Danke Sam,
doch leider hilft mir das nicht weiter.
In der Onlinehilfe habe ich nachfolgenden Text gefunden.
Diese Funktion dient dazu, speziell im Netzwerkbetrieb bei mehreren Anwendern, bestimmte Befehle zu sperren.
Der Systemadministrator kann über Passwörter festlegen welche Befehle für alle zugänglich sein sollen und welche nicht.
Es sind 3 Ebenen möglich:
2 = Administratorebene: Hier sollten Befehle wie Löschen von Symbolen, Projekten usw. Liegen.
1 = Konstrukteursebene: Legen Sie hier alle Befehle ab, die zum Arbeiten sinnvoll sind (Zeichenbefehle, Auswertungen)
0 = View only-Ebene: Hier liegen nur Befehle, die es einem Anwender erlauben, sich Zeichnung anzusehen, zu Plotten usw.
Die Administratorebene und die Konstrukteursebene sind durch ein Passwort geschützt. Dieses Passwort muss beim ersten Aufruf der Funktion festgelegt werden. Um die verschiedenen Befehlsebenen einzustellen müssen Sie nur in der Listbox ein Kommando anklicken. Das Ebenenkennzeichen springt bei jedem Klick weiter (von 0 nach 1 nach 2 nach 0)
Bei der Arbeit wird bei den entsprechenden Befehlen für jede Sitzung einmal das entsprechende Passwort abgefragt. Für alle weiteren Befehle bleibt es gespeichert.
Irgendwie stehe ich wahrscheinlich auf der Leitung. Ich finde nicht, wo ich die Anwender definiere.
Ich möchte zum Beispiel die Änderung der Artikeldatenbank nicht für alle Nutzer freigeben.
Ist es möglich, die Ansichten der Artikeldatenbank (Algemein, Techn. Daten usw.) benutzerspezifisch zu speichern?
Im Moment werden alle Änderungen beim Verlassen nicht abgespeichert.
Gruß Steffen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP