrekt. Hatten die DMUs denn vorher eine Qualitäts- oder Kollisionsprüfung in Catia erlebt? Hast Du die NX-Daten geprüft (Geometrie überprüfen, Checkmate)? >>Bspw. wurde jede Schweißmutter als solches angezeigt. Könnte es sein, dass der Konstrukteur schlicht und einfach die Höhe der Muttern nicht berücksichtigt hat? Wir hatten einen Fall, wo ein Gehäuse eng den maximalen Abmessungen entsprach ... allerdings nicht mit den hervor stehenden Schraubenköpfen. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
inv Mitglied CAx Consultant
  
 Beiträge: 640 Registriert: 07.02.2006 Windows 10 Unigraphics (v16 - v18) NX1 - NX12 NX (Continuous Release) CatiaV5 R22
|
erstellt am: 03. Nov. 2014 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hansibrat01
|