| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Grafische Bauteilliste (1734 mal gelesen)
|
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, nach längerer arbeitsbedingter Abstinenz im Forum heute wider ein Problem von mir. Wie muß ich die Einstellungen ändern, um eine mehrzeilige Anordnung der Daten pro Betriebsmittel in der grafischen Bauteilliste (Geräteliste) zu realisieren? 1.Zeile: Funktion I Ort I BMK I Artikelnummer_I Benennung______I Hersteller 2.Zeile: _______ I ___ I ____ I Bestellnummer I Technische Daten I Alle Unterlagen sollen Bestandteil des grafischen Projektes sein (Kundenforderung). Gibt es schon eine fertige Lösung? Gruß Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hoi hoi, das was Du da angegeben hast ist quasi schon die Lösung . Du musst lediglich im Listenmakro die Variablen entsprechend verteilen. In Deinem Fall würde das Makro dann etwa so aussehen : ________________________________________ ?ftext |?loc |?did |?pano |?descr |?manufact ---------+-------+-------+---------+-----------+--------- | | |?ordno |?techdata| ---------+-------+-------+---------+-----------+--------- ?ftext |?loc |?did |?pano |?descr |?manufact ---------+-------+-------+---------+-----------+--------- | | |?ordno |?techdata| . . . ---------+-------+-------+---------+-----------+--------- ?ftext |?loc |?did |?pano |?descr |?manufact ---------+-------+-------+---------+-----------+--------- | | |?ordno |?techdata| ---------+-------+-------+---------+-----------+--------- Der Rest der Einstellungen hat mit mehrzeiligen Listen dann zum Glück nichts mehr zu tun. viele Grüße Sam
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 03. Mai. 2007 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Sam, ich denke das mit den Listen bekomme ich hin, noch dazu Du gleich die Platzhalter mit angegeben hast. Habe an dieser Stelle schon einmal "gespielt". Doch der Kunde möchte grafische Listen, die den gleichen Zeichnungsrahmen wie die Stromlaufpläne enthalten. Mit dem Assistenten zur Erstellung der grafischen Bauteilliste komme ich jedoch nicht klar, weil ich dort den "Schalter" für die Zweizeiligkeit (oder Mehrzeiligkeit) nicht finde. Hast Du dafür noch eine Lösung. Gruß Steffen [Diese Nachricht wurde von steb am 03. Mai. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Moin moin, ähm ... für die Platzhalter übernehme ich keine Gewähr Eine direkte Einstellung für "Mehrzeilige Liste" gibt es eben nicht. Das wird komplett über das Makro gesteuert. Allerdings kannst Du ja einfach denselben Blattkopf (Zeichnungsrahmen?) wie bei den Stromlaufplänen für die bestehende Liste auswählen. "Makro benutzen" muss aktiviert sein ! Der Blattkopf auf der 1. Seite des Assistenten ist lediglich für die Anzeige beim zusammenbauen des Makros ! Erst der Blattkopf auf der 3. Seite ist für die Ausgabe zuständig. Ich hoffe das ist einigemaßen verständlich. Falls nicht einfach nochmal nachfragen viele Grüße Sam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sam, danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Lösungansatz aber noch nicht verstanden, weil ich Deinen Einstiegspunkt nicht deuten kann . Die Drucklisten erreiche über "Werkzeuge -> Access Tools..." und die grafischen Pläne über "Ausgaben -> Graf. Projektlisten anpassen...". Habe mir schon eine neue Druckliste erstellt, die meinen Vorstellungen entsprechen könnte. Doch wie ist die Vorgehensweise bei den graf. Listen . Ich denke, ich habe noch einige Verständnisprobleme, was in den Tiefen des Systems miteinander verknüft ist. Ich hoffe, Du findest noch etwas Zeit für die Lösung meines Problems. Gruß Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hallo Steffen, Zwischen den zwei Listenausgaben gibt es ziemlich viele Unterschiede. Die einzige Gemeinsamkeit ist eigentlich, dass Sie auf dieselben Daten zugreifen. Die Access Listen lassen sich wie Du schon sagetest über "Access Tools" ändern. Das Aussehen hängt dabei im Wesentlichen vom Design des Berichts ab. Die grafischen Listen sind im Prinzip ein Nachbau der Access Listen, da man vom Access aus nicht direkt ins ecscad drucken kann. Das Aussehen der grafischen Listen hängt - ähnlich wie im Access - vom Design des Makros ab. Die restlichen Einstellungen sind dazu da, dass ecscad weiss welche Daten in die grafische Listen sollen, wie diese Sortiert werden, und wie die Seiten aussehen sollen, auf die die Listen gedruckt werden. Für grafische Listen musst Du also das Makro bearbeiten und für Access Listen - die nicht ins Projekt gedruckt werden können - musst Du das Bericht-Design anpassen.
Ein Unterschied im Design ist, dass man unter Access jede Variable nur 1-Mal benötigt. Bei den grafischen Listen benötigt man jede Variable 3-Mal, damit Startzeile, Zeilenhöhe und Endzeile klar definiert sind. So ... das erstmal als "kleine" Erklärung. Alles klar ? In Deinem speziellen Fall sieht die Vorgehensweise dann folgender- maßen aus : - "Grafische Listen anpassen" starten - eine neue Liste anlegen. Bsp : "Bauteile Liste mehrzeilig" ~ Referenzliste "Bauteile" ~ Blattkopf, Format und Ränder entsprechend einstellen ~ weiter - Variablen für die 1. Zeile auswählen und plazieren lassen ~ "Funktion", "Ort", "BMK", Artikelnummer", "Benennung", "Hersteller" ~ ggf. die Spaltenbreiten anpassen, bis alles auf die Seite passt ~ weiter - Ausgabe Konfiguration ~ Blattkopf, Format und Anlage für Ausgabe einstellen ~ Variablen für die Sortierung wählen (Funktion, Ort, BMK ???) ~ Startseite und Seitenbeschreibungen einstellen ~ weiter - Jetzt kommts Du hast jetzt einen Dialog und das Makro im Hintergrund. In dem Dialog schaltest Du die "Unterstützung" ab. Danach verschiebst Du die Variablen aus der 2. Zeile um eine Zeile nach unten. (Die Schrittweite für die Zeilen beträgt dann 2) Nun noch die Variablen aus der letzten Zeile um 1 Zeile nach oben verschieben und die enstandenen Lücken mit den fehlenden Variablen "Bestellnummer" und "Technische Daten" befüllen. Zum Schluss noch kurz nachkontrollieren, dass von jeder Variable auch wirklich 3 Stück untereinander vorhanden sind. Ok drücken und fertig. Ich hoffe das macht es jetzt einigermaßen klar Viele Grüße Sam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
 Daaaanke Sam, jetzt ist alles klar. Deine Erläuterungen beseitigen einige Unklarheiten. Mein Problem war das Abschalten der Makroänderungen nachdem ich die entsprechenden Variablen selektiert hatte, so daß mein bereits von mir erstelltes Makro nicht verändert wird. Manchmal sind die Dinge so einfach. Eine Frage habe ich noch: Wofür existiert die Basisliste in der grafischen Listenkonfiguration? Ich hatte meine ersten Versuche in den Drucklisten getätigt und die dort von mir erzeugten Listen (Berichte) erscheinen jetzt unter den Basislisten. Nun, ich habe noch eine zweite Frage: Bei meiner ganzen Testerei sind einige grafischen Listen entstanden, die ich aus dem Auswahlkatalog der grafischen Listen gern wieder entfernen möchte. Kennst Du die Stelle an der dies sinnvollerweise erledigt werden kann. Ich möchte ungern in den Access-Listen herumändern, ohne den genauen Überblick zu haben. Schönes Wochenende
Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sam Cashya Mitglied Softwareentwickler

 Beiträge: 95 Registriert: 18.10.2005 CPU : Intel Pentium 4 3.4GHz RAM : 2048 MB DDR2 OS : Windows XP SP2 Office : Microsoft Office 2003 ecscad : ALLE
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steb
Hoi hoi, Zitat: Wofür existiert die Basisliste in der grafischen Listenkonfiguration?
Die Basislisten sind lediglich die "Abfragen", die in der Datenbank gespeichert sind. Aus diesen werden die Daten gholt, welche dann in die grafischen Listen gedruckt werden. Der Trick besteht darin, dass die Ursprungsdaten belassen werden und lediglich die Listenausgabe die Daten so formatiert, sortiert und aufbereitet, wie man sie haben will. Neue Basislisten werden über die Access-Tools hergestellt. Wird hier eine neue Liste erstellt, kann man diese als Basis für grafische Listen verwenden. Zitat: Kennst Du die Stelle an der dies sinnvollerweise erledigt werden kann.
Einfache grafische Listen wirst Du über den Assistenten los. Auswählen, löschen anklicken und weg ist sie. Basislisten zu löschen ist dagegen etwas schwieriger, da Du tatsächlich mit Access rumhantieren musst. Aaaalso : - ecscad beenden - User.mdb öffnen und alles löschen, was mit der Liste zu tun hat. ~ Berichte, Abfragen ~ Datensätze in "EcsList", "EcsListOutput" ... - UI.mdb löschen - ecscad starten Wenn noch was angezeigt wird hast Du zu wenig gelöscht , wenn gar nix mehr geht, dann hast Du zu viel gelöscht . Viel Glück Sam
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steb Mitglied Elektrokonstrukteur

 Beiträge: 98 Registriert: 02.06.2006 AutoCad ecscad 2012
|
erstellt am: 04. Mai. 2007 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Sam, Zitat: Einfache grafische Listen wirst Du über den Assistenten los. Auswählen, löschen anklicken und weg ist sie.
wollte eigentlich schon ins Wochenende, doch ich stelle mich etwas schwerfällig mit dem Assistenten an. Finde keine Stelle, an der ich die Berichte löschen kann. Ist das evtl. ein Versionsproblem? Die Basislisten nehme ich mir nächste Woche vor. Danke nochmal Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |