Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Couette- Scherströmung; Falscher Druckverlauf

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Couette- Scherströmung; Falscher Druckverlauf (689 mal gelesen)
robert87
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von robert87 an!   Senden Sie eine Private Message an robert87  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robert87

Beiträge: 2
Registriert: 25.11.2008

erstellt am: 25. Nov. 2008 17:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich befasse mich seid etwa 1 Monat mit FLUENT und stoße seid ein paar Tagen immer wieder auf folgendes Problem:
Modelliert hab ich einen ganz einfachen 2D Spalt, der 500 mm lang ist und 2 mm hoch. In dem Spalt befindet sich Öl.
folgende Boundary Conditions hab ich festgelegt:
- pressure inlet (mit 0 Pa)
- pressure outlet (mit 0 Pa)
- eine obere Wand
- eine untere Wand, welche sich mit 10 m/s in x Richtung bewegt
Also liegt eine ganz normale Couetteströmung vor.
Mein Geschwindigkeitsschaubild stimmt auch soweit, jedoch wenn ich mir das Druckschaubild betrachte, bekomme ich am Einlass einen negativen Druck von -14000 Pa, obwohl ich dort ja eigentlich über pressure inlet 0 Pa vorgegeben habe. Am Auslass stimmt der Druck von 0 Pa.
Wie kann das sein?
Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Robert...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MartinL
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MartinL an!   Senden Sie eine Private Message an MartinL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MartinL

Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2006

erstellt am: 28. Nov. 2008 15:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für robert87 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Robert.

Speziell für dieses Thema bin ich absolut kein Experte, da aber bisher keiner auf Deine Frage reagiert hat, versuche ich mich an einer Erklärung:

Wenn zwischen Inlet und Outlet ein Volumenstrom fließt, kann die Druckdifferenz natürlich nicht Null sein. Ich würde probieren, Inlet und Outlet deines Modell als "Translational Periodic" zu definieren. Es kann dann allerdings passieren, dass du dein Modell neu vernetzen mußt, da die entsprechenden Flächen in GAMBIT "hard linked" sein müssen (kann man definieren).

Ich hoffe, es hilft weiter.

Gruß
Martin

[Diese Nachricht wurde von MartinL am 28. Nov. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Strategic New Business Client Executive (m/f/d)

Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981.

In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions....

Anzeige ansehenSoftwareentwicklung
robert87
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von robert87 an!   Senden Sie eine Private Message an robert87  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robert87

Beiträge: 2
Registriert: 25.11.2008

erstellt am: 01. Dez. 2008 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Martin,

Der Volumenstrom ensteht doch aber nur durch die Bewegung der Platten, ich gebe ja keine Druckdifferenz vor. Im Prinzip funktioniert mein Model wie eibn Viskosimeter, da ist der Druck auch konstant und ein  Volumenstrom kommt nur durch die Plattenbewegung zustande.
Vielleicht könnetst du mir noch sagen, wie ich dieses "Translational Periodic" in Fluent definiere? Da ich bei mir die Periodic Conditions nicht markieren kann im Menü. Ist irgendwie grau hinterlegt.
Trotzdem vielen Dank und vielelidcht hast du ja noch eine Idee?

Gruß
Robert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz