Hallo Zusammen,
Ich arbeite bei einem Automobilisten und betreue dort Schweißzangen.
Aufgrund von verschiedenen Schweißaufgaben müssen sehr oft individuelle Schweißzangenarme (Geometrien) neu erstellt werden.
Bis dato wurden die Schweisszangenarme ( im Endeffekt eine einfach eingespannter Biegebalken) einfach per Hand- Rechnung dimensioniert.
Sprich: Spannnungsermittlung auf Basis – Kraft auf Hebellänge, Querschnitt; Eckenbeiwert etc.
und dann Vergleich mit Sigma Zul.
Nun sind einige Zulieferer auf die Idee gekommen, den Biegebalken mit Catia V5 FEM zu rechnen.
High End Systeme wie Nastran, Abakus etc. finden hierbei keinen Einsatz, da Sie erstens zu teuer sind und die entsprechenden Zuliefern nicht über diese Systeme verfügen.
Meiner Meinung ist das für einen einfachen Biegebalken auch nicht notwendig.
Nun gibt es die Differenz, dass bei der FEM Rechnung 'örtliche Spannungen' ermittelt werden. Bei den bekannten Handrechnungen werden Nennspannungen ermittelt.
Leider haben die Zulieferer nach der Ermittlung der örtlichen Spannungen (FEM), diese mit den zulässigen Werten der Handrechnung verglichen, was meiner Meinung nach nicht ganz richtig ist.
Dies hat dazu geführt, dass einige Geometrien stark überdimensioniert sind.
Leider handelt es sich bei den eingesetzten Werkstoffen um Al Knetlegierungen, die hinsichtlich Dauerfestigkeit nicht so einfach sind.
Nun meine Frage an die FEM Spezialisten:
- Mit welchen Werten werden die ermittelten örtlichen Spannungen einer FEM- Analyse verglichen? (Dierekte Biegewechselfestigkeit?, Wöhlerlinien?, Re?)
- Oder doch den Vergleich mit den zulässigen Spannungen einer Handrechnung (das kann ich eigentlich nicht glauben.... :-)
- Differenziert ihr die Ermittelten Spannungen in Zug- und Druckspannungen?
Ermittelt ihr die Betriebs- und Dauerfestigkeit mit FKM? ( http://www.ima-dresden.de/deutsch/startde.htm)
Hat da jemand Erfahrung?
Mein langfristiges Ziel ist eine „How-to“ Erstellung (Einstellungen Catia FEM in GAS, Netzgrößenvorgabe, Energiesprunggrenzen, und dann Vorgabe des Sigma Zul.), damit – 'jeder' sich daran richten kann.
Leider scheitere ich noch am Sigma Zul. für die FEM?
Wer hat den da Erfahrung?
Grüße
Der FEM- Rookie
Rolf
Ich hoffe, es ist Verständlich, was ich geschrieben habe. Falls doch nicht, kann ich nächste Woche einmal ein Beispiel anhängen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP