| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: falscher Druckverlust bei Strömung durch Metallgewebe erhalten (2278 mal gelesen)
|
magga Mitglied wiss. Mitarbeiter
 Beiträge: 4 Registriert: 03.09.2008
|
erstellt am: 09. Sep. 2008 21:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Ich habe ein Metallgewebe mit Drahtdurchmessern im µm-Bereich. Die Geometrie ist der Realität sehr gut angenähert und vier Seiten sind als Symmetrie angenommen, da ich nur einen kleinen Ausschnitt betrachte. Ich habe die im Experiment verwandten Randbedingungen übernommen und die Strömung durch das Gitter berechnen lassen, allerdings ist der Druckverlust, den Fluent berechnet nur etwa halb so groß, wie der der in den Experimenten auftrat. Die Reynoldszahl liegt im einstelligen Bereich, die Knudsen-Zahl ergab Kontinuumsbedingungen. Ich habe es sowohl stationär, als auch instationär gerechnet, aber es half nichts. Nun bin ich relativ ratlos und hoffe, dass Ihr mir weiterehlfen könnt. Ich sag schonmal vielen Dank für Eure zahlreichen Ratschläge und Hinweise... MfG Sebastian [Diese Nachricht wurde von magga am 10. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 11. Sep. 2008 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für magga
|
magga Mitglied wiss. Mitarbeiter
 Beiträge: 4 Registriert: 03.09.2008
|
erstellt am: 12. Sep. 2008 01:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten morgen Ulrich, ich hoffe die Bilder helfen. Durch dieses Gewebe strömt ein Aerosol hindurch. Ich berechne die Abscheidung nach der DPM. Also berechne ich zunächst einfach nur die Strömung der Luft, die durch das Gewebe hindurchströmt. Dabei erhalte ich aber lediglich 50Pa. Im Experiment waren es in etwa 115Pa. Leider hat niemand eine Ahnung, wo der Fehler liegen könnte. Ich würd mich wirklich freuen, wenn Du mr helfen könntest. Mfg Seb Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 12. Sep. 2008 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für magga
Hallo Sebastian, ich denke die Abweichung kann vielfältige Ursachen haben. Und für so ein System wird die Bestimmung des Druckverlusts sicher nicht ganz einfach. Bildest Du Reynoldszahl mit dem Drahtdurchmesser? Bei den kleinen Reynoldszahlen wird vermutlich der Druckverlust im wesentlich durch Scherung an den Wänden verursacht. Kommt es denn zur Ablösung der Strömung hinter einem querangeströmten Draht? Wenn die Wandscherung den Druckverlust verursacht würde ich das wandnahe Gitter überprüfen, d.h. checken, ob der wandnahe Geschwindigkeitsgradient vernünftig aufgelöst wird (z.B. Gittervarianten testen und Prismen Layer auftragen). Ein guter Test wäre sicher mal einen Einzeldraht queranzuströmen mit der Reynoldszahl im Versuch und das Ergebnis (z.B. die Wandschubspannung) mit der experimentellen Lösung oder einem Benchmark zu vergleichen. Auf diesem Gebiet ist Prof. Turek sehr aktiv ( http://www.mathematik.uni-dortmund.de/lsiii/static/schriften_ger.html ) auf Anhieb habe ich z.B. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/lsiii/static/showpdffile_FengKoesterZhang2005.pdf gefunden. Hier kannst Du Erfahrung sammeln (Gitter etc.) und wenn das funktioniert, das Drahtgeflecht rechnen. Würde mich freuen, wenn Du Deine Erfahrung hier posten würdest. Gruß Ulrich Heck
------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Strategic New Business Client Executive (m/f/d) | Dassault Systèmes is the second largest software manufacturer in Europe and has been a dynamically growing, innovative company since 1981. In the role of Strategic New Business Client Executive (m/f/d) for the Central Europe region you will take on a central responsibility for our customers in the Discrete Manufacturing industry. You will work closely with interdisciplinary teams, build trusting customer relationships, and develop forward-thinking solutions.... | Anzeige ansehen | Softwareentwicklung |
|
magga Mitglied wiss. Mitarbeiter
 Beiträge: 4 Registriert: 03.09.2008
|
erstellt am: 04. Nov. 2008 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten morgen Ulrich, zunächst möchte ich mich für die späte Antwort entschuldigen. Ich habe einige Fortschritte und auch erscheckende Erkentnisse gemacht. Die Reynoldszahl bilde ich mit dem Drahtdurchmesser, ja. Und da es sich um zwei unterschiedliche Durchmesser handelt, habe ich die Reynoldszahl mit dem größeren, dem kleineren und dem arithmetischen Mittelwert aus beiden gebildet. Die Zahl liegt weit unter eins, somit gehe ich nicht von einer ablösenden Strömung aus. Die Arbeiten von Prof. Turek haben mir bei Untersuchungen am Einzeldraht weitergeholfen. Vielen Dank dafür. Eine Verfeinerung des Gitters ergab einen leichten Druckanstieg, jedoch ist es kaum möglich, das Gitter so verfeinern, wie es das verdient hätte, denke ich. Ich habe hier einen 4GB Arbeitsspeicher und als ich die Geometrie so vernetzt habe, dass ich auf über 7 Mio. Zellen kam, war der Rechner natürlich ein wenig überfordert. Jetzt habe ich etwa 4 Mio. Zellen und komm damit ganz gut klar. Leider hat sich aus REM-Aufnahmen (die ich traurigerweise nicht eher bekommen konnte) ergeben, dass das Gitter, mit dem die experimentellen Daten aufgenommen wurden, eine von den Angaben des Herstellers abweichende Geometrie hat. Juchuhh, der fehlerhafte Druckverlsut scheint geklärt, so'n Mist, und dass außgerechnet in der Diplomarbeit. Ich danke Dir für Deine Hilfe und die guten Tipps. MfG Seb Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |