Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Simulation Francis Turbine

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Simulation Francis Turbine (1431 mal gelesen)
SimonUlm
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SimonUlm an!   Senden Sie eine Private Message an SimonUlm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SimonUlm

Beiträge: 2
Registriert: 25.10.2008

erstellt am: 25. Okt. 2008 10:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich hab mich hier angemeldet in der Hoffnung dass mir jemand bei meinem Problem helfen kann. Wir sollen als Studienarbeit eine Francis-Turbine im Fluent simulieren. Wir haben das Laufrad der Turbine als Datei und mittlerweile im Gambit geladen.
Jetzt habe ich ein paar grundsätzliche Fragen. Leider kennt sich an der FH niemand damit aus weil das Programm ganz neu ist.
Also,
1.) das Laufrad allein bringt uns wohl nichts, oder?? Wir brauchen wohl auf jeden Fall noch den Leitapperat und den Abfluss, denke ich.
2.) Was muss konkret vernetzt werden? Die Turbine und die Wand des Leitapperats oder das negative Abbild (quasie der Flüssigkeitsraum?
3.) Wird dann beides seperat vernetzt und dann ins Fluent geladen oder beides ins Gambit geladen und gemeinsam vernetzt?
Ich weiss ,da haben wir uns auf was eingelassen, ich hoffe trotzdem daß uns jemand helfen kann.
Vielen Dank schonmal und Gruss Simon

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

highway45
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Bastler mit Diplom



Sehen Sie sich das Profil von highway45 an!   Senden Sie eine Private Message an highway45  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für highway45

Beiträge: 6384
Registriert: 14.12.2004

Gambit-2.4.6
Fluent-6.3.26
nur Testphase

erstellt am: 25. Okt. 2008 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SimonUlm 10 Unities + Antwort hilfreich

1. kann ich nicht beurteilen, da hab ich keine Ahnung von. Grundsätzlich wird das vernetzt, was einen interessiert. Logischerweise von Eingang zu Ausgang und bis zu einer Wand. Manchmal ist auch der Bereich außerhalb einer Wand interessant, zum Beispiel bei Wärmeabfuhr.

2. vernetzt wird das, was einen interessiert. Wenn zum Beispiel der Luftstrom um ein Bauteil herum untersucht wird, dann muß folglicherweise dieses Volumen (Fluid) vernetzt werden. Auch hier fehlt mir die Fachkenntnis, ich kann mir vorstellen, daß bei einer Turbine die Wärmeströme innerhalb des Bauteils (Solid) auch sehr wichtig sind und mit vernetzt werden sollten.

3. beides wird zusammen in Gambit vernetzt. Du hast ja Übergänge zwischen den Wänden und da sollte das Netz zusammenpassen, damit die Rechnung auch genau wird.

Als Übung möchte ich euch empfehlen, die Struktur erstmal nur zweidimensional abzubilden. Wenn das bei eurem Fall überhaupt geht, aber dann kann man mal das Vernetzen antesten und für Fluent schon ein paar Vorbetrachtungen machen.
Viel Spaß 

------------------
          http://osd.cad.de/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SimonUlm
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SimonUlm an!   Senden Sie eine Private Message an SimonUlm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SimonUlm

Beiträge: 2
Registriert: 25.10.2008

erstellt am: 26. Okt. 2008 11:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Schonmal Danke für die Antwort.

Also mir geht es hauptsächlich erstmal um die grundsätzliche Vorgehensweise. Ist es richtig dass nur der grundsätzliche Strömungsraum vernetzt wird, also das negative Abbild der Turbine und des Leitapperats. Was ja schon Herausforderung genug ist.
Habe ich richtig verstanden, dass ich die Wände mit Gambit vernetzen kann und dann den Strömungsraum dazwischen mit dem Tool TGrid.

Freu mich über jegliche Antwort, Gruss Simon

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

highway45
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Bastler mit Diplom



Sehen Sie sich das Profil von highway45 an!   Senden Sie eine Private Message an highway45  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für highway45

Beiträge: 6384
Registriert: 14.12.2004

Gambit-2.4.6
Fluent-6.3.26
nur Testphase

erstellt am: 26. Okt. 2008 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SimonUlm 10 Unities + Antwort hilfreich

Mit TGrid hab ich noch nicht gearbeitet, aber beides sind Vernetzungsprogramme, also kannst du beides für beides benutzen.

So wie ich das verstanden habe, fängt man gerne in Gambit an und arbeitet dann in TGrid nach.
Ist aber sicher auch eine Sache der Ausbildung und Vorliebe...

[Diese Nachricht wurde von highway45 am 26. Okt. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

estrisanz
Mitglied
Konstrukteur/MA Ind. Eng., BA Mec. Eng.

Sehen Sie sich das Profil von estrisanz an!   Senden Sie eine Private Message an estrisanz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für estrisanz

Beiträge: 7
Registriert: 25.10.2006

ProE-WFII
GAMBIT
FLUENT

erstellt am: 26. Okt. 2008 15:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SimonUlm 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
also, ich versuche mich soweit es geht gut auszudrucken.
3D Simulationen sind i.d. Regel sehr, sehr aufwändiger und führen (falls sie nicht richtig betrachtet sind) zum Nichts. Ich hoffe dass du sehr gut mit Gambit und Fluent umgehen kannst, falls nicht muss du dir helfen lassen.

1)Das Problemm musst du zuerst als "periodisch" betrachten und dementsprechend auslegen, d.h., ein Schaufel und rechts, links den Leerraum.
2)als erstes wurde ich sehr grob vernetzen an den Stellen wo keine große Gradienten zu erwarten sind und wo sie höher sind etwas feiner vernetzen. Laufrad muss nicht vernetzt werden, ausser du willst eine thermische Berechnungen durchführen.
3)beides können in Gambit vernetzt werden (Quader-Elemente),führe eine Elemente-Analyse durch und optimiere dort wo es notwendig ist. Nicht vergessen die Randbedingungen im Gambit einzugeben, sonst kannst du nichts in Fluent anfangen. Bei der Arbeit mit Gambit kannst du auf die virtuelle Flächenbildung zugreiffen.

Aber wie highway45 schrieb, erst 2D ausprobieren, am bestens anhand eines Beispiels aus dem Lehrbuch. So kannst du die Ergebnisse vergleichen. Falls du noch  Fragen hast sag bescheid.

viel Gluck

Esteban

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



R&D IS Operations Engineer (m/f/d)
Valeo is an automotive supplier and partner to all car manufacturers worldwide. As a technology company, Valeo offers innovative products and systems that contribute to the reduction of CO2 emissions and the development of intuitive driving behaviour. In 2023, the Group generated sales of ?22.044 billion and invested approximately 12% of its original equipment sales in research and development. As ...
Anzeige ansehenFeste Anstellung
AnMay
Mitglied
Konstrukteur MB


Sehen Sie sich das Profil von AnMay an!   Senden Sie eine Private Message an AnMay  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AnMay

Beiträge: 633
Registriert: 16.02.2008

erstellt am: 02. Nov. 2008 20:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SimonUlm 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielleicht hilft dir der folgende Link

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz