Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  6DOF-DynaMesh Problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  6DOF-DynaMesh Problem (813 mal gelesen)
stuppi
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von stuppi an!   Senden Sie eine Private Message an stuppi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stuppi

Beiträge: 1
Registriert: 20.05.2009

erstellt am: 20. Mai. 2009 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen, bevor ich euch mit meinem Problem überrenne.

Ich bin Student und möchte mich in meiner Studienarbeit mit dem Thema Cfd, vor allem mit dynamischen Gittern in 6 Freiheitsgraden beschäftigen. Konkret: Ich versuche einen Starrkörper mit relativ hoher Anfangsgeschwindigkeit in das Wasser klatschen zu lassen und will sein Bewegungsverhalten dabei analysieren. Jetzt hab ich folgendes Problem. Ich setz die Rechnung auf, initialisiere alles und starte sie. Die ersten etwa 1800 Zeitschritte läuft alles gut, die Zeitschritte konvergieren und die Bewegungen sehen sehr gut aus.
Dann bleibt die Rechnung plötzlich stehen. Die Fehlermeldung ist folgende:

Error: divergence detected in AMG solver
Error Object: ()

mehr leider nicht.

Was noch auffällig ist, Fluent benötigt kurz vor dem Absturz (die letzten 5-10 Zeitschritte)auf einmal sehr viele Iterationen um zu konvergieren (continuity steig auf einmal stark an). 

kann mir jemand sagen, wo ich nach möglichen Fehlern suchen kann? Kann es mit dem smoothing/remeshing zu tun haben, dass das Gitter unbrauchbar wird?


Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Gruß Stuppi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



R&D IS Operations Engineer (m/f/d)
Valeo is an automotive supplier and partner to all car manufacturers worldwide. As a technology company, Valeo offers innovative products and systems that contribute to the reduction of CO2 emissions and the development of intuitive driving behaviour. In 2023, the Group generated sales of ?22.044 billion and invested approximately 12% of its original equipment sales in research and development. As ...
Anzeige ansehenFeste Anstellung
Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 10. Jun. 2009 08:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stuppi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

rechnest Du das mit VOF? Wenn Du mit konstanten Zeitschritten rechnest, kann die Lösung instabil werden, wenn der zu modellierende Vorgang physikalisch schwieriger (d.h. z.B kleinskaliger) wird. Möglicherweise kannst Du das mit den „adaptive Timesteps“ abfangen, ich bin mir aber nicht sicher, ob Fluent dann automatisch die Zeitschritte verringert, wenn mehr Iterationen erforderlich sind. Am besten wäre es, die Zeitschrittweite an das Stabilitätskriterium (CFL-Zahl z.b: ~ 0.5) zu koppeln und den Zeitschritt dynamisch anzupassen. Vielleicht findest Du eine Möglichkeit dies in Fluent umzusetzen.

Gruß

Ulrich

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz