| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | In 7 Schritten zur fundierten Entscheidung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Mechatronics Concept Designer (6489 mal gelesen)
|
Waldemar Moor Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 14.02.2011
|
erstellt am: 14. Feb. 2011 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
slotter917 Mitglied Berater
 Beiträge: 2 Registriert: 18.02.2011
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Waldemar Moor
Hallo Waldemar, wir haben uns schon ein wenig mit dem MCD beschäftigt und ich muß sagen es ist ein weiterer guter Baustein. Es ist ein Modul das voll in NX integriert ist, das kommt einer intuitiven Bedienung zu gute. Man braucht keine Baugruppenstrukturen für eine Simulation und man kann Konzepte auf sehr einfache Weise erzeugen und validieren. Die Ergebnisse stehen dann allen an der Entwicklung beteiligten zur Verfügung. In welchem Bereich seit Ihr denn Tätig? Gruß slotter917 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Waldemar Moor Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 14.02.2011
|
erstellt am: 18. Feb. 2011 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo slotter917, danke für deine Antwort... Wir stellen Produktionsmaschinen (Verpackungsmaschinen) her... Das mit den Baugruppenstrukturen überrascht mich, wie wird damit denn sonst umgegangen? Wie ist die Anbindung zum TC? Habt Ihr das bei euch schon in die Konzeptionierung integriert, oder wo seht ihr den Einsatzberech für den MCD? MfG
Waldemar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
isilog Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 22.02.2010
|
erstellt am: 12. Okt. 2011 20:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Waldemar Moor
Hallo Zusammen, wir haben mittlerweile für den MCD einen Einsatzbereich. Es ist nun möglich den MCD mit einer SPS Schnittstelle auszustatten und damit virtuelle Anlagenmodelle mit einer echten SPS zu steuern. Hierdurch kann der SPS Code optimal getestet werden, bevor die Maschine in Realität existiert. Wir sind Siemens Partner und haben die Schnittstelle selbst entwickelt. Näheres dazu unter www.isilog.de demnächst dann auch auf einer Produktwebsite www.mechatronics-concept-designer.de (geht erst in 2-3 Tagen online!) Die Lösung wird erstmalig auf der PLM Europe in Linz nächste Woche vorgestellt! Grüße Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dperezra Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 26.10.2015
|
erstellt am: 26. Okt. 2015 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Waldemar Moor
Hallo Thomas, Wie heißt diese Schnittstelle, die Ihr entwickelt habt? Funktioniert die auch bei anderen SPS-Hersteller oder nur Siemens-SPS? Bei der Arbeit wird gerade gesucht, wie wir MCD mit einem SPS anbinden können, und zwar sofort Danke im Voraus für deine Antwort Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
VBraun Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 07.11.2015 Dell Precision M6800
|
erstellt am: 07. Nov. 2015 01:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Waldemar Moor
Hallo Daniel, grundsätzlich ist dem MCD ja egal welche Steuerung ihm die Signale schickt solange man die Signale mit dem MCD empfangen kann.
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten auf der Seite des MCD, ich liste mal ein paar Beispiele auf:
Shared Memory Schnittstelle zum Siemens SIMIT (Virtuelle Inbetriebnahme Software von Siemens) und von da direkte oder indirekte Kopplung zur Steuerung z.B. über Profinet oder Profibus etc... OPC Client - Hier ist es egal ob die werte von einer Steuerung (über einen OPC Server) kommen oder über Geräte etc. Eine weitere sehr interessante Möglichkeit ist das "Laufzeitverhalten" (engl. Runtime Behavior) im MCD: hier kann man während der MCD Simulation ganz "normalen" .Net Code (z.B. C#) ablaufen lassen und damit auch seine eigene Schnittstelle schreiben. Zum Beispiel: Einen MCD Client für Modbus, MQTT, standard TCP/IP Sockets oder ähnliches (hängt von deiner SPS ab).
Einige .Net Bibliotheken gibt es in der Regel im Internet ja bereits z.B. für ModBus (easymodbus Library) oder Siemens S7 (Snap7 Library). Viele Grüße Viktor
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |