Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Waermeleitung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Waermeleitung (2062 mal gelesen)
Calkus
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Calkus an!   Senden Sie eine Private Message an Calkus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Calkus

Beiträge: 4
Registriert: 02.06.2009

erstellt am: 02. Jun. 2009 13:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ihr
Ich moechte in Fluent in einem 2D Modell Waermeleitung durch die Wand berechnen. Aufbau ist Wasser (95°C)- Daemmung - Beton - Daemmung- Erdreich (30°C). Die Berechnung klappt, nur stimmen die Temperaturen nicht mit der Theorie ueberein. Die Betontemperatur ist zu gering.

Die Berechnung erfolgt mit Hilfe von Coupled Wall (shadow).
Eine Wanddicke wurde hierbei nicht eingegeben.
Alle Stoffdaten wurden ueberprueft und stimmen.
Ein Strahlungsmodell wird nicht beruecksichtigt.
Woran kann das liegen ?
Oder ist es besser ein 3d Model zu verwenden und dann mit Shell Conduction zu arbeiten?

Gruss Calkus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MartinL
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MartinL an!   Senden Sie eine Private Message an MartinL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MartinL

Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2006

erstellt am: 09. Jun. 2009 11:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Calkus 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo.

Kann eigentlich nur an einer falschen Definition der Geometrie oder Randbedingungen liegen. Wenn ich das richtig verstehe, soll nur Wärmeleitung berechnet werden und nicht der konvektive Wärmeübergang an die Wand. Ist eigentlich für FLUENT eher was Triviales (rein linearer Zusammenhang)
Überprüf doch mal, ob:

Geometrie richtig ist (Solid vernetzt? Stimmen die Dimensionen? (Grid->Scale))

Materialeigenschaften stimmen?

Gruß
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Calkus
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Calkus an!   Senden Sie eine Private Message an Calkus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Calkus

Beiträge: 4
Registriert: 02.06.2009

erstellt am: 10. Jun. 2009 08:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Danke fuer deine Antwort.
Also alle Punkte hatte ich schon geprueft.
Ich denke mal es liegt an der Startbedingung die ich da gepatcht habe. Also die Starttemperatur der einzelnen Schichten.
Durch die Daemmung hat die Wand eine sehr grosse Zeitkonstante. Ich frage mich nun ob man das erst Steady simuliert und dann diese sich einstellenden Temperaturen zum Start der unsteady Simulation verwendet?
Oder wie Startet man sonst korrekt ?

Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 10. Jun. 2009 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Calkus 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

hast Du mal das Temperaturfeld im Festkörper mit der einfachen Wärmeleitung verglichen (z.B. Innen und aussen auf der Wand unterschiedliche Temperaturen aufgeben und dann den Wärmestrom vergleichen)? Wie wird denn die Wärme an das Wasser abgegeben durch Konvektion, natürliche Konvektion oder reine Wärmeleitung? Kannst Du mal ein Bild von Deiner Schichtung posten (mit Gitter)? Ist das Porblem eben oder axailsymmetrisch und hast Du das richtig eingestellt?

Ulli

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Strategic New Business Client Executive (m/f/d)

Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981.

In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions....

Anzeige ansehenSoftwareentwicklung
maverick31
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von maverick31 an!   Senden Sie eine Private Message an maverick31  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maverick31

Beiträge: 1
Registriert: 04.08.2009

FLUENT 6.3.26

erstellt am: 04. Aug. 2009 02:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Calkus 10 Unities + Antwort hilfreich


grid.pdf

 
hallo,
ich schreibe gerade Diplomarbeit und habe ein aehnliches Problem. Ich simuliere eine Stroemung ueber eine ebene Platte, in diesem Fall aus Alu. Die Stroemung ist 40Grad waermer als die Platte bei Simulationsstart. Die Platte (untere Zone) ist als Solid-Zone definiert und vernetzt und mit der Fluid-Zone gekoppelt. Die Randbedingung fuer wall und wall-shadow ist coupled. Der vordere und hintere Rand der Platte ist isoliert (heatflux = 0) der untere Rand der Platte ist eine Symmetrie.
Fuer das Fluid verwende ich folgende Randbedingungen. Links, oben, unterer Rand velocity inlet mit definierter Temperatur und Geschwindigkeit. Rechter Rand ist pressure outlet.
Wenn ich diesen Fall transient simuliere, erhalte ich nach 10 Minuten einen Temperaturanstieg in der Platte von 3Grad, was nicht sein kann.
Wo liegt mein Problem?
Desweiteren habe ich eine Frage zu der coupled Randbedingung, die mir das Manual nicht beantworten konnte.
Welche Grundlage zieht diese Randbedingung bei der Loesung ran? ist es das -k*dT/dy des Fluids = -k*dT/dy im Solid ist? Falls nicht, wie kann ich diese Randbedingung in Fluent eingeben?
Vielen Dank.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz