| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Critical Venturi Nozzles (1114 mal gelesen)
|
Pacino Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 07.12.2010
|
erstellt am: 07. Dez. 2010 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grüß an alle! Ich hab eine Frage bezüglich der Simulation einer Düse. Ich will eine Düse in Abhängigkeit von der Reynoldszahl Simulieren. Als R.B. habe ich Pressure Inlet und Outlet genommen. Wie kriege ich den die Reynoldszahl eingestellt? Da muss doch irgendwie die Geschwindigkeit in der Gleichung eingesetzt werden. Kann mir da jemand helfen? Grüsse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stason Mitglied Dipl. Ing (FH) M'bau
 
 Beiträge: 214 Registriert: 24.04.2006 Windows 2008 Server Enterprise 2*32 Intel Xeon E5-4650 512 GByte RAM Creo 3.0 PDM Link 10 ANSYS 18.2 Mathcad Prime 4.0
|
erstellt am: 07. Dez. 2010 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pacino
Hi Pacino, warum nimmst Du denn nicht ein Velcoity oder Massflow Inlet ? Da stellst Du die Geschwindigkeit oder halt den Massenstrom ein. Um die Reynoldszahl brauchst Du dir bei der RB keine Gedanken machen. Du solltest Sie natürlcih schon wissen um ein geeignetes Turbulenzmodell herauszusuchen bzw. deine Randschicht zu optimieren. Gruß, Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pacino Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 07.12.2010
|
erstellt am: 07. Dez. 2010 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine Antwort. Mein Problem ist, dass ich eine sehr hohe Geschwindigkeit wähle muss, da ich mit einer Reynoldzahl von 1x10^6- 1x10^7 rechne. Da bleibt das Programm immer hängen. Ein Freund meinte ich soll es mit der Variation des Druckes am Inflow versuchen. Dadurch ändert sich die Dichte und die Reynoldszahl. Mein Frage ist was setze ich für die Geschwindigkeit ein? Hat jemand eine Idee bzw. eine andere Idee? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| R&D IS Operations Engineer (m/f/d) | Valeo is an automotive supplier and partner to all car manufacturers worldwide. As a technology company, Valeo offers innovative products and systems that contribute to the reduction of CO2 emissions and the development of intuitive driving behaviour. In 2023, the Group generated sales of ?22.044 billion and invested approximately 12% of its original equipment sales in research and development. As ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Konstantin82 Mitglied M. Sc. Maschinenbau

 Beiträge: 29 Registriert: 03.12.2009 Maschinenbauingenieur AVL Fire ANSYS 18
|
erstellt am: 11. Dez. 2010 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pacino
Hallo Pacino, wie sieht deine Geometrie aus? Rechnest du kompressibel oder inkommpressibel? Zitat: Original erstellt von Pacino: Da bleibt das Programm immer hängen.
Was meinst du damit? Konvergiert nicht oder was anderes? Reynoldszahl kannst du (oder musst du) nach der Berechnung, wenn du Geschwindigkeit hast, selber berechnen. Wenn es zu klein ist dann Druck erhöhen und noch mal berechnen. Aber mit velocity-inlet oder mass-flow wie Stefan schon gesagt hat soll eingentlich funktionieren. MfG Konstantin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |