| |  | CATIA V5 Grundkurs | Einsteiger - 5 Std. 15 Min 48 | | |  | KISTERS 3DViewStation: Multitalent für Branchen und Nischenmärkte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kontakt-Durchdringung (2216 mal gelesen)
|
Pete81 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 04.11.2005 Catia V5 R19, HPxx4600 Workstation 64bit
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe mal eine Frage zu Kontaktbedingungen. Habe zwei Bauteile, die sich im CAD-Grunddatensatz an manchen Stellen durchdringen, da dort eine Verklipsung bzw. feste Anlage zwischen den Bauteilen vorliegen soll. Habe jetzt in einer ersten Berechnung komplett ohne Lasten gesehen, dass sich die Teile erstmal nur nach dem Kontakt ausrichten bzw. die Durchdringung aufgehoben wird. Eine leichte Beanspruchung der Kontaktstellen ist dabei wie erwartet zu sehen. Kann man das irgendwie steuern, welche Teile dabei nachgeben? Nach meinem Eindruck bewegen sich nämlich beide Teile voneinander weg, was aber in der Realität bei mir nicht der Fall sein sollte. Oder läuft das nur über die Materialeigenschaften? Wenn ja, dann müsste ich den Fehler wohl woanders suchen. Vielen Dank schonmal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Hallo, ein Vorteil von Catia ist, daß Sie mit sich durchdringenden Solids rechnen kann (in einem gewissen Rahmen jedenfalls). Ist ja nur eine "dumme" Software die sich nicht um Kollisionen kümmert. Die Teile spielen nur an den Stellen miteinander an denen Du es definierst. D.h. wenn Du Kontakt oder Gleit oder sonnstwas definierst wird der Offset der Durchdringung als Null angenommen. Zur Kontrolle aber Verbindungsnetz opt. begutachten. Wenn beide Teile gleich weich sind, werden beide Teile nachgeben. Bei unterschiedichen Materialien (vor allem E-Modul) sollte die Verformung unterschiedlich sein. Ist allerdings auch sehr geometrieabhängig.
------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pete81 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 04.11.2005 Catia V5 R19, HPxx4600 Workstation 64bit
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ah, danke schonmal. Das hatte ich mir schon gedacht, dass das über die E-Moduli beeinflusst werden wird. Es gibt da ja noch den Parameter "Clearance". Verstehe ich das richtig, dass man den setzen müsste wenn die beiden Teile nicht auf Durchdringung konstruiert wären und man die Verspannung darstellen wollte? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kri Mitglied Dipl. Ing. Konstruktion / FEM
  
 Beiträge: 965 Registriert: 15.12.2004 Hauptrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition Intel XEON E5345 4x2,33GHz 16GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB - Zweitrechner CATIA V5R12, R14, R16 32/64Bit Windows XP Pro X64 Edition 2x Intel Pentium D 3.2GHz 4GB RAM Quadro FX 3450/4000 SDI 256MB
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Hallo, Kontakt: verbindet Flächen so das eine Durchdringung vermieden wird. Durchdringen die Flächen schon, so wird diese Durchdringung nicht überschritten. Flächen können aneinander gleiten und abheben. Wird keine clearance angegeben wird der real im unbelasteten CAD-Modell vorhandene Abstand als Kontaktabstand genommen. ------------------ kri Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |