| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. |
| |
 | Mit der Kisters 3DViewStation komplexeste 3D CAD-Daten beherrschen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Iges vernetzen (1560 mal gelesen)
|
TobiasW. Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 25 Registriert: 04.05.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich hätte da mal eine Frage. Eine Kunde lässt von uns ein Stanzwerkzeug vermessen. Aus dieser Punktewolke führen wir dann die Flächen zurück und schreiben das ganze dann als Iges aus. Normalerweise lesen wir dieses Iges dann im Altair Hyper Mesh ein und vernetzen es dort. Unser Kunde verlangt diesmal aber dass wir dieses Iges im Catia vernetzen. Hatt jemand von euch Erfahrung im Vernetzen von Iges Dateien und wenn ja, inwiefern funktioniert das (problemlos?) ? Bin für jede Antwort dankbar. Mfg Tobi
------------------ Gruß Tobi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bhd Mitglied
 
 Beiträge: 352 Registriert: 02.04.2004
|
erstellt am: 07. Jul. 2005 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
Willste mit Schalenelementen vernetzen oder oder Volumenelementen Für Volumenelemnte mußte aus den IGES-Flächen ein Solid generieren. Für Schalenelemnte reichen die Flächen aus. Diese müssen vorher alle zu einer Fläche verbunden werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TobiasW. Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 25 Registriert: 04.05.2005 Windows 10 Business; Intel Core i7 2,3GHz; 32GB RAM; NVIDIA T600; CATIA V5-6R2021 SP2, SOLIDWORKS 2022 SP3.1
|
erstellt am: 07. Jul. 2005 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Wir haben nur Schalenelemente. Wie schaut es dabei mit der Qualität aus? Wir vernetzen ja eigentlich lieber mit Hyper Mesh. Bekommt man im Catia was "brauchbares" heraus? Wir müssen ja nachher auch noch eine Festigkeitsberechnung machen. ------------------ Gruß Tobi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bhd Mitglied
 
 Beiträge: 352 Registriert: 02.04.2004
|
erstellt am: 07. Jul. 2005 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
Bei vergleichbare Netzqualität sind die Ergebnisse auch mit denen der sogenannten großen Systeme vergleichbar. Eine Einschränkung ist die schlechtere Beeinflußbarkeit des Netzes weil Catia in erster Linie automatisch vernetzt und die Handvernetzung noch arg zu wünschen übrig läßt. Mit ein bischen Erfahrung mit dem Catia FEM Tool kann man gute Ergebnisse bekommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MF2HDC Mitglied Student

 Beiträge: 22 Registriert: 13.04.2005
|
erstellt am: 08. Jul. 2005 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
|
bhd Mitglied
 
 Beiträge: 352 Registriert: 02.04.2004
|
erstellt am: 08. Jul. 2005 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
|
MF2HDC Mitglied Student

 Beiträge: 22 Registriert: 13.04.2005
|
erstellt am: 08. Jul. 2005 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
|
bhd Mitglied
 
 Beiträge: 352 Registriert: 02.04.2004
|
erstellt am: 08. Jul. 2005 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
|
rellika Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 21 Registriert: 16.04.2005
|
erstellt am: 08. Jul. 2005 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
Zitat: Original erstellt von bhd: Auf deutsch heißt's glaub ich "Verbinden" und sieht aus wie nen Patchworkteppich. Man, wann lernt ihr eigentlich entlich mal Englisch.
Mein lieber Klugschei..... es heisst ENDLICH nicht ENTLICH, hier frage ich Sie wann Sie ENDLICH Deutsch lernen!!!??? Übriegens heisst ENDLICH finally auf Englisch bevor Sie noch anfangen wieder zu meckern! Gruß!
------------------ rellika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bhd Mitglied
 
 Beiträge: 352 Registriert: 02.04.2004
|
erstellt am: 11. Jul. 2005 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
|
Bernd0335085 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 19.07.2005
|
erstellt am: 19. Jul. 2005 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
|
Diplomant321 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 31.08.2006
|
erstellt am: 27. Apr. 2007 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TobiasW.
Ok genug der Klug******erei ... Hab eine echte Frage die in das Thema passt: Ich habe ein Flächenmodell bei dem die Flächen alle etwas voneinander abstehen. Das sind Gaps im Bereich von max. 1,5mm. Allerdings wäre es zu umständlich das Flächenmodell komplett durchzuarbeiten und die Lücken zu schließen. Beim Joinen muss ich daher auf den Verbindungscheck verzichten. Wenn ich jetzt das Teil vernetze, dann werden die Knoten an den Lücken nicht gemerged. Das sollte nicht so sein... (Ich könnte jetzt natürlich jede Teilfläche einzeln vernetzen und dann jeweils den automatischen Netzfang nutzen, aber das wäre eine heiden Arbeit und würde das Modell unnötig verkomplizieren). Gibt es eine andere Möglichkeit? P.S. Advanced Meshing Tools stehen zur Verfügung ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |