Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Abaqus-Fluent-Kopplung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Abaqus-Fluent-Kopplung (921 mal gelesen)
Schmitt-Müller
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Schmitt-Müller an!   Senden Sie eine Private Message an Schmitt-Müller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schmitt-Müller

Beiträge: 5
Registriert: 21.10.2008

erstellt am: 21. Okt. 2008 14:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, Ich muss für eine Studienarbeit eine Kopplung von Abaqus und Fluent durchführen, um bei einer Simulation sowohl äußere Kräfte als auch eine Strömung zu berücksichtigen. Wie kann ich das am besten erreichen? Ist das Programm MpCCI dafür gut geeignet oder gibt es andere Möglichkeiten?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 21. Okt. 2008 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmitt-Müller 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

MPCCI ist meines Wissens die einzige Kopplungsmöglichkeit zwischen Fluent und Abaqus.
Wie gut es funktioniert hängt im Wesentlichen vom Problem ab: Generell haben die sogenannten partitionierten Verfahren (getrennte Lösung von Fluid und Solid) Probleme bei stark Kopplungen wie instationäre Anwendungen mit erheblichen dynamischen Effekten oder auch inkompressible Flüssigkeiten mit weichen Strukturen (z.B. Wasser und Gummi). Quasi statische Probleme sollten damit gut funktionieren.
Ein Experte auf diesem Gebiet (speziell Fluent/Abaqus über MPCCI) ist z.B. Prof. Janoske, http://www.ba-mosbach.de/index.php?id=1685
Ich denke, er kann Dir in einer Einschätzung ob es möglich ist sicher am ehesten weiterhelfen. Allerdings ist ihm mit einem Zweizeiler sich ebenso wenig geholfen wie mir...
Ich habe zwar auch sehr häufig mit FSI Anwendungen zu tun, meine Probleme sind allerdings meist sehr stark gekoppelt, so dass für mich dieser Lösungsansatz nicht in Frage kommt.

Gruss

Ulrich

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Schmitt-Müller
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Schmitt-Müller an!   Senden Sie eine Private Message an Schmitt-Müller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Schmitt-Müller

Beiträge: 5
Registriert: 21.10.2008

erstellt am: 23. Okt. 2008 18:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die schnelle Antwort.
Ich schreibe gerade eine Studienarbeit, bei der ein elastisches Rohr von einer Flüssigkeit durchströmt wird und gleichzeitig eine äußere Flächenkraft auf das Rohr wirkt. Kann eine solche Simulation allein mit Abaqus 6.8 oder Abaqus/Aqua durchgeführt werden oder ist eine Kopplung mit MpCCI eher zu empfehlen? Ich muss mich nämlich zunächst mal für eine Möglichkeit der Durchführung entscheiden.

Gruß
Sebastian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Strategic New Business Client Executive (m/f/d)

Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981.

In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions....

Anzeige ansehenSoftwareentwicklung
Ulrich Heck
Moderator
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 23. Okt. 2008 20:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Schmitt-Müller 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Sebastian,

wenn Deine Berechnung statisch ist sollte das mit Fluent/Abaqus gehen.
Vielleicht geht es auch direkt in Abaqus. Ich meine in der explicit-Formulierung gibt es auch Fluidelemente. Eine Kopplung ist nach meiner Einschätzung immer aufwendiger. Es hängt allerdings davon ab, wie komplex die Strömung ist (z.B. Turbulenz). Wenn Abaqus die Strömung hinreichend beschreiben kann, würde ich in jedem Fall versuchen erst mal das System ohne Fluent zu lösen.
Wenn allerdings eine Druckwelle instationär durch das Fluid wandert ( wie hier: http://www.dhcae.de/SER_FSI_EXP2.htm  instationär,  inkompressibles Fluid, sehr nachgiebige Wand), d.h. z.B. die Strömung in einer Arterie betrachtet werden soll, wird's in der Kombination schwierig.
Gruß

Ulrich

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz