| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | Export PDF , eine App
|
Autor
|
Thema: Befestigungsbaugruppen assoziativ mit Bohrungsreihe? (2464 mal gelesen)
|
DRWEDW Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 19.12.2012
|
erstellt am: 02. Jan. 2014 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade mit den Befestigungsbaugruppen (Fastener Assemblies) in verschiedenen NX-Versionen (5, 6, 7.5, 8, 8.5 und 9). Ich habe mir testweise eine Baugruppe aus zwei Blechen erzeugt und dann per Bohrungsreihe ein paar verschiedene Bohrungen erzeugt. Wenn ich jetzt aus einer M10 eine M20 mache, "merkt" das die Befestigungsbaugruppe leider nicht. Wüßtet Ihr einen Weg, dass sich dann auch gleich die Schraube entsprechend ändert oder wenigstens ein Dialogfenster aufgeht, in dem der Benutzer die Länge der dann M20 eingeben kann? In der Suche hier bin ich leider nicht fündig geworden. Danke und Gruß, DRWEDW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5619 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 02. Jan. 2014 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DRWEDW
Hallo und ein frohes Neues  Geht mal wieder um eines meiner Lieblingsthemen Ich spreche hier für NX-Versionen bis einschließlich NX 8.5, in NX 9 hab' ich's noch nicht probiert. Fastener Assemblies ist aus meiner Sicht eigentlich ganz nett gemacht, allerdings ist das Zeug für mich Unwissenden doch recht hart zu konfigurieren. Hatte es zunächst mit eigenen Normteilen versucht, da musste ich erst mal feststellen, dass die Lage des Nullpunkts im Schraubenmodell passen muss (Mitte Kopfauflage, -Z in Richtung des Schraubenschaftes, +Z in Richtung Kopf), ansonsten Super-GAU beim Einfügen der Verschraubungsbaugruppe (welche ich zunächst auch selbst definiert hatte). Naja, steht ja auch so im SPLM Best-Practice-Guide (auf GTAC erhältlich). Nunja, irgendwann habe ich das Zeug dann auch so einigermaßen hinbekommen mit ein paar "kleinen" Ausnahmen: Meine Verschraubungsgruppen waren nie vollständig bestimmt, was aber aus meiner Sicht ein absolutes Muss ist. Ich nehm' sogar bei Schrauben die Drehung um die Achse mittels Constraint weg, damit die Baugruppen vollständig bestimmt sind. Manche sagen: Korinthenkackerei (wie schreibt man das? ), ich sage dazu lieber "saubere Modellierung". Ich tu' mich jedenfalls leichter, gecrashte Constraints zu reparieren... Aber egal, darum geht's ja nicht. Jedenfalls habe ich eben keine vollständige Bestimmung hinbekommen. Dann wollte ich mich der vordefinierten Verschraubungsbaugruppen und Teile aus der Machinery Library bedienen. Aber: Gleiches Ergebnis: Nicht vollständig bestimmt. Und wenn ich eine Unterlegscheibe und z. B. einen Schraubenkopf (oder Mutter) habe, dann durchdringen sich diese Teile immer, die Kopf- bzw. Mutternauflagefläche ist nie auf der Scheibe, viel mehr hängt die Einfügeposition wieder mal vom Nullpunkt der Einzelteile ab (sieh oben). Und die scheinen mir immer auf der Bauteiloberfläche zu sein, welche ich für die Ermittlung der Länge der (Durchgangs-)Bohrungen selektierte. Ich hab das bis jetzt noch nicht hinbekommen, dass das alles vernünftig positioniert / constrained war. Kurzum: Aus meiner Sicht sind die Advanced Assembly-Funktionen ja durchaus gut, aber meiner Meinung nach noch nicht vollständig implementiert und / oder zu Ende gedacht. By the way, da wir gerade beim Thema sind: Gibt es im Forum jemanden, der diese Funktion(en) Stand heute produktiv (und erfolgreich) einsetzt? Wenn ja, dann wäre ich sehr an einem Erfahrungsaustausch interessiert. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DRWEDW Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 19.12.2012
|
erstellt am: 02. Jan. 2014 17:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus_30, danke, auch Dir ein frohes neues! Ich hab die Befestigungsbaugruppen von Siemens genommen. Bis auf die Drehung sind die vollständig bestimmt. Ich sehe das aber so, dass es nicht sinnvoll sein muss, seine Baugruppen vollständig zu bestimmen. Ich hatte mal einen Motor, dessen Kurbelwelle sich rotieren lassen sollte, damit eben die Pleuel und Kolben mitgehen... Aber weißt Du einen Weg, der Befestigungsbaugruppe (ob nun die von Siemens oder aus eigenen Teilefamilien) die Änderung des Durchmessers assoziativ mitzugeben? Bei der Änderung der Blechstärke geht's ja auch (mittels Start- und Endfläche). Danke und Gruß! DRWEDW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5619 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 03. Jan. 2014 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DRWEDW
Moin, Zitat: Original erstellt von DRWEDW: ... Ich hab die Befestigungsbaugruppen von Siemens genommen. Bis auf die Drehung sind die vollständig bestimmt ...
Probier mal eine Durchgangsverschraubung und versuche, eine Scheibe zwischen Schraubenkopf und Werkstückoberfläche (bzw. zwischen Mutternauflage und Werkstückoberfläche) reinzuzimmern. Ist das Zeug richtig positioniert oder gibt's ne Durchdringung? Zitat: Original erstellt von DRWEDW: ... Ich hatte mal einen Motor, dessen Kurbelwelle sich rotieren lassen sollte, damit eben die Pleuel und Kolben mitgehen ...
Schon, das widerpsricht aber nicht der vollständigen Bestimmung. Aber darum geht's ja hier nicht, deshalb möchte ich das Thema auch nicht unnötig auswalzen. Zitat: Original erstellt von DRWEDW: ... Aber weißt Du einen Weg, der Befestigungsbaugruppe (ob nun die von Siemens oder aus eigenen Teilefamilien) die Änderung des Durchmessers assoziativ mitzugeben? ...
Bis einschließlich NX 8.5 habe ich keinen Weg gefunden, zu NX 9 kann ich (noch) nichts sagen. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
DRWEDW Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 19.12.2012
|
erstellt am: 03. Jan. 2014 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus_30, die sind alle richtig positioniert (Schraube, zwei Scheiben und Muttern) => keine Durchdringung. Aber gut, wenn Du auch keinen Weg weißt, hab ich wenigstens nichts in der Suche übersehen. Übrigens, in der NX9 scheint das auch noch nicht zu gehen... Gruß, DRWEDW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |