| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
Autor
|
Thema: Flächenfestlegung für Last bei FEM-Analyse (2724 mal gelesen)
|
groebster9785 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 23.12.2012
|
erstellt am: 23. Dez. 2012 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich hätte eine Frage zu einer Operation während einer FEM Analyse. Ich versuche in NX 7.5 eine senkrecht wirkende Kraftlast auf einen Kreisring (dessen Fläche) aufzubringen. Ich habe dazu eine Skizze erstellt mit dem Durchmesser 79mm. Der Äussere Rand des Kreisrings sollte (meiner Meinung nach) durch die angrenzende Kante mit dem Durchmesser 81mm gefunden werden. Leider bekam ich eine Fehlermeldung und weiss nun nicht so recht wie ich dieses Problem am lösen kann. Mein Gitter ist ein 3D-Tetraeder-Gitter Ctetra(10) und die Größe beträgt momentan 8.5mm. Ich Hat jemand einen Tip wie es klappt? Viele Grüße Andreas
[Diese Nachricht wurde von groebster9785 am 23. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5619 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 23. Dez. 2012 23:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für groebster9785
Hallo und guten Abend, (oder gute Nacht, je nach dem, wie man's sieht  ) Zitat: Original erstellt von groebster9785: Ich versuche in NX 7.5 eine senkrecht wirkende Kraftlast auf einen Kreisring (dessen Fläche) aufzubringen. Ich habe dazu eine Skizze erstellt mit dem Durchmesser 79mm.
OK, so weit komm' ich mit. Zitat: Original erstellt von groebster9785: Der Äussere Rand des Kreisrings sollte (meiner Meinung nach) durch die angrenzende Kante mit dem Durchmesser 81mm gefunden werden.
Häh? Irgendwie beißt's jetzt aus bei mir (mag wohl an der Uhrzeit liegen). Für mich sieht's so aus, als wäre da eine Vertiefung, und ein Radius scheint da auch noch drin zu sein (brauchts den Radius denn wirklich für die Berechnung?). 1. Eine Frage: Was willst du konkret machen, ich versteh' es anhand deiner Beschreibung nicht. Das einzige was ich verstehe: Du willst eine Kraft auf eine Kreisringfläche aufbringen, wobei ich aber nicht weiß, woher die Kreisringfläche kommen soll. 2. Für eine Last auf eine Kreisringfläche kannst du im idealisierten Teil die Ringfläche skizzieren und anschließend die Option "Divide Face" verwenden. Dann wird deine Oberfläche an der Skizze geteilt und ans FE-Modell auch so "durchgereicht". Dann kannst du diese Fläche für deine Last verwenden. 3. Du versuchst doch nicht etwa, eine Kraft auf die Skizzenkurven aufzubringen, oder? ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
groebster9785 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 23.12.2012
|
erstellt am: 24. Dez. 2012 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Markus_30:Für mich sieht's so aus, als wäre da eine Vertiefung, und ein Radius scheint da auch noch drin zu sein (brauchts den Radius denn wirklich für die Berechnung?). 1. Eine Frage: Was willst du konkret machen, ich versteh' es anhand deiner Beschreibung nicht. Das einzige was ich verstehe: Du willst eine Kraft auf eine Kreisringfläche aufbringen, wobei ich aber nicht weiß, woher die Kreisringfläche kommen soll.[/B]
Guten Tag und schonmal frohe Weihnachten, es ist kein Radius an der Kante, die Vernetzung lässt es nur so erscheinen. Die ominöse Kreisringfläche ist der Abdruck eines Kraftaufnehmers, dieser liegt nur mit einem 1mm breiten Bund auf der Fläche auf. Daher möchte ich (verständlicherweise) auch nur auf dieser Fläche die Kraft auf meine Konstruktion einbringen. Zitat: 2. Für eine Last auf eine Kreisringfläche kannst du im idealisierten Teil die Ringfläche skizzieren und anschließend die Option "Divide Face" verwenden. Dann wird deine Oberfläche an der Skizze geteilt und ans FE-Modell auch so "durchgereicht". Dann kannst du diese Fläche für deine Last verwenden.3. Du versuchst doch nicht etwa, eine Kraft auf die Skizzenkurven aufzubringen, oder? [/B]
Genau auf diese Idee kam ich dann auch irgendwann und es hat tatsächlich geklappt :-). Meine erste Idee ging dahin, einfach eine zusätzlichen Kreis in die Fläche als Skizze zu legen. Diesen Kreis sollte man dann bei der Auswahl des Kraftbereiches auswählen können, was aber nich funktioniert hat. Aber jetzt klappts dann doch, danke für deinen Hinweis, habe es nur dann doch zu spät gesehen .
[Diese Nachricht wurde von groebster9785 am 24. Dez. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
groebster9785 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 23.12.2012
|
erstellt am: 25. Dez. 2012 02:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen! Ich habe inzwischen eine neue Baustelle an dem Projekt. Und zwar versuche ich eine FEM mit einem Druckstempel durchzuführen, welcher mit 6500N auf eine Kalotte drückt. Stichwort "Hertz´sche Pressung". Ich habe im NX einfach mal eine Simulation gemacht, bei der auf eine zentrale, 1mm große Fläche die Kontaktkraft wirkt. Ich nehme an das ich damit nicht korrekt arbeite. Kann mir jemand sagen wie ich eine solche Simulation korrekt gestalte (bzw. was zu beachten ist). Bin leider mit dieser Thematik noch nicht lange in Kontakt. Viele Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |