Aus den in dem einleitenden Beitrag beschriebenen Gründen versuchen wir bei uns im Unternehmen von der klassischen Zeichnungsnummer (ZN), die in ecscad zur Verfügung steht, abzusehen.
Als mögliche Alternative könnte bei uns das „Funktionskennzeichen“, welches in ecscad zu Ergänzung des „Anlagenkennzeichens“ existiert, genutzt werden.
Die Struktur des Projektes wäre dann wie im „SreenShot1“ dargestellt.
Die Legende zum ScreenShot: Projektname: „DN_INS_FCT“
Anlage1: „INS1“
Anlage2: „INS2“
ZN1 „DN1“
ZN2 „DN2“
Im Wesentlichen hätte man dann die gleiche Zeichnungsstruktur wie sie in ecscad mit der ZN zur Verfügung steht.
Die oben vorgestellte „Zeichnungsnummer – Variante“ bringt jedoch folgende Probleme mit sich:
1.Beim Platzieren eines Symbols, auf einer Seite deren Anlage als „INS1.DN1“ angegeben ist, bekommt das jeweilige BMK automatisch die komplette Anlagenkennzeichnung der Seite. Als Anlage des BMK’s wählen wir dann allerdings nur „INS1“. Dadurch wird die Schreibweise des BMK’s standardmäßig um die Anlage „INS1“ (=INS1-BMK) ergänzt. Um dieses zu verhindern, wird in den Projekteinstellungen die Darstellung der Anlage bei der BMK-Schreibweise ausgeschaltet.
2.Innerhalb einer ZN ist es nicht möglich Seiten unterschiedlicher Anlagenbezeichnung darzustellen. Dieses ist in unseren Projekten allerdings auch nicht erforderlich.
3.Das Verwenden des „Funktionskennzeichens“ im ursprünglichen Sinn ist nun leider nicht mehr möglich. Bei der von uns verwendeten Projektstruktur ist dies allerdings auch nicht erforderlich.
Für die Lösung des Problems Nr. 1 schlagen wir daher folgendes vor:
In den Projekteinstellungen sollte der Anwender die Möglichkeit haben die Eindeutigkeit von Betriebsmitteln durch Konfiguration selbst zu bestimmen.
Im ScreenShot2 (aus ELCAD) ist dargestellt, wie dann durch Deaktivieren des Funktionskennzeichens das oben Beschriebene realisiert werden könnte.
Mit der beschriebenen Vorgehensweise ist es uns möglich auf die ZN zu verzichten. Somit ist es uns dann möglich die gesamte Funktionalität von ecscad zu nutzen.
Die beste Lösung wäre unserer Meinung nach jedoch das Bereitstellen einer freien Gliederungsebene, für Seiten in großen Projekten, seitens des Herstellers.
------------------
MfG, Marc-Oliver
(Systemadministrator für ecscad 5.5 / AERO)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP