Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  FLUENT
  Keine Wärmeabgabe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Keine Wärmeabgabe (2054 mal gelesen)
Christof81
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Christof81 an!   Senden Sie eine Private Message an Christof81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christof81

Beiträge: 2
Registriert: 10.03.2008

erstellt am: 10. Mrz. 2008 19:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


2.JPG

 
Hallo
Ich muss mit einem Kollegen zusammen die Wärmeverteilung in einem Wärmetauscher laut Aufgabenblatt simulieren. Da wir ewigkeinen gebraucht haben um das alles mit Gambit zu zeichnen kennen wir uns Leider mit Fluent noch nicht so gut aus. Allerdings muss das alles bis Mitte des Monats fertig sein und unser Prof. ist im Urlaub. Unser problem ist das die Rohrspiralen keine Wärme an das Wasser im Wasserspeicher abgeben und wir haben keine Ahnung welche Einstellungen falsch sind oder ob unsere Einstellungen überhapt sinn ergeben.
Ich liste einmal auf was wir wie eingestellt haben und hoffe das uns hier jemand helfen kann.

Unsere Brennkammer und die beiden Spiralen sind ein Volumen und der Wasserspeicher dann das 2.
Die Öffnung der Brennkammer haben wir als Eintritt Heizgas definiert. Die beiden Spiralen einal als Spirale klein und Spirale groß. Der Speicher als Wasserspeicher und dann noch die Einlässe für das Wasser und die beiden Auslässe für das Heizgas.

Eintritt Heizgas als velocity inlet:
Velocity magnitude 4.13e-5m/s
Temperature 1873.15K

Einlass Wasser als velocity inlet:
Temperature 303.15K

Kleine Spirale als Wall:
Heat Flux 50w/m², Material Steel, wall thickness 0.002

Große Spirale als Wall:
Selben Angaben wie andere Spirale

Brenngas, fluid als air.

Wasser, fluid water liquid

Brennkammer als Wall:
Selben angaben wie Spiralen:

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Nach der Iteration werden unsere Spiralen auch als warm angezeigt aber das Wasser im Wasserspeicher hat sich nicht verändert.
Wär super wenn uns jemand helfen könnte.
Vielen dank schonmal.
Gruß
Christof

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

iorga
Mitglied
Konstrukteur, Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von iorga an!   Senden Sie eine Private Message an iorga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für iorga

Beiträge: 95
Registriert: 21.02.2004

erstellt am: 13. Mrz. 2008 11:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christof81 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Christof,

Ich hoffe dass Sie wissen dass Fluent keine Wärmekonduktion durch Wände kann.
Also Sie haben zwei verschiedene Berechnungen: a) für Gas und b) für Wasser und für jeden von diesen verschiedene Werte an Spiral- und Brennkammerwände. Ich weiss nicht wenn die Wall-Kondition reicht oder nicht.

mfg iorga

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

Windows 2008 Server Enterprise
2*32 Intel Xeon E5-4650
512 GByte RAM
Creo 3.0
PDM Link 10
ANSYS 18.2
Mathcad Prime 4.0

erstellt am: 14. Mrz. 2008 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christof81 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

sind die Volumen connected, oder habt ihr mit Interfaces gearbeitet ?

Falls Ihr die connected habt, müßte die Wallbedingung zwischen Gas und Wasser
auf Coupled stehen. Es sieht mir fast so aus als ob das bei euch nicht der Fall
ist, dann kann natürlich auch keine Wärme übertragen werden. Andere Möglichkeit wäre
mit Interfaces zu arbeiten, dazu müssen die Volumen nicht connected sein.
Diese werden als Randbedingung auf die jeweiligen Flächen
definiert (in Gambit) und in Fluent dann spezifiert.

Grüße,
Stefan

[Diese Nachricht wurde von stason am 14. Mrz. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von stason am 14. Mrz. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christof81
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Christof81 an!   Senden Sie eine Private Message an Christof81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christof81

Beiträge: 2
Registriert: 10.03.2008

erstellt am: 17. Mrz. 2008 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank erstmal für eure Hilfe.
Ich glaube wir haben die Volumen connected.
Werd das mal ausprobieren und bescheid geben obs geklappt hat.
Gruß
Christof

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MartinL
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von MartinL an!   Senden Sie eine Private Message an MartinL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MartinL

Beiträge: 13
Registriert: 19.06.2006

erstellt am: 04. Apr. 2008 12:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christof81 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen.

Auch wenn das Thema hier schon älter ist, noch eine Bemerkung: FLUENT kann sehr wohl auch Wärmeleitung bzw. Konduktion berechnen. Dazu muss natürlich im vorliegenden Fall das "Solid" der Rohrwendel vernetzt sein.

Gruß
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stason
Mitglied
Dipl. Ing (FH) M'bau


Sehen Sie sich das Profil von stason an!   Senden Sie eine Private Message an stason  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stason

Beiträge: 214
Registriert: 24.04.2006

Windows 2008 Server Enterprise
2*32 Intel Xeon E5-4650
512 GByte RAM
Creo 3.0
PDM Link 10
ANSYS 18.2
Mathcad Prime 4.0

erstellt am: 04. Apr. 2008 15:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christof81 10 Unities + Antwort hilfreich

Da hat der Martin natürlich recht mit ;-) Bin da gar nicht drauf eingegangen. Man muss aber nicht zwangsläufig die Wandstärke des Rohres mit modellieren und
dann vernetzen (ist ja gerade bei dünnwandigen Rohren etwas "unangenehm") sonder man versieht seine Wandrandbedingung an der Stelle mit eine Dicke. Zusätzlich kann
man Sie noch mit Thin Shells versehen welches die Wall mit einer dünnen Zellschicht versieht (geht aber nur bei 3D glaub ich). Das ist ganz gut im Manual erklärt.

Noch ein Tip, wenn man mal gar nicht weiter weiß: Der Support bei Fluent ist wirklich gut, ich sprech da aus eigener Erfahrung (nicht weil ich da arbeite, sondern
ihn auch schon mal in Anspruch nehme;-))

Grüße,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

iorga
Mitglied
Konstrukteur, Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von iorga an!   Senden Sie eine Private Message an iorga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für iorga

Beiträge: 95
Registriert: 21.02.2004

erstellt am: 06. Apr. 2008 12:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christof81 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Fluentfachleute,
Ich entschuldige mich über Äusserung von oben. Also Fluent kann Konduktion und ist nich nötig zwei verschieden Berechnungen, sondern nur eine in ganzen Durchgang, mit der Wand vernetzt, wie Martin  und Stefan erklärt haben.

mfG  iorga

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz