| | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
|
Autor
|
Thema: Blut in CFX (475 mal gelesen)
|
Marwa Mitglied Studentin
 Beiträge: 3 Registriert: 02.08.2007
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr lieben, ich habe keine große CFX-Erfahrung und ich möchte Blut als Strömungsfluid in CFX defenieren. Wie mache ich das?? Hat einer von euch Erfahrung mit Fluid: Blut ?? Ich wäre sehr dankbar, wenn einer schnell wie möglich mir hilfen könnte!! Gruß Marwa ------------------ H.K Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Moderator OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Marwa
Hallo, mit CFX habe ich lange nicht gearbeitet, aber zu Blut folgendes: Wichtig ist wo Du die Strömung berechnen willst, in der Aorta (turbulent) herrschen andere Gesetze als in kleineren Gefäßen (laminar) oder gar den Kapillaren. In den Kapillaren ist die Größe der Bestandteile vergleichbar mit dem Gefäßdurchmesser. Ist die Ader groß, geht meist ein nicht-Newtonscher (z.B. (Oswald de Waele) oder ganz grob auch ein Newtonscher Ansatz. Infos zur Hämodynamik: http://www.ubicampus.mh-hannover.de/~bmt/bio_index_10.php s. Rheologie
Wenn Du die Wandelastizität berücksichtigen musst, wird's heikel. Das kann CFX allein nicht. Gruss
Ulrich ------------------ Dr.-Ing. Ulrich Heck ulrich_heck@dhcae.de http://www.dhcae.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Product Engineer (w/m/d) | CVS engineering GmbH manufactures compressors and vacuum pumps specifically designed for mobile applications (primarily in trucks, railways, and buses). CVS is part of the Swedish Atlas Copco Group, which operates in 180 countries worldwide and employs 55,000 people, selling industrial machinery, products, and services. Our in-house production, equipped with an innovative ... | | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Marwa Mitglied Studentin
 Beiträge: 3 Registriert: 02.08.2007
|
erstellt am: 15. Feb. 2008 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Danke Dr.Heck für Ihre schnelle Antwort. ich möchte eine Rotationblutpumpe simulieren. Zur Vereinfachung der Rechnung, werde ich erstmal Blut wegen die hohe Umfangsgeschwindigkeit als Newtonsches Fluid wählen. Mein Problem ist, die Randbediengungen für Blut in CFX einzugeben. Gruß
------------------ H.K Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |