Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Testforum
  Abaqus Frequenzanalyse SSD

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Abaqus Frequenzanalyse SSD (477 mal gelesen)
YA
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von YA an!   Senden Sie eine Private Message an YA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für YA

Beiträge: 6
Registriert: 16.05.2013

erstellt am: 16. Mai. 2013 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bin neu in diesem Gebiet und möchte eine Frequenzanalyse in Abaqus rechnen und würd gern die Spannungen der Eigenwerte mit einer Anregung von 2g ausgegeben haben. Bloß wenn ich es berechnen lassen bekomme ich unrealischte Werte raus.

** STEP 1
**
*AMPLITUDE, NAME=A1;BESCHLEUNIGUNG_2g, DEFINITION=TABULAR, SMOOTH=0.25, VALUE=ABSOLUTE, TIME=STEP TIME
                      0.,                  -20000.,                    2000.,                  -20000.
**
*STEP, NAME=Frequency, PERTURBATION
*FREQUENCY, EIGENSOLVER=AMS
        ,                      1.,                    200.,                      5.,                      1.4,                      1.1
**
*MODAL PRINT, FREQUENCY=0
*NODE FILE, MODE=1
**
**
*END STEP
**
** STEP 2
**
*STEP, NAME=Mode based Steady state dynamics BASE MOTION STEP 2, PERTURBATION
*STEADY STATE DYNAMICS, FREQUENCY SCALE=LINEAR, INTERVAL=EIGENFREQUENCY
                      1.,                    200.,      10
*MODAL DAMPING,STRUCTURAL, DEFINITION=FREQUENCY RANGE
0., 0.03, 1000., 0.03 
**
** BASE MOTION
**
*BASE MOTION, TYPE=ACCELERATION, DOF=3, AMPLITUDE=A1;BESCHLEUNIGUNG_2g
*OUTPUT, FIELD
*ELEMENT OUTPUT
MISESONLY,
*END STEP

Ist es notwendig eine Boundary zu definieren ? Was passiert wenn ich keine Boundary definiere, wird dann das ganze System angeregt ? Ist mein Ansatz richtig ?

Danke im voraus

------------------
ay

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz