| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | TE Toolbox Siemens NX , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Ausdruck an einen Druckertreiber für CO2-Laser (1863 mal gelesen)
|
StefanBrandenberger Mitglied Dozent
 Beiträge: 4 Registriert: 22.11.2013
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag alle zusammen Meine Schule hat sich eine CO2-Lasergerät gekauft. Ich habe auch schon entsprechende "Schachtelkonstruktionen" gemacht. Bei den ersten Tests bei der Lieferfirma musste ich entsprechend meine Nx-Zeichnungen in ein .pdf File drucken und diese dann in Coreldraw bearbeiten und an den Drucker (Laserjob) schicken. Ich habe das ganze auch direkt aus NX probiert, habe aber folgende Probleme: - beim Drucken wird immer der "Sheet"-Hintergrund mit ausgegeben, obwohl ich eigentlich nur das Teil selber bräuchte. - Ich muss die Konturen geschlossen haben (Also zum Beispiel eine geschlossene Kontur bei einer abgerundeten Kante), so das der Laser alles in einem Stück abfährt. - Ich muss Farbe und Liniendicke zuweisen können der Kontur. Damit ich besser Konstruieren kann mache ich alles in 3D: Hat jemand zu einem meiner 3 Probleme eine Idee?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanBrandenberger
>>Ausdruck an einen Druckertreiber für CO2-Laser Es wäre hilfreich, Hersteller und Typ zu kennen, auch eine Webadresse... Wird das Gerät denn tatsächlich über einen Windows-Druckertreiber direkt angesteuert? Oder wird eine Datei in einem bestimmten Format erwartet? >>Nx-Zeichnungen in ein .pdf File drucken ... 2D -> Schneidegerät Ist das wirklich ein klassischer Druckjob oder eher NX_CAM -> Gravieren? >>beim Drucken wird immer der "Sheet"-Hintergrund mit ausgegeben, obwohl ich eigentlich nur das Teil selber bräuchte. Die gewöhnliche Druckfunktion erwartet ein Blatt Papier von definierter Größe. Ich bin nicht sicher, was Du hier mit "Hintergrund" meinst. >>Ich muss die Konturen geschlossen haben (Also zum Beispiel eine geschlossene Kontur bei einer abgerundeten Kante), so das der Laser alles in einem Stück abfährt. In der Aussage kann ich kein Problem erkennen. Wo drückt Dich der Schuh? >>Ich muss Farbe und Liniendicke zuweisen können der Kontur. Kontur selektieren, rechter Mausklick, Stil Aber zu welchem Zweck benötigt ein Laser-Schneidegerät Farbe und Liniendicke? ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBrandenberger Mitglied Dozent
 Beiträge: 4 Registriert: 22.11.2013
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rainer Besten Dank für deine Antwort Das Gerät ist ein CO2-Laser zum Gravieren und Schneiden (Wir schneiden vorwiegend Plexiglas)von Trotec. Speedy 400. www.troteclaser.com. Der Auftrag selber wird per Druckjob (JobControl) an den Laser geschickt, resp. über den Druckjob erstellt die Software eine Schnittbild oder Gravierbild, welches ich dann auf der Platte platzieren kann. Die Farben brauche ich, weil ich der Farb und Liniendicke dann die Laserparameter hinterlegen kann (Also Leistung, Schnittgeschwindigkeit usw.) Wenn ich nun klassisch drucke, dann erscheint im meiner Software zwar die Kontur des Teils, jedoch ist dann immer ein grosser Rahmen darum, welcher eben dem Sheet im Zeichnungsmodus des NX entspricht.(Das meinte ich mit Hintergrund) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanBrandenberger
Danke für die weiteren Erläuterungen. Ich habe mir mal das Handbuch der iCut-Software angeschaut. Leider habe ich vergessen zu fragen, mit welcher Version von NX Du arbeitest. Ich nehme mal an, 8.0 oder 8.5. >>Wenn ich nun klassisch drucke, dann erscheint im meiner Software zwar die Kontur des Teils, jedoch ist dann immer ein grosser Rahmen darum, welcher eben dem Sheet im Zeichnungsmodus des NX entspricht.(Das meinte ich mit Hintergrund) Viele CAD-Systeme wie auch NX unterscheiden noch immer zwischen Drucken und Plotten. Die Druckfunktion gibt in erster Linie den Bildschirminhalt wieder. Wenn Du eine maßgenaue Ausgabe wünschst, dann richte bitte über Datei -> Dienstprogramme -> Druckerverwaltung einen "Plotter" ein, dessen Typ von der iCut-Software unterstützt wird. Wenn ich diese Plotfunktion verwende, wird der Blattrahmen NICHT gedruckt. (Ich sehe ihn zumindest nicht bei Ausgabe als PDF oder CGM.) >> Farb und Liniendicke Datei -> Dienstprogramme -> Anwenderstandards -> Gateway -> Plotten Siehe Bilder. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBrandenberger Mitglied Dozent
 Beiträge: 4 Registriert: 22.11.2013
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Besten Dank für den Tipp Das ist doch schon ein guter Hinweis. Werde dieses bei Gelegenheit probieren. Mein erster Versuch einen Plotter einzurichten ging schon mal nicht. Bin aber auch noch nicht so geübt in NX8.5 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanBrandenberger
|
StefanBrandenberger Mitglied Dozent
 Beiträge: 4 Registriert: 22.11.2013
|
erstellt am: 25. Nov. 2013 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Leider konnte ich bis jetzt den "Drucker" nicht als Plotter installieren. Ich habe noch nicht herausgefunden, welches Protokol (z.B. Postscript...) mein Laser "versteht". Ich kann zwar Plotaufträge auslösen, diese kommen jedoch nirgends im Tool des Lasers an! Ich werde weiter schauen und muss halt im Moment den Umweg über ein Zeichnungstool machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 25. Nov. 2013 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanBrandenberger
|