| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Stationär/Transient (2334 mal gelesen)
|
Humarski Mitglied KFZ-Gutachter

 Beiträge: 17 Registriert: 20.07.2011
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte die Strömungsgeschwindigkeiten eines rotirenden Fluids untersuchen. Meine Frage ist, ob ich es Statonär oder Transient rechnen soll. Was liefert das bessere Ergebnis? Wie erkänne ich überhaupt, ob ich Transient oder Stationär rechnen soll? Kommt mir bitte nicht mit Transient>Zeitabhängig..... Gruß
Humarski Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Humarski
Hallo Humarski, das hängt von der Strömung ab: Ein stationärer MRF-Ansatz käme in Betracht, wenn die Geschwindigkeiten um den rotierenden Bereich tatsächlich weitgehend in Umfangsrichtung vorliegen. Liegt neben der eigentliche rotatorischen Geschwindigkeitskomponente (z.b. verursacht durch ein Laufrad, Mixer etc.) noch eine starke Komponente quer dazu vor, muss i.d.R. ein instationärer Ansatz mit rotierender+stationärer Zone verwendet werden. Gruß Ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Humarski Mitglied KFZ-Gutachter

 Beiträge: 17 Registriert: 20.07.2011
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ulrich, erstmal Danke für deine Antwort. Also das Fluid befindet sich in einem Kriesförmigen Tank und der dreht sich, d.h. das Fluid dreht sich mit, aber das Fluid müsste sich zum Tank auch drehen? Der Tank hat Ein-/Ausgänge wo das Fluid rein gepumpt wird, manche Eingänge zeigen quer in das Strömungsfeld hinein.Meinst du das damit? Gruß Humarski Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Strategic New Business Client Executive (m/f/d) | Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981. In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions.... | Anzeige ansehen | Softwareentwicklung |
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2483 Registriert: 24.04.2007 CAE, FEM, Test, NPD
|
erstellt am: 04. Nov. 2011 20:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Humarski
wenn im Fluid eine harmonische Erregung, welche die Systemantwort auch harmonisch macht, vorliegt, dann transient ist die genauere, aber teurere Lösung. Einen Frucht-Mixer würde ich stationär lösen, aber ein Beton-Mixer eher transient. ------------------ Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |