Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  CATIA V5 FEM
  Erfahrungen mit den Advanced Meshing Tools?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co.
  
KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Erfahrungen mit den Advanced Meshing Tools? (745 mal gelesen)
sunsetman
Mitglied
CAD Prozess Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von sunsetman an!   Senden Sie eine Private Message an sunsetman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sunsetman

Beiträge: 175
Registriert: 04.06.2003

erstellt am: 23. Mrz. 2007 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Zusammen 

Wollte einfach mal in die Runde Fragen, ob einer von euch positive / negative Erfahrungen mit den Advanced Meshing Tools gesammelt hat?
Ich rede also von den beiden Vernetzungstools FMS und FMD:


Okay, positiv sind auf jeden Fall die vielen Einstellmöglichkeiten bei der Vernetzung im Vergleich zum Standardvernetzer in GPS.
Darauf möchte ich aber gar nicht hinaus, den so etwas können "richtige" Vernetzer typischer FE Programme genauso gut oder gar besser.


Viel eher liegt doch der Vorteil von FMS und FMD darin, qualitativ brauchbare Netze zu erzeugen und das in Zusammenhang mit den parametrischen Möglichkeiten des zugrunde liegenden V5 CAD Modells.
Oder sollte ich besser sagen, der Vorteil sollte eigentlich darin liegen? 

Denn wie sieht es mit der Stabilität / Qualität des Netzes aus wenn ich tätsächlich mit parametrischen Modellen herumspiele?

Typischer Anwendungsfall: Ich habe ein Modell, in welchem sich irgend ein Bauteil bewegen oder rotieren kann. Oder es ändert sich irgendeine Form. Und das alles über Parameter gesteuert.
Nun sollte sich die darauf aufbauende FMS / FMD Vernetzung den Änderungen immer automatisch anpassen.

Tut sie aber leider nicht immer, es kommt viel zu oft zu Problemen, in denen irgendwelche Netzfehler auftauchen 
Okay , man könnte ja in die FMS Netzdefinitionen hineingehen und versuchen über geschickte Parameteränderungen das Problem in den Griff zu bekommen.
Geht aber manchmal nicht, denn so manche Fehlermeldung lässt einem keine andere Chance, als das fehlerhafte FMS Netz zu löschen.

Wo ist denn dann noch der Vorteil des assoziativen Netzes wenn es relativ oft zu Fehlermeldunden kommt und ein manueller Eingriff nötig wird? Dann kann ich doch gleich wieder zu den eigenständigen Vernetzern wie Patran, Ansys, blablabla zurückgreifen 


Und für mich ist in FMS immernoch unklar , wie die Abhängigkeit mehrerer FMS Netze im Baum geregelt ist. Also welches Netz fängt von welchen anderen Netzen die Knoten?
Und wie kann ich diese Abhängigkeiten beeinflussen???


Ich hoffe, da draussen gibt es irgendjemand, der ähnliche oder hoffentlich bessere Erfahrungen mit FMS / FMD gesammelt hat 


Grüsse an alle!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz