| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | CheckSuite , eine App
|
Autor
|
Thema: Motion Simulation, Materialquelle oder zeitabhängige Steuerung (1428 mal gelesen)
|
Holson Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 10.04.2006
|
erstellt am: 02. Feb. 2012 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte in NX gerne das Fallen von Teilen simulieren. Mit dem Mechatronics Concept Designer geht das zwar sehr komfortabel, allerdings sind die Simulationsergebnisse nicht brauchbar. Mittlerweile will ich das Fallen mit dem Motion Simulation simulieren, das klappt auch sehr gut, allerdings fehlen mir einige Funktionen: Im Mechatronics Concept Designer gibt es z.b. die Funktion Materialquelle, d.h. ich kann mehrere Instanzen eines Teils fallen lassen. Gibt es eine ähnliche Funktion im Motion Simulation? Da ich bis jetzt nichts derartiges gefunden habe, möchte ich eine bestimmte Anzahl an Teilen vorhalten und dann zeitgesteuert fallen lassen. Hat jemand einen Tip wie das zu bewerkstelligen ist? Evtl. mit Funktionen o.ä.? Vielen Dank für eure Hilfe Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001 TC_8.1, NX6 ( und andere )
|
erstellt am: 03. Feb. 2012 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Holson
>>Im Mechatronics Concept Designer gibt es z.b. die Funktion Materialquelle, d.h. ich kann mehrere Instanzen eines Teils fallen lassen. Gibt es eine ähnliche Funktion im Motion Simulation? Nein >>Da ich bis jetzt nichts derartiges gefunden habe, möchte ich eine bestimmte Anzahl an Teilen vorhalten und dann zeitgesteuert fallen lassen. Hat jemand einen Tip wie das zu bewerkstelligen ist? Evtl. mit Funktionen o.ä.? Ich habe so etwas bislang noch nicht versucht. Aus dem Stegreif wüsste ich nicht einmal, wie ich einen "freien Fall" auslösen könnte. Aber mit etwas Grübeln fällt Dir vielleicht eine Lösung ein. Die Grundidee: Auf einer gemeinsamen Welle kannst Du mehrfache Drehantriebe montieren und diese zu unterschiedlichen Zeitpunkten starten. (Jeder Antrieb erhält eine eigene Zeitfunktion zugewiesen.) ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Holson Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 10.04.2006
|
erstellt am: 03. Feb. 2012 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Herr Schulze, vielen Dank für die Antwort. Ich werde wahrscheinlich mit den Antrieben versuchen was ich hinbekomme. Der freie Fall ist relativ einfach zu simulieren. Es müssen die Masseeigenschaften der Körper definiert werden. Anschließend wird ein Link erzeugt, wenn das Teil fallen soll darf der Haken bei "fixiert" nicht gesetzt sein. Teile die nicht fallen sollen, werden fixiert. Um das Aufeinandertreffen der Teile zu berücksichtigen muss dann noch ein 3d-Kontakt erzeugt werden. Eine weitere Idee, die ich momentan habe, wäre die Masse per Formel zeitgesteuert zuzuweisen, also bspw. hat ein Körper die Masse 0 und nach 5 sek. bekommt er 1 kg zugewiesen. Allerdings weiss ich noch nicht wie und ob das umzusetzen ist. Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |