Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  eXs
  Die Ebene der „Zeichnungsnummer“ in ecscad

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Die Ebene der „Zeichnungsnummer“ in ecscad (2061 mal gelesen)
Marc-Oliver
Mitglied
Software Ing. für E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von Marc-Oliver an!   Senden Sie eine Private Message an Marc-Oliver  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marc-Oliver

Beiträge: 237
Registriert: 19.06.2003

erstellt am: 12. Okt. 2005 19:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich würde in diesem Forum gerne mal das Thema „Zeichnungsnummer“ (nachfolgend „ZN“ auf den Tisch bringen.

Der Hintergrund ist der, wir arbeiten bei uns im Unternehmen mit der Ebene ZN, da unsere Projekte relativ groß (ca. 400 bis 1200 Seiten) sind.

In der Vergangenheit konnte man in ecscad die ZN ja durch einen speziellen Schalter in einer CFG-Datei „Freischalten“ und somit Projekte mit Hilfe dieser Gliederungsebene übersichtlich strukturieren.
Diese Ebene steht natürlich auch in der neuen Version AERO zur Verfügung.
Aber wir wollen uns möglichst von der Verwendung der ZN lösen und die ZN am liebsten mit der Einführung der Version AERO ablösen.

Der Grund dafür ist die mangelnde Unterstützung der ZN in einigen neuen Funktionen (z.B. durch den ProjectBuilder) und weil es bei uns auch ab und zu Probleme durch das Zusammenwirken zwischen dem Anlagenkennzeichen und der ZN gekommen ist.

Nun würde mich interessieren, welche Unternehmen ebenso mit der ZN arbeiten. Vielleicht gibt es einige gleiche Interessen, Ideen, Probleme und Lösungen, wie man in Zukunft mit der ZN umgehen könnte.

Da auch der Hersteller von ecscad, die ECS-GmbH, daran interessiert ist, auch in Zukunft eine gute Lösung für den Umgang mit größeren Projekten zu bieten, wäre es sehr interessant möglichst viele Aspekte der Projektorganisation zu erörtern, um die bestmöglichste Variante in der Zukunft nutzen zu können.

Über rege Beiträge würde ich mich freuen.

P.S. Ich werde in einem weiteren Beitrag zu diesem Thema einmal unsere momentane Lösung der Projektorganisation OHNE Zeichnungsnummer erläutern.

------------------
MfG, Marc-Oliver
(Systemadministrator für ecscad 5.5 / AERO)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AF
Mitglied
Elektroingenieur


Sehen Sie sich das Profil von AF an!   Senden Sie eine Private Message an AF  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AF

Beiträge: 67
Registriert: 08.03.2002

erstellt am: 13. Okt. 2005 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marc-Oliver 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

das ist sicher ein Thema - wie die gesamte Projektverwaltung - das mehrere Anwender von ecscad betrifft! Wie Marc-Oliver auch schon richtig angemerkt hat, ist auch ECS sehr an der Meinung und den Wünschen der Anwender interessiert...

Ich möchte daher in diesem Rahmen auf einen Kundenworkshop zu diesem Thema am 27.10.2005 bei der ECS GmbH in Donzdorf hinweisen. Ist eine sehr gute Gelegenheit, seine Vorstellungen in die zukünftige Produktentwicklung einfliessen zu lassen!

Weitere Infos und Anmeldung unter www.ecscad.de unter Veranstaltungen der Branche Elektrotechnik...

Würde mich freuen, ein paar der Forumsmitglieder dort zu treffen!

Viele Grüße
Armin Fischermann
MuM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Marc-Oliver
Mitglied
Software Ing. für E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von Marc-Oliver an!   Senden Sie eine Private Message an Marc-Oliver  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marc-Oliver

Beiträge: 237
Registriert: 19.06.2003

erstellt am: 13. Okt. 2005 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ScreenShot1.jpg


ScreenShot2.jpg

 
Aus den in dem einleitenden Beitrag beschriebenen Gründen versuchen wir bei uns im Unternehmen von der klassischen Zeichnungsnummer (ZN), die in ecscad zur Verfügung steht, abzusehen.

Als mögliche Alternative könnte bei uns das „Funktionskennzeichen“, welches in ecscad zu Ergänzung des „Anlagenkennzeichens“ existiert, genutzt werden.

Die Struktur des Projektes wäre dann wie im „SreenShot1“ dargestellt.

Die Legende zum ScreenShot: Projektname: „DN_INS_FCT“
Anlage1: „INS1“
Anlage2: „INS2“
ZN1 „DN1“
ZN2 „DN2“

Im Wesentlichen hätte man dann die gleiche Zeichnungsstruktur wie sie  in ecscad mit der ZN zur Verfügung steht.

Die oben vorgestellte „Zeichnungsnummer – Variante“ bringt jedoch folgende Probleme mit sich:

1.Beim Platzieren eines Symbols, auf einer Seite deren Anlage als „INS1.DN1“ angegeben ist, bekommt das jeweilige BMK automatisch die komplette Anlagenkennzeichnung der Seite. Als Anlage des BMK’s wählen wir dann allerdings nur „INS1“. Dadurch wird die Schreibweise des BMK’s standardmäßig um die Anlage „INS1“ (=INS1-BMK) ergänzt. Um dieses zu verhindern, wird in den Projekteinstellungen die Darstellung der Anlage bei der BMK-Schreibweise ausgeschaltet.

2.Innerhalb einer ZN ist es nicht  möglich Seiten unterschiedlicher Anlagenbezeichnung  darzustellen. Dieses ist in unseren Projekten allerdings auch nicht erforderlich.

3.Das Verwenden des „Funktionskennzeichens“ im  ursprünglichen Sinn ist nun leider nicht mehr möglich. Bei der von uns verwendeten Projektstruktur ist dies allerdings auch nicht erforderlich.

Für die Lösung des Problems Nr. 1 schlagen wir daher folgendes vor:

In den Projekteinstellungen sollte der Anwender die Möglichkeit haben die Eindeutigkeit von Betriebsmitteln durch Konfiguration selbst zu bestimmen.
Im ScreenShot2 (aus ELCAD) ist dargestellt, wie dann durch Deaktivieren des Funktionskennzeichens das oben Beschriebene realisiert werden könnte.

Mit der beschriebenen Vorgehensweise ist es uns möglich auf die ZN zu verzichten. Somit ist es uns dann möglich die gesamte Funktionalität von ecscad zu nutzen.

Die beste Lösung wäre unserer Meinung nach jedoch das Bereitstellen einer freien Gliederungsebene, für Seiten in großen Projekten, seitens des Herstellers.

------------------
MfG, Marc-Oliver
(Systemadministrator für ecscad 5.5 / AERO)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Marc-Oliver
Mitglied
Software Ing. für E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von Marc-Oliver an!   Senden Sie eine Private Message an Marc-Oliver  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marc-Oliver

Beiträge: 237
Registriert: 19.06.2003

erstellt am: 18. Okt. 2005 15:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo AF und andere ecscad-Anwender,

in der Einladung zu dem Kundenworkshop ist die Rede von dem Bezug zur „DIN/EN 61346“. Ich habe leider keinen Auszug aus dieser Norm zur Hand, der sich mit der Dokumentenverwaltung beschäftigt.

Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen? 

------------------
MfG, Marc-Oliver
(Systemadministrator für ecscad 5.5 / AERO)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AF
Mitglied
Elektroingenieur


Sehen Sie sich das Profil von AF an!   Senden Sie eine Private Message an AF  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AF

Beiträge: 67
Registriert: 08.03.2002

erstellt am: 20. Okt. 2005 13:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Marc-Oliver 10 Unities + Antwort hilfreich


2_dokstruct_evu_2005_07_10.pdf

 
Hallo,

die Norm EN 61346 ist eigentlich mehr für die Referenzkennzeichnung, für die Dokumentenverwaltung bzw. Struktur ist eher die EN 61355 zuständig... Zu den Normen gibt es unter www.igevu.de gute Dokumentationen, siehe auch das PDF im Anhang.

Viele Grüße
Armin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz