| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | Erfolgreich unterwegs mit der KISTERS 3DViewStation , ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: Rahmenstruktur berechnen (1864 mal gelesen)
|
walter_123 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 10 Registriert: 09.03.2006 CATIA V5 R15 Pentium 4 (2x 3,2 Ghz) 3,2 GB RAM
|
erstellt am: 31. Aug. 2007 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grüß Gott zusammen, ich habe im Thread 'Fachwerk' meine Probleme bei der Verbindung zweier Polylinien schon einmal dargelegt, doch leider keine Reaktion bekommen. Also versuche ich es nochmals. Mein Problem stellt sich wie folgt dar. Ich konstruiere eine Rahmenstruktur, die ich mittels CATIA-FEM berechnen möchte (bzw. muss, denn die Struktur erstreckt sich in alle 3 Raumrichtungen). Nun habe ich im wireframe die Punkte und Linien erzeugt, es ist jedoch nicht möglich alle Linien im wireframe zu verbinden (über verbinden, trimmen, ....). Also habe ich, wie hier im Forum zu lesen, die Möglichkeit in der GSA-Umgebung die Linien über Analyseverbindungen und starre Verbindungen zusammen zu bringen. Versucht habe ich Analyse allg. Verbindungen und Analyse von Punktverbindungen und anschließend starre Eigenschaft der Knotenverbindung. Dies erzeugt eine Fehlermeldung der Art : 'Knoten ist keinem Punkt zugeordnet ....' Hat jemand einen hilfreichen Tip für mich um das Problem zu lösen? Ich (das Unternehmen) ist Neuling auf dem Gebiet der FEM, zumindest was sie Tücken der Programmanwendung betrifft. Im Vorraus vielen Dank walter walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter_123 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 10 Registriert: 09.03.2006 CATIA V5 R15 Pentium 4 (2x 3,2 Ghz) 3,2 GB RAM
|
erstellt am: 01. Sep. 2007 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, falls es jemanden interessiert. Eine Möglichkeit eine Rahmenstruktur mit 1D-Elementen zu berechnen besteht in folgender Weise: die Struktur aus Stäben (parts) in einem product zusammenbauen, dabei möglichst viele polylinien verwenden. Die Teile der Struktur, die nicht zusammengefügt werden können (über verbinden, trimmen im wsd) werden in der GSA Umgebung über benutzerdefinierte Verbindungen zusammen gebaut. Vorher ist zwischen den Endpunkten der Träger eine allg. Analyseverbindung herzustellen. (siehe dazu auch Kohlendörfer S. 289) Dies ist sicher nur eine von mehreren Möglichkeiten. Ob es ein guter Ansatz ist vermag ich nicht zu beurteilen. Ich bin froh und glücklich dass es überhaupt funzt . Für Anregungen jeglicher Art bin ich Dankbar MfG walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ronny.S Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 25.08.2010 Catia V5 R17
|
erstellt am: 25. Aug. 2010 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter_123
Hallo Gemeinde, ich würde gern den thread nochmal öffnen. Auch ich stehe vor dem Problem eine Fachwerksberechnung zu machen. Ich habe es auch geschafft das Model zum laufen zu bekommen. Nun habe ich bisher als Verbindungstyp zwischen den einzelnen Stäben die "beutzerdefinierte Verbindung - Mitte:Starr" genutzt. Mein Fachwerk besteht jedoch auch aus gelenkig verbundenen Stäben. Mit der Verbindung: starr werden jedoch Momente übertragen. Wie muss ich die "Mitte" zwischen den Stäben definieren, damit keine Momente übertragen werden?? Waere klasse wenn ihr mir Helfen könntet!! Mfg Ronny ------------------ Wenn einem die ******e bis zum Hals steht, solltest man den Kopf nicht hängen lassen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |