Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Erwärmung von Wänden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Erwärmung von Wänden (758 mal gelesen)
mrtn
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mrtn an!   Senden Sie eine Private Message an mrtn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mrtn

Beiträge: 1
Registriert: 24.02.2009

erstellt am: 24. Feb. 2009 23:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit, Wärme aus einem Fluid auf eine Wand zu übertragen. Dabei soll sich die Wand erwärmen.

Der Aufbau sieht so aus:
adiabatische Isolation | Aluminiumwand (1cm) | Fluid (10cm) | Wand | Isolation

Weil mich die Wand eigentlich gar nicht interessiert und das ganze außenrum isoliert ist, denke ich, das müsste ohne "solid" Zone außenrum gehen.

So wie bei "boundary conditions / wall / thermal" im Termperature-Modus, aber mit unkonstanter Temperatur.

Im "Users Guide - 7.13.4 Heat Transfer Calculations at Wall Boundaries" wird leider auch nicht erwähnt, wie sich die Dicke der Wand auswirkt.

Geht das?
Oder *muss* ich da solid-zellen benutzen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Strategic New Business Client Executive (m/f/d)

Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981.

In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions....

Anzeige ansehenSoftwareentwicklung
Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 27. Feb. 2009 15:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mrtn 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Deine Aussenwand adiabat ist und Deine Strömung stationär, sollte im Alu kein Temperaturgradient auftreten. D.h. Du brauchst dann den gesamten solid Bereich nicht zu berücksichtigen und nur den Fluidraum zu vernetzen. An der Wand gibts Du dann heat-Flux=0 vor, dann verläßt keine Wärme das Fluid. Eine Dicke der Wand brauchst Du dann auch nicht.
Ulrich

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz